+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Croaton/Experimentierseite4

69 Byte hinzugefügt, 12:41, 1. Jun. 2017
K
fertig
==Kapitel 10 - 18 (Aufs und Abs in Gwendys Leben)==
:Gwendy ist 16 und hat vieles erreicht: Sie ist Klassensprecherin, Käpitain der Fußballmannschaft und eine von Jungen begehrte Schülerin. Sie nimmt weiterhin die Schokolade, sammelt auch weiter Taler, wenn auch nicht mehr so viele. Dennoch informiert sie sich immer wieder regelmäßig über deren Preis, der mittlerweile bereits bei 750 Dollar pro Stück liegt. Immer wieder glaubt sie, Blicke auf Richard Farris zu erhaschen. Ob er ihr nachspioniert? Sie hält dies durchaus für möglich.:Der rote Knopf übt eine immer größere Faszination auf sie aus. Mit ihm könne man laut Farris frei entscheiden, doch was genau? Was man zerstörtzerstören will? Immer wieder zieht Gwendy den Kasten hervor und streichelt jenen Knopf, bevor sie den Mut verliert. Eines Tages aber ist es soweit, und Gwendy plant ihren Testlauf akribisch. Sie entscheidet sich nach einiger Recherche für ein gottverlassenes Fleckchen in Südamerika, an das sie ganz fest denkt, als sie den roten Knopf endlich drückt. Nichts passiert, sodass Gwendy den Kasten schnell wieder versteckt.:Am nächsten Tag erwacht Gwendy mit einem Fieber - und die Nachrichten werden von einem einzigen Thema dominiert: im Im südamerikanischen Guyana hat ein paranoider Sektenführer namens Jim Jones über 900 Menschen in den [[Selbstmord]] getrieben und selbst Suizid begangen. Gwendy ist überzeugt davon, dass sie selbst, beziehungsweise der rote Knopf, für das Massaker in Jonestown verantwortlich ist.
:Von nun an zerbröckelt Gwendys perfektes Leben zusehends. Es kommt zu einem massiven Streit mit Olive, da Gwendy mit [[Bobby Crawford|einem Jungen]] ausging, in den Olive verknallt ist; die beiden Freundinnen gehen im Streit auseinander. Ihre Pechsträhne geht weiter: Nach einem Wolkenbruch steht der Keller von Gwendys Haus unter Wasser, doch kann Gwendy erleichtert feststellen, dass der Wunschkasten nichts abbekommen hat. Von nun an versteckt sie ihn in einem Schuhkarton in ihrem Wandschrank.
:Gwendy findet, es ist an der Zeit, ihre Silbertaler in Geld umzumünzen und sieht ihre Chance bei einer Veranstaltung, wo alte Briefmarken und Münzen ge- und verkauft werden können. Ein älterer Herr namens [[Jon Leonard|Jon "Lenny" Leonard]] berät sie und bietet ihr für die zwei mitgebrachten Taler je 800 Dollar, was er ihr in bar ausbezahlt. Als sie die Veranstaltung verlässt, überrascht sie Franke Frankie Stone und seinen Kumpel [[Jimmy Sines]] dabei, wie sie ein Auto aufknacken wollen, woraufhin Frankie, der seine Schmach noch nicht vergessen hat, sie plump anmacht und angrabscht. Lenny kommt ihr unerwartet zu Hilfe, was Frankie nur noch provoziert, doch Lenny zieht ein Messer, dessen Inschrift ihn als ehemaligen Marine identifiziert, woraufhin Frankie und Jimmy Fersengeld zahlen.
:Gwendys Leben wird weiterhin von dem Wunschkasten überschattet, der jedoch weiterhin auch Gutes für sie tut. Beim Spielen und im Sport kann sie kaum verlieren, ihre Noten sind exzellent, sie ist weiterhin bildhübsch. Das alles realisieren auch ihre zunehmend neidischen Freundinnen, doch Gwendy weiß noch mehr: Sie ist nie krank, hat nie eine Verletzung, nicht einmal einen Krampf. Sie weiß, dass sie dafür dankbar sein sollte, dennoch beunruhigt sie die Macht, welche der Kasten auf ihr Leben ausübt.
==Kapitel 19 - 29 (Olive und Harry)==
:Im Herbst und Winter des Jahres {{SKU|1978}} ist Gwendys Leben sehr aufregend. Sie bekommt endlich ihren Führerschein und einen Gebrauchtwagen, findet einen ersten Job in einer Snackbar, wird Kapitän der Leichtathletinnen. Der Wunschkasten gerät immer mehr in Vergessenheit, auch isst Gwendy höchstens zweimal pro Woche noch die magische Schokolade. Doch kann sie die Verantwortung wirklich hinter sich lassen? Welche Verantwortung überhaupt? Dafür zu sorgen, dass die Welt nicht aus den Fugen gerät? So verrückt es klingt: Das glaubt Gwendy in der Tat und behält das Weltgeschehen sorgsam im Blick.
