+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Brennen muss Salem (Film)

2.632 Byte hinzugefügt, 09:37, 17. Sep. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
== Handlung ==
[[Bild:Marstenhausfilm.jpg|left|200px|thumb|Jenes Gebäude, dass Ben Mears interessiert: das Marsten-Haus.]]Den Schriftsteller [[Ben Mears]] zieht es in seine alte Heimatstadt ''[[Jerusalem's Lot|Salem's Lot]]''. Hier will er sich ganz seiner schriftstellerischen Berufung hingeben und plant ein neues Buch. Schon bald aber interessiert er sich für das [[Marsten-Haus]], welches über der Stadt auf einem Hügel trohnt. Wenig später erfährt Mears, dass dort neue Mieter eingezogen sind: [[Richard Straker]] und [[Kurt Barlow]], die zeitgleich ein Antiquitäten-Geschäft in Salem's Lot eröffnen. Doch mit den neuen Bürgern kehrt auch bald das namenslose Grauen in die Kleinstadt. Mehrere Leute verschwinden, werden mit merkwürdigen Spuren am Hals tot aufgefunden oder sind plötzlich teilnahmslos und blass. Bald ist die halbe Stadt wie ausgestorben, und Straker und Barlow entpuppen sich tatsächlich als Vampir und dessen menschlicher Diener. Ben und sein junger weggefährte [[Mark Petrie]] fassen den Entschluss, dem Grauen ein Ende zu machen - mit Holzpflock und Hammer.  == Entstehung == [[Bild:Masonsalem.jpg|left|190px|thumb|Der großartige James Mason, den King weitaus lieber in der Rolle des Kurt Barlow gesehen hätte, als in der des eigentlich kahlköpfigen Richard Straker.]]King selbst war schon früh daran interessiert, dass sein Roman "Salem's Lot" verfilmt wird. Nachdem Carrie erfolgreich im Kino lief und [[Stanley Kubrick]] schon die Rechte an [[Shining]] sicher hatte, war King schon um einiges populärer, und es dauerte nicht lange, bis sich die Leute von CBS bei King meldeten und Interesse an einer Fernsehverfilmung des Vampirschockers zeigten. Nur die interne Zensur des CBS lehnte eine Verfilmung dann doch wieder ab, worauf sich Warner Brothers zu Wort meldete und die Filmrechte letztlich kauften. Sie beauftragten Paul Monash, eine vierstündige Geschichte aus dem Buch zu machen. Monash selbst ist kein Unbekannter, zeichnete er doch als Produzent für [[Carrie (Film)|Carrie]] verantwortlich. Bei dem Regisseur hatte King klare Vorstellungen: ein knallharter Action-Regisseur, der durch nicht gerade zimperliche Filme berühmt wurde. Zunächst war Don Siegel im Gespräch, der solche Kultwerke wie "Dirty Harry" auf die Leinwand zauberte und auch beim Film "Die Dämonischen" Regie führte - ein Film, der King später inspirierte, ein Buch über eine außerirdische Invasion zu schreiben: [[Das Monstrum|Tommyknockers]]. Doch bei Warner ging es dann doch in eine andere Richtung. Der Horrorregisseur [[Tobe Hooper]] wurde beauftragt. Auch Hooper machte sich durch blutige Filme einen Namen, so geht beispielsweise die Metzelorgie "Texas Chainsaw Massacre" auf ihn zurück. Obwohl King mit Hooper einen Regisseur hatte, der sich eben durch harte Filme einen Namen machte, war er unsicher: ''"Hooper ist ein Regisseur, bei dem man sich nicht sicher sein kann, dass er sein Thema wirklich ernsthaft im Griff hat."'' Anscheinend war King am Ende mit Hooper dennoch zufrieden, immerhin hat der Kultregisseur im Laufe der Zeit noch [[Der Mangler|The Mangler]] gedreht und wird auch noch als Regisseur von [[Der Buick]] gehandelt. In den Dreharbeiten gab es dann auch noch Streit zwischen Hooper und Produzent Richard Kobritz. Während Hooper (genau wie King) den eleganten Kurt Barlow aus dem Buch beibehalten wollte, bestand Kobritz darauf, aus Barlow ein kahlköpfiges, gewissenloses Ungeheuer zu machen - eine Anleihe, die er sich sicherlich aus [[Nosferatu]] geholt hatte. Kobritz setzte schließlich seinen Kopf durch, was für King leider einen Mangel an kreativem Denken bedeutete. Er hätte viel lieber Straker-Darsteller James Mason in der Rolle des Barlow gesehen.
