+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Benutzer:Croaton/Experimentierseite4

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel wird momentan erstellt!
Hier entsteht derzeit die Inhaltsangabe von Joyland

Stephen Kings Roman Joyland ist in sehr viele, lediglich mit Sternchen (im Original Herzchen) voneinander getrennten Unterkapitel aufgeteilt; die hier zu findenden Überschriften sind so nicht von King intentiert und dienen nur der Orientierung des Lesers.

Das Cover der Originalausgabe

Ein ausgedehnter Rückblick: Wie Devin nach Joyland kam

Ich-Erzähler Devin Jones berichtet 2013 von Ereignissen aus dem Jahr 1973, als er 21-jährig in Heaven's Bay, North Carolina auf dem Jahrmarkt namens Joyland Park jobbt. Es war eines der schönsten und wegen einer unglücklich Liebe gleichzeitig traurigsten Jahre seines Lebens.
Gerne geht er den etwa fünf Kilometer langen Weg von seiner Mietswohnung zum Park am Strand entlang zu Fuß, wobei er hier und da schon erste flüchtige Bekanntschaften macht, etwa mit einem Kind im Rollstuhl und dessen Mutter - Devin winkt den beiden immer zu, nicht ahnend, wie wichtig die beiden noch für ihn werden würden.
Sofort ein ausgedehnter Rückblick: Grund für seinen Liebeskummer ist Wendy Keegan, mit der er an der Universität zwei Jahre lang zusammen war. Zwar kam es bislang nie zum Sex, doch stand für Devin immer fest, dass er Wendy eines Tages heiraten und mit ihr eine Familie gründen würde - als sie jedoch ein Jobangebot aus Boston bekam und von nötigem Abstand zu Devin sprach, wusste er schon, was die Stunde geschlagen hatte. Er selbst half weiterhin in der Küche der Universitäts-Mensa aus; [1] auf einem Tablett ließ jemand eine Zeitschrift mit einer Anzeige für den Joyland Park liegen. Einer Laune folgend meldete Devin sich dort sofort zu einem Vorstellungsgespräch an, wozu Wendy ihn sehr ermutigte - ein weiteres Alarmsignal.
So stellte er sich vor bei Fred Dean und ihm wurde ein Tagespass für den Park überreicht, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht offiziell eröffnet war. So lief auch nur das Riesenrad Carolina Spin - und beim Ausblick über den Park war Devin sogleich begeistert. Bei seinem Rundgang traf er auch Rosalind Gold alias "Fortuna". Die vermeintliche Wahrsagerin ist natürlich eine Betrügerin ... und doch machte sie ihm an jenem Tag Vorhersagen, die zutreffen sollten, etwa, dass ein Junge und ein Mädchen eine wichtige Rolle in seiner Zukunft spielen sollten, ein Junge mit einem Hund und ein Mädchen mit einem roten Hut und einer Puppe. Eines dieser Kinder habe sogar das Zweite Gesicht.
Devin war von Joyland angetan, sagte zu und bekam den Job. Personalchef Fred Dean führte ihn bereits in den Jargon des Jahrmarkts ein: So nennen Jahrmarkt-Mitarbeiter die Gäste untereinander "Tölpel" (orig.: "rubes"), [2] verwenden ihnen gegenüber aber nur das Wort "conies". [3]
Als Devin und Wendy ihre Examen hinter sich hatten, ging es zwischen ihnen dahin: ein letztes unspektakuläres Treffen auf dem Uni-Gelände, dann noch ein Telefonat; plötzlich zerbrach die Beziehung. So war Wendy nicht wie ursprünglich geplant dabei, als Devin mit seinem Vater zum Abschied vor seinem Antritt bei Joyland zu Abend aß (Devins Mutter war früh an Krebs verstorben). Danach unternahmen sie einen ausgedehnten Spaziergang in den Wald, und es kam zu einem intensiven Vater-Sohn-Moment, als sie an Bahngleisen auf ein Reh trafen, das nicht sofort vor ihnen Reißaus nahm. [4]
Endlich war es soweit: Devin mietete sich in Heaven's Bay ein bei Emmalina Shoplaw, wo auch zwei weitere zukünftige Mitarbeiter Devins unterkamen: Tom Kennedy und Erin Cook. Gemeinsam erlebten sie den ersten Tag in Joyland, lernten auch den über 90-jährigen Besitzer des Jahrmarkts kennen, Bradley Easterbrook. Wie es der Zufall wollte, landeten Devin, Tom und Erin gemeinsam in einem Team namens Beagle.