:In der letzten Schulwoche jenes Jahres erwartet Gwendy ein Schock: Sie muss erfahren, dass Olive sich das Leben nahm, indem sie von den Selbstmord-Treppen in den Tod sprang. Gwendy ist überzeugt, dass sie die Schuld daran trägt, da sie nach dem Streit völlig den Kontakt zu Olive verlor und sich auch nie mehr richtig darum bemühte, sie als Freundin zurückzugewinnen. In ihrer Trauer und Machtlosikgeit trifft sie eine Entscheidung: per Per Knopfdruck sorgt sie dafür, dass die Selbstmord-Treppe über Nacht in sich zusammenstürzt, ein Vorfall, der auch [[Gesetzeshüter|Sheriff]] [[George Bannerman]] ratlos zurücklässt.
:Auf der Beerdigung trifft Gwendy [[Mr. Kepnes|Olives Vater]], der keine Ahnung davon hat, dass Olive und Gwendy sich seit Monaten aus dem Weg gegangen sind. Er nimmt sie in den Arm, dankt ihr dafür, dass sie Olive eine so gute Freundin war. Gwendy kann die Situation kaum ertragen und flieht, sobald sich eine Gelegenheit ergibt. Von nun an meidet sie den Wunschkasten inklusive Schokolade und Silbermünzen. Soll das Ding doch verroten.
:Gwendy verliebt sich in den 18-jährigen [[Harry Streeter]], und von nun an sind die beiden unzertrennlich. Sie vergisst den Wunschkasten immer mehr, als ihr Leben immer perfekter wird. Erst als sie bei einem Wettlauf nur Vierte wird, kommt sie ins Grübeln, erst recht, als sie feststellt, dass sie drei Kilo zugenommen hat. Sie denkt über die letzten Wochen nach. Ja, da waren ein paar 2er statt nur 1er unter ihren Schulnoten, dann noch die Gewichtszunahme ... und doch ist sie glücklicher als je zuvor in ihrem Leben, sodass sie dem Impuls, wieder zur magischen Schokolade zu greifen, nicht nachkommt. Am nächsten Morgen aber erwacht sie in ihrem Wandschrank, einen Finger auf dem schwarzen Knopf ihres Wunschkastens. Schreiend weicht sie noch rechtzeitig zurück, weiß aber, dass die Macht dieses Dings ungebrochen ist.
==Kapitel 30 - 32 (Die Rückkehr des Mannes in schwarz)==
:{{SKU|1984}} macht Gwendy ihren Universitätsabschluss summa cum laude. Die junge Frau schaut in eine helle Zukunft, in der sie auch ein Buch vermutet, da sie sich mit schriftstellerischen Ambitionen trägt. Da ist kein Mann in ihrem Leben, doch sie kümmert sich wieder gut um den Wunschkasten, der während ihres Studiums in einem Schließfach aufbewahrt war, Gwendy ist auch der Schokolade nicht mehr abgeneigt.
:In ihrer Studentenwohnung wartet nach ihrer Abschlussfeier Richard Farris auf sie. Er sieht keinen Tag älter aus als vor zehn Jahren, ist verbindlich und freundlich wie damals. Er gratuliert ihr zu ihrem Leben, doch sie reagiert erbost, erinnert ihn an Harry Streeter. Farris bleibt gelassen; es gäbe immer einen Moment der Krise für denjenigen, der den Kasten gerade besitzt. Er möchte wissen, was genau an jenem Tag passierte, und Gwendy erzählt ihm, wie Frankie Stone vor ihren Augen verrottete - wie sie es ihm an den Hals gewünscht hatte. Ein zweiter Knopfdruck - und Frankie war gänzlich verschwunden.:Farris lobt sie für ihren Umgang mit dem Wunschkasten und möchte, dass sie sich für Jonestown und auch den Tod ihrer Freundin Olive nicht die alleinige Schuld gibt. Und Frankie Stone erwies sich im Nachhinein als mindestens vierfacher Vergewaltiger, kein Verlust also. Farris verspricht ihr ein weiterhin gutes und langes Leben, auch wird sie als Autorin erfolgreich sein. Nun aber ist das Ende ihrer Zeit mit dem Wunschkasten gekommen, und ihre Amtszeit bezeichnet er als eine außergewöhnlich ruhige. Nie würde sie erfahren, wieviel Elend sie der Welt erspart hätte. Warum sie dann abgelöst wird, erklärt Farris ihr nicht, auch ist er noch nicht sicher, wer der nächste Besitzer sein wird. Richard Farris holt sich den Kasten und geht, ohne sich von ihr zu verabschieden.
:Als er weg ist, fühlt Gwendy sich von einer immensen Last befreit und denkt schon über ihren ersten Roman nach. Sie sieht, dass Farris ihr noch ein Andenken hinterlassen hat: einen silbernen Dollar. Lachend steckt Gwendy ihn weg.
(in Arbeit)

Navigationsmenü