+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Brennen muss Salem (Film)

3.546 Byte hinzugefügt, 09:49, 2. Jun. 2009
Komplettüberarbeitung
{{Infobox
|Titel=Film
|Bild=Brennen muss Salem|Unterschrift=Französisches Filmposter von ''Brennen muss Salem''Salemoriginal
|DT=Brennen muss Salem
|OT=Salem's Lot
|Bewertung=3
|DRB=Paul Monash
|DS=*David Soul (: [[Ben Mears)]]* [[James Mason]] (: [[Richard K. Straker)]]* Lance Kerwin (: [[Mark Petrie)]]* [[Bonny Bedelia]] (: [[Susan Norton)]]
* [[Reggie Nalder]] ([[Kurt Barlow]])
|LEN=200170 |AF=1816
|MUSIK=Harry Sukman
|SCHNITT=Carroll Sax
|SENDE=Sat.1|EASDE=12.11.[[1985]]|EAS=17. und 24. 11. [[1979]]|PRO=Richard Kobritz für Warner Bros. Television|imdb=tt0079844}}'''Brennen muss Salem''' ist ein zweiteiliger Fernsehfilm des Regisseurs [[Tobe Hooper]] , der nach der Vorlage des Romans ''[[Brennen muß Salem (Roman)|Brennen muß Salemgleichnamigen Vorlage]]'' (orig. 'Salem's Lot) von {{Stephen}}. Der Schrifsteller des Schriftstellers [[Ben MearsStephen King]] kehrt in seine Heimatstadt zurück und erfährt, dass er nicht mehr der Einzige ist, der sich um das mysteriöse Haus auf dem Hügel der Stadt kümmern willentstand. Der Film ist enthalten in Unter der DVD-Sammlung ''Regie von [[Stephen King CollectionTobe Hooper]]ist ''.Brennen muss Salem'' die zweite Verfilmung ==PlotHandlung ==Sein Interesse gilt einem geheimnisumwitterten alten Haus, das auf einem Hügel hoch über der Stadt liegt. Dessen neuer Mieter ist der undurchschaubare Antiquitätenhändler Straker.
Den Schriftsteller [[Ben Mears]] zieht es in seine alte Heimatstadt ''[[Jerusalem's Lot|Salem's Lot]]''. Hier will er sich ganz seiner schriftstellerischen Berufung hingeben und plant ein neues Buch. Schon bald spürt Ben aber interessiert er sich für das [[Marsten-Haus]], welches über der Stadt auf einem Hügel trohnt. Wenig später erfährt Mears eine tödliche Bedrohung, die von dem mysteriösen Haus ausgeht dass dort neue Mieter eingezogen sind: [[Richard Straker]] und langsam [[Kurt Barlow]], die zeitgleich ein Antiquitäten-Geschäft in Salem's Lot eröffnen. Doch mit den ganzen Ort erfaßt neuen Bürgern kehrt auch bald das namenslose Grauen in die Kleinstadt.Mehrere Leute verschwinden, werden mit merkwürdigen Spuren am Hals tot aufgefunden oder sind plötzlich teilnahmslos und blass.Bald ist die halbe Stadt wie ausgestorben, und Straker und Barlow entpuppen sich tatsächlich als Vampir und dessen menschlicher Diener. Ben und sein junger weggefährte [[Mark Petrie]] fassen den Entschluss, dem Grauen ein Ende zu machen - mit Holzpflock und Hammer.
==StabWissenswertes =====Darsteller===David Soul (Ben Mears), [[James Mason]] (Richard K. Straker), Lance Kerwin (Mark Petrie), [[Bonny Bedelia]] (Susan Norton), Lew Ares (Jason Burke), Reggie Nalder (Barlow), Julie Cobb (Bonnie Sawyer), Elisha Cook (Weasel Philips), George Dzundza (Cullie Sawyer), Ed Flanders (Dr. Bill Norton), Clarissa Kaye (Marjorie Glick), Geoffrey Lewis (Mike Ryerson), Barney McFadden (Ned Tebbetts), Kenneth McMillan (Chief Gillespie), Fred Willard (Larry Crockett), Marie Windsor (Eva Miller), Barbara Babcock (June Petrie), Bonnie Bartlett (Ann Norton), Joshua Bryant (Ted Petrie), James Gallery (Pater Callahan), Robert Lussier (Nolly Gardner), Brad Savage (Danny Glick), Ronnie Scribner (Ralphie Glick), Ned Wilson (Henry Glick)===Crew===[[Bild:Brennen muss Salem Vampir.jpg|left|120px]]'''Regie:''' [[Tobe Hooper]]
* Der Film geizt nicht mit bekannten Gesichtern. David Soul dürfte den meisten noch gut in Erinnerung sein als Draufgänger ''Ken Hutchinson'Produzenten:'(Oder auch einfach nur '' Richard Kobritz für Warner Bros. Television • Hutch'') aus der Kultserie 'Drehbuch:'Starsky & Hutch'' Paul Monash • '''Vorlage: . Auch [[Stephen King (Bibliographie)|RomanJames Mason]] "ist ein anerkannter Schauspieler, der unter anderem die Hauptrollen spielte in Klassikern wie ''[[Brennen muß Salem (Roman)|Brennen muß Salem]]Die Reise zum Mittelpunkt der Erde''" von {{Stephen}} • oder ''20.000 Meilen unter dem Meer'Filmmusik:'. * Umstritten ist die Darstellung vom Meistervampir [[Kurt Barlow]]. Im Buch ein gepflegter Mann, der mit der Zeit immer jünger wird (Also '' Harry Sukman • Dracula''nicht unähnlich), im Film ein kahles Monster mit langen Krallen und gespitzen Ohren. Kein geringerer als [[Nosferatu]] stand für diesen Entwurf Modell. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass Produzent Richard Kobritz diese Kopie haben wollte.* Stephen King selbst zeigt sich noch heute unentschlossen, was seine Meinung über den Film angeht. Mal äußert er gedämpfte Enttäuschung ('Kamera:'"Wenn man bedenkt, dass das Fernsehen (...) nahezu alles, was es anfasst, in Scheiße verwandelt, muss ich sagen, dass ich recht gut davongekommen bin."'' Jules Brenner • '''Spezialeffekte:''' Frank Torro • '''Ausstattung:''' Mort Rabinowitz • '''Schnitt:''' Carroll Sax), andere male lobt er ausdrücklich das Drehbuch und die Filmfassung.
