+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sprachbarrieren

609 Byte hinzugefügt, 07:17, 26. Apr. 2009
M: Guts are good, danke C!
# Officer [[Joe Alston]] trägt den Spitznamen "Plug". Sein Kollege erklärt dies mit Joes verbissenem Einsatz beim Football-Spiel: "Auch wenn drei, vier Gegner an ihm hingen, ackerte er sich weiter durch. Daher haben wir ihm den Spitznamen Plug verpasst." Eine schleierhafte Erklärung; nur das Original hilft: "Even with four guys hangin off him, he kept '''plug'''gin. So we called him Plug." (Kapitel XVI/7) Die Übersetzung passt - nur ist sie keine Hilfe.
===M===
*''[[Menschenjagd]]''
:*Der Roman zeigt ein Beispiel, wie eine Wortspiel gut ins Deutsche übertragen werden kann. Die Verbindung zwischen "guts" (Gedärme) und "have guts" (Mut haben) wird sinngemäß neu gestaltet:
::"'''You've got guts'''," Holloway said slowly." I'll say that. I don't think I ever saw so much guts." - "There will be more '''guts''' that anyone saw if he pulls the ring," Dunninger said. (Minus 28)
::"Ich habe noch nie einen Mann mit soviel '''Mumm in den Knochen''' getroffen." - "Hier werden '''mehr Knochen''' rumfliegen als wir je gesehen haben, wenn er an dem Zünder da zieht."
 
*''[[Das Monstrum]]''
:*Neben den [[Tommyknocker-Verse]]n, tauchen in diesem Buch viele Gedichte, Reime und Wortspiele auf, die den Gedanken der [[Das Monstrum/Charaktere|Protagonisten]] einen ironischen oder sarkastischen Unterton geben sollen. Im Deutschen fallen diese meistens weg und werden nicht mehr als Reime erkannt. Beispiel:
:*Das sechste Kapitel des Buches heißt im Englischen "Gardener on the Rocks": Gard möchte vollkommen verkatert von einem Wellenbrecher in die Flut springen, um [[Selbstmord]] zu begehen. Zwar ist die Übersetzung "Gardener auf den Steinen" richtig, aber verliert den Wortwitz: "on the rocks" ist die Art, einen Drink zu mixen, indem man erst die Eiswürfel in das Glas kippt und dann den Alkohol darüber. Es besteht also eine Verbindung zwischen dem betrunkenen Zustand Gardeners und dessen Absicht, sich auf die Steine im Wasser zu stürzen.
:*[[Johnny Leandro]] lädt seinen Neffen [[Tony (Das Monstrum)|Tony]] auf ein Eis ein. Im Original wird konkretisert, dass Johnny den Jungen zu einem ''[[Dairy Queen]]'' einlädt. Da diese Fast Food-Kette in Deutschland so gut wie unbekannt ist, vereinfachte der [[Übersetzer]] hier die Angabe, um mögliches Unverständnis im Vorfeld zu umgehen. In anderen Werken (z.B. in ''[[Das letzte Gefecht]]'') wird der Name DQ allerdings widergegeben.
 
===P===
*''[[Puls]]''

Navigationsmenü