In der Geisterbahn spukt es

Nach einer gerade einmal fünfminütigen Einweisung in die Funktionsweise des Riesenrads wird Devin schon ins kalte Wasser geworfen und soll dieses selbst bedienen. Bei all der Verantwortung, die jetzt schon auf ihm lastet, dreht sich ihm der Kopf. Erin indes wird als Fotomädchen eingestellt - sie soll von den Besuchern hübsche Fotos machen, die sie ihnen dann verkauft (siehe Cover).
Innerhalb der ersten Wochen lernt Devin, wie ein echter Jahrmarktsangestellter zu reden [5], und es dauert auch nicht lange, bis er dazu verdonnert wird, das Fell zu tragen, etwas, wovon er immer wieder gehört, was er aber nie so recht begriffen hat. Jetzt also weiß er, was dies bedeutet: Er muss sich als das Maskottchen des Parks verkleiden und für die Besucher - natürlich vor allem für die Kinder - als Howie, der glückliche Hund posieren. Im Kostüm wird es rasch so heiß, dass ein Auftritt als Howie auf eine Viertelstunde beschränkt ist, doch obwohl Devin schnell wie verrückt schwitzt, erweist er sich als Naturtalent für den Job, begeistert die Kinder und ist selbst davon sehr angetan ... Sogar Mr. Easterbrook kann ihm nur zu seinem ersten Auftritt gratulieren.
Der diesen Bericht verfassende Devin, der mittlerweile kurz vor der Rente steht, verrät uns zu diesem Zeitpunkt, dass Tom und Erin heiraten werden, Tom aber bereits 1992 an einem Gehirntumor versterben wird; Erin und Devin bleiben stets gute Freunde. Devin erwähnt dies an dieser Stelle, weil er Toms langsames Dahinsiechen mit dem Tod seiner eigenen Liebesbeziehung zu Wendy Keegan vergleicht, den er nun schildert.
Zuerst reagiert sie auf seine Briefe nur mit nichtssagenden Antworten, dann gar nicht mehr, schließlich zieht sie um, ohne ihm etwas davon zu sagen - zu guter Letzt teilt sie ihm in einem dreiseitigen Brief mit, dass sie einen Neuen kennengelernt habe. Devin verkraftet diese erste Zurückweisung in seinem Leben nur schwer; so sehr setzt ihm der Schlussstrich zu, dass er vor Liebeskummer derart stark abnimmt, dass Rosalind und Lane Hardy ihn beiseite nehmen und ihn auffordern, mehr zu sich zu nehmen, bevor er einfach nur tot umfällt. Rosalind führt auch ein Gespräch unter vier Augen mit Devin: Er werde bald einen Jungen mit einem Hund und ein Mädchen mit einem roten Hut und einer Puppe treffen, zudem solle er sich vor dem Horror House hüten, da es dort spuke.
Am 04. Juli, dem Nationalfeiertag, geht eine dieser Prophezeiungen in Erfüllung. An diesem Tag stellt Devin einen neuen Rekord als Howie auf, da er das Kostüm ganze zehn Mal trägt; bei seiner allerletzten Schicht sieht er das von Rosalind beschriebene Mädchen - und es schwebt in Lebensgefahr. Als Hallie Stansfield Howie sieht, will sie begeistert seinen Namen schreien, doch hat sie gerade einen großen Bissen Hot Dog zu sich genommen und droht nun, an diesem zu ersticken. Devin handelt instinktiv und rettet sie mit dem Heimlich-Griff (auch wenn dieser damals noch nicht offiziell so hieß). Ein von dieser Heldentat geschossenes Foto schafft es auf mehrere Titelseiten; eine unschätzbare Werbung für den Park, vor allen Dingen, als aufgrund der Heldentat noch ein weiterer Pressetermin anberaumt wird. Bei Mr. Easterbrook hat Devin jetzt einen Gefallen gut, und Hallies Vater will Devin sogar einen Scheck über 500 Dollar ausstellen. Das will Devin nicht annehmen, da er weiß, dass die Familie knapp bei Kasse ist und Mrs. Stansfield ein weiteres Kind erwartet.