== Wissenswertes ==
* Der Film geizt nicht mit bekannten Gesichtern. David Soul dürfte den meisten noch gut in Erinnerung sein als Draufgänger ''Ken Hutchinson'' (Oder auch einfach nur ''Hutch'') aus der Kultserie ''Starsky & Hutch''. Auch [[James Mason]] ist ein anerkannter Schauspieler, der unter anderem die Hauptrollen spielte in Klassikern wie ''Die Reise zum Mittelpunkt der Erde'' oder ''20.000 Meilen unter dem Meer''.
* Umstritten ist die Darstellung vom Meistervampir [[Kurt Barlow]]. Im Buch ein gepflegter Mann, der mit der Zeit immer jünger wird (Also ''Dracula'' nicht unähnlich), im Film ein kahles Monster mit langen Krallen und gespitzen Ohren. Kein geringerer als [[Nosferatu]] stand für diesen Entwurf Modell. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass Produzent Richard Kobritz diese Kopie haben wollte.
* Stephen King selbst zeigt sich noch heute unentschlossen, was seine Meinung über den Film angeht. Mal äußert er gedämpfte Enttäuschung (''"Wenn man bedenkt, dass das Fernsehen (...) nahezu alles, was es anfasst, in Scheiße verwandelt, muss ich sagen, dass ich recht gut davongekommen bin."''), andere male lobt er ausdrücklich das Drehbuch und die Filmfassung.
== Wirkung ==
 Der Film ist alles andere als unerfolgreich[[Bild:Barlowsalem.jpg|right|150px|thumb|Kurt Barlow: "Wahllose Genre-Plünderung".]]Zunächst stieß "Brennen muss Salem" bei den Kritikern sauer auf. Man unterstellte dem Regisseur, das zeigen sowohl die Reaktionen sowie zahlreiche Parodienviel zu oft auf Windmaschinen und allerlei Hokos Pokos gesetzt zu haben. Kobritz Entscheidung, Kurt Barlow optisch an Nosferatu ''Graf Orlock'' anzulehnen, wurde sogar als wahllose Genre-Plünderung bezeichnet. Die Darstellung des Meistervampirs Kurt Barlow ist sicherlich alles andere als originalgetreu dem Barlow aus dem Buch nachempfunden, verfehlt seine Wirkung aber deswegen kaum. Die rattenähnliche, blaue Gestalt, welche offensichtlich durch ''Max Schrecks'' Darstellung des ''Graf Orlock'' inspiriert wurde, könnte kaum schreckenerregender sein. Desweiteren arbeitet Hooper sehr viel mit Nebel und Wind, immerhin hatte er Aber auch ein Budget von vier Millionen Dollar zur Verfügungdem restlichen Schauspielerstab wird zugesetzt. David Soul zum Beispiel wird müdes, lustloses Spiel angehängt. Dennoch gab es aber anscheinend genügend Zuschauer, die "Brennen muss Salem" heute noch als Kultfilm sehen. ''Salem's Lot'' war sogar in der Rubrik ''100 Scary Moments'' einer britischen Sendung vertreten (Den ersten Platz belegte übrigens [[Shining (Film)|Shining]]). Außerdem steht es wohl auch außer Frage, dass der Film ''Fright Night'' von Salem's Lot beeinflusst wurde, und selbst für eine Parodie in der Serie ''Die Simpsons'' reichte es.
== Verschiedene Versionen ==
628
Bearbeitungen

Navigationsmenü