+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite4

Aus KingWiki
< Benutzer:Croaton
Version vom 3. Mai 2015, 13:42 Uhr von Croaton (Diskussion | Beiträge) (Vielleicht mag ja mal jemand weitermachen!)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Anfang ist gemacht, aber ich gebe es auf ...
Schreibe weiter an der Inhaltsangabe von Blockade Billy!

Stephen Kings Novelle Blockade Billy ist ein ununterbrochener Monolog; die hier erscheinenden Zwischenüberschriften dienen dem leichteren Verständnis der Inhaltsangabe und sind so nicht von King intendiert.

Das Cover der Originalausgabe

Ein katastrophaler Saisonstart

Stephen King selbst führt ein Interview mit einem älteren Herrn, der seinen Lebensabend im Altenheim fristet. Es handelt sich um George Grantham, und da der Leser nur seinen monologischen Teil des Interviews lesen kann, wird dieser zum Ich-Erzähler der Novelle. Grantham war seinerzeit Coach an der dritten Base (und damit zuständig für den Runner, der kurz davor ist, einen Home Run zu erzielen). [1] King interviewt ihn, weil er mehr wissen will über William Blakely alias Blockade Billy. Gleich zu Beginn stellt Grantham klar, dass ihn schon jahrelang niemand mehr auf diesen Baseball-Spieler angesprochen hat; doch Grantham, der nach eigenen Angaben in diesem Altersheim versauert, ist nur zu froh, diese alte - und schreckliche - Geschichte noch einmal aufleben zu lassen.
Blakely spielte für das Team Titans in New Jersey. Seitdem hat sich einiges verändert, vor allem die Prominenz der Spieler. Sind Spieler heute durch die Medien regelrechte Stars, waren sie damals hart arbeitende Sportler, die weniger verdienten als High School Lehrer und die nur sehr lokal begrenzte Bekanntheit genossen.
Die Saison, von der Grantham erzählen will, beginnt katastrophal: Der Catcher (Fänger) Johnny Goodkind überfährt in trunkenem Zustand eine Frau, was natürlich das Ende seiner Karriere bedeutet. Und dann wird sein Ersatzmann Frank Faraday bei einem Freundschaftsspiel auch noch so schwer verletzt, dass er nie mehr spielen kann. [2] Kerwin McCaslin, der Manager der Titans, muss irgendwo einen Catcher auftreiben, und seine Wahl fällt auf einen gewissen William "Billy" Blakely von einem unbekannten Team namens Davenport Cornhuskers.
Als Grantham ihn am Tag des ersten Spiels gegen die Red Sox kennenlernt, ist Billy kein ergreifender Anblick: abgenutzte Spielerklamotten, ein Pflaster am Mittelfinger. Zudem ist er ein wenig seltsam, wiederholt, was man zu ihm sagt und spricht von sich selbst in der dritten Person ... Trotzdem ist er sympathisch - und viele Spieler werden ihn mögen. Grantham stattet ihn neu aus, nur seinen eigenen Baseballhandschuh will Billy behalten. Billy erhält Faradays Spielernummer 19. Der schlanke Billy, der nicht im Entferntesten die Statur eines Catchers hat, sieht bei seiner ersten Besichtigung des noch leeren Stadions für Grantham aus wie ein Haufen bald gebrochener Rippen. Billy schaut sich geradezu ehrfürchtig um, saugt das Stadion in sich auf.
McCaslin ist mehr als skeptisch, als er Billy kennenlernt, wettet am ersten Spieltag mit Grantham, dass Billy gleich den ersten Curve Ball des Pitchers nicht wird fangen können - doch diese Wette verliert er, da die Legende "Blockade Billy" bereits mit dem ersten Spiel beginnt.

Billys Weg zur Legende

Schon im ersten Spiel überrascht Billy mit geschickten Fängen, einem Home Run und vor allen Dingen im letzten Inning mit einem spektakulären Fang, mit dem es ihm gelingt, den heranstürmenden Anderson kurz vor der Home Base auszumachen. [3] Bei diesem Zusammenstoß verletzt Anderson sich an der Achillesferse - und er behauptet später steif und fest, Billy habe ihn mit voller Absicht mit den Fingernägeln geschnitten; sein Trainer lässt sich sogar Billys Fingernägel zeigen, die - wie auch Grantham sieht - mehr als harmlos aussehen. Doch fällt Grantham auf, dass Billy sein Pflaster nicht mehr trägt und von einer Wunde nichts zu sehen ist.
In den nächsten Spielen läuft Billy immer mehr zu Hochform auf, fängt unmögliche Bälle, gibt dem Pitcher wertvolle Tipps, schlägt selbst Home Runs. So siegen sie zu Beginn der Saison zweimal gegen die Red Sox und dreimal in Washington. [4] Ja, Billy ist ein Spitzenspieler, der die Gegner so gut abblocken kann, dass er sich bald den Namen "Blockade Billy" verdient - und doch kann Grantham nicht umhin, ihn als an minderbemittelt zu bezeichnen. Billy kann kaum lesen, Bambi ist der einzige Film, den er kennt, selbst von manchen Baseballstars hat er noch nie gehört.
Es dauert nicht lange, da entsteht ein regelrechter Fankult um Billy. Es werden Schilder produziert mit der Aufschrift "Straße geschlossen wegen Blockade Billy"; eine Teamniederlage begeistert dennoch die Fans, weil Billy erneut spektakulär einen Runner vor der Home Plate abfangen kann. Als Grantham Billy später auf die Schilder anspricht, weiß Billy überhaupt nicht, wovon er redet - außerhalb vom Spielfeld scheint ihn nichts zu interessieren.
Nach einem Spiel ziehen Billy und der Pitcher Danny "Doo" Dusen durch die Bars und landen in einem Bordell; Doo ist sich später sicher, dass dies Billys erstes Mal war ... und dass er sich in seiner Trunkenheit an nichts erinnern wird.
Doch so betrunken er auch ist - am nächsten Tag ist er wieder in Topform, schlägt sogar zwei Home Runs und bremst einen Spieler wieder genial aus - dennoch geht das Spiel verloren. Nun hat die Mannschaft eine Pechsträhne ... Billy aber stellt immer neue Rekorde auf.

Anmerkungen zur Inhaltsangabe

  1. Für eine Einführung in den für die Novelle wichtigen Baseballsport hier entlang.
  2. Eingehende Erklärungen der in der Novelle geschilderten Spielsituationen sind in dem Artikel Baseball in Blockade Billy nachzulesen.
  3. Zum genauen Spielverlauf dieses und aller anderen Spiele hier entlang.
  4. Wegen der ungemein hohen Anzahl von Spielen pro Saison (über 160), wird die Anreise eines Teams immer für zwei bis drei Spiele an aufeinanderfolgenden Abenden ausgenutzt.

(in Arbeit)