==FilmkritikenWirkung == Der Film ist alles andere als unerfolgreich, das zeigen sowohl die Reaktionen sowie zahlreiche Parodien. Die Darstellung des Meistervampirs Kurt Barlow ist sicherlich alles andere als originalgetreu dem Barlow aus dem Buch nachempfunden, verfehlt seine Wirkung aber deswegen kaum. Die rattenähnliche, blaue Gestalt, welche offensichtlich durch ''Max Schrecks'' Darstellung des ''Graf Orlock'' inspiriert wurde, könnte kaum schreckenerregender sein. Desweiteren arbeitet Hooper sehr viel mit Nebel und Wind, immerhin hatte er auch ein Budget von vier Millionen Dollar zur Verfügung. ''Salem's Lot'' war sogar in der Rubrik ''100 Scary Moments'' einer britischen Sendung vertreten (Den ersten Platz belegte übrigens [[Shining (Film)|Shining]]. Außerdem steht es wohl auch außer Frage, dass der Film ''Fright Night'' durch von Salem's Lot beeinflusst wurde, und selbst für eine Parodie in der Serie ''Die Simpsons'' reichte es.  == Verschiedene Versionen == Wie viele andere Filme nach Vorlagen Kings, ist auch ''Brennen Muss Salem'' unterschiedlich erschienen. Unter dem Titel ''Der Schrecken im Marsten-Haus'' wurde die Serie 1991 ungekürzt auf dem Sender ''Sat.1'' ausgestrahlt. Ebenfalls in der Originalfassung wurde die Serie in den Jahre [[2000]] und [[2003]] auf ''Premiere Serie'', bzw. ''Premiere World'' ausgestrahlt. Es exestiert allerdings auch eine stark gekürzte Version, die als "Film-Fassung" auf Video sowie DVD erschien. Im Vergleich zur Fernsehfassung fallen einige Sachen sofort auf:* Es fehlen viele Dialoge, zum Teil sehr wichtige. * Einige Szenen wirken abgehakt, andere verlaufen sich im nichts. * Gewaltszenen werden nur angedeutet, viele wurden sogar gestrichen.* Während die Fernsehfassung noch eine Art Epilog mit Ben und Mark im Exil präsentiert, endet die Filmfassung unspektakulär mit der brennenden Kleinstadt. Insgesamt unterscheiden sich Fernseh- und Filmversion in ca. 70 Minuten. Die ungekürzte Fassung ist auf keiner deutschen DVD vorhanden, stattdessen muss man sich mit der gekürzten zufrieden geben, die auf Videokassette und DVD von ''Warner Home Video'' veröffentlicht wurde. Daneben ist es auch ernüchternd, dass die DVD-Fassung ohne jede Extras auskommen muss und ein schlichtes, tristes Menü zur Schau stellt. [[Bild:Salemspanish.jpg|left|230px|thumb|Unter dem Titel ''Phantasma II'' erschien Salem's Lot in Spanien]]== Fortsetzung und Remake == *[[1987]] erschien unter der Regie von ''Larry Cohen'' die relativ unbeachtete Fortsetzung [[A Return to Salem's Lot|Salem 2 - Die Rückher]]. Die Geschichte des Originals wird unlogisch weitergesponnen und zeigt Salem's Lot, als ob es nie gebrannt hätte. Selbst das Marsten-Haus steht noch einwandfrei auf seinem Hügel. *[[2004]] erschien dann das Remake, welches ebenfalls [[Brennen muss Salem (Remake)|Brennen muss Salem]] heißt. Die Handlung wurde in die Gegenwart transportiert, demzufolge gibt es auch viele kleine bis große Änderungen. Kurt Barlow wird nun doch als eleganter Mann dargestellt, anders als noch im Original.  == Kritiken =='''Lexikon des internationalen internationen Films:'''  ''"Dürftiger Gruselfilm, der zeitweise geschickt Versatzstücke des Genres kombiniert, ohne sie zu einer dichten Geschichte vereinen zu können. "'' '''Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“''' ''"(...) nervtötender Schocker um Vampire und andere Böse; hervorragender Mason als finsterer Antiquitätenhändler und Nalder als Chefvampir."''
{{weiterführend_Brennen_muss_Salem}}
628
Bearbeitungen

Navigationsmenü