Kurz darauf verbringen Tom, Erin und Devin einen gemeinsamen freien Tag am Strand, wobei das Gespräch auf den angeblichen Spuk im Horror House kommt. Erin hat auch etwas davon gehört: Dort soll eine junge Frau ermordet worden sein. Tom ist halb verärgert, halb erstaunt über die Gutgläubigkeit der beiden und bezeichnet zum einen Rosalind als Betrügerin, zum anderen sämtliche Gruselgeschichten als ausgemachten Blödsinn. Devin jedoch hatte sich vorab schon mit Mrs. Shoplaw unterhalten, die ebenfalls etwas wusste über die Ermordung einer Linda Gray.
Sie sind so fasziniert von dem Thema, dass sie Joyland und insbesondere dem Horror House trotz ihres freien Tages einen Besuch abstatten. Sie amüsieren sich prächtig - bis auf Tom, der kreidebleich aus der Geisterbahn steigt. Mit zittriger Stimme gesteht er, dass er den Geist von Linda Gray gesehen habe, kann sie im Detail beschreiben, vor allen Dingen ihre hilfesuchende Geste mit den ausgestreckten Armen, die auch Mrs. Shoplaw erwähnte, von der Devin Tom jedoch nichts erzählt hatte. Tom kann es nicht fassen - warum muss es gerade ihn erwischen?
Devin kann nicht an sich halten: Unverblümt fragt er Rosalind, ob sie eine Betrügerin sei und ihn auf den Arm nehme. Sie lächelt nur und überreicht ihm einen Umschlag, den er erst am Abend öffnen solle. Danach stattet er Mr. Easterbrook einen Besuch ab, da er eine folgenschwere Entscheidung getroffen hat: Er möchte das College für ein Jahr unterbrechen und so lange für den Park arbeiten. Der Chef stimmt dem zu - unter der Bedingung, dass Devins Vater dem seinen Segen gibt. Also telefoniert Devin mit seinem Vater, der überrascht ist, ihm aber grünes Licht gibt; er sei alt genug, das selbst zu entscheiden, auch sind seine Noten gut genug, um einen erfolgreichen Wiedereinstieg zu gewährleisten. Devin braucht die Auszeit, um Abstand von Wendy zu gewinnen, zudem ist ihm das Leben in Joyland ans Herz gewachsen. Zu guter Letzt muss er sich auch eingestehen, dass er den Geist Linda Grays mit eigenen Augen sehen möchte ... Als er am Abend Rosalinds Umschlag öffnet, prophezeit sie in ihrem Brief Devins Gespräch mit Mr. Easterbrook.
Devin also bleibt; Erin und Tom aber gehen ans College zurück. Die beiden sind mittlerweile schon ein Paar, und Devin kämpft gegen seine Eifersucht, auch wenn er beide von Herzen mag. Tom, der Devins Entscheidung, länger bleiben zu wollen, nur schwer verstehen kann, rät ihm vor dem Abschied, sich vom Horror House fernzuhalten. Erin indes verrät ihm unter vier Augen, dass sie sich wohl in ihn verliebt hätte, wenn Tom nicht gewesen wäre. Kein großer Trost für den nun einsamen Devin. Sie glaubt übrigens, dass Joyland sehr gut zu Devin passt, während der Park bei Tom wegen dessen Erlebnis in der Geisterbahn einen negativen Nachgeschmack hinterließ.

Neue Bekanntschaften

Anmerkungen zur Inhaltsangabe

  1. Ebenso wie einst Pete Riley in Herzen in Atlantis.
  2. "Rubes" ist auch ein wichtiger Begriff in Doctor Sleep; hier nennen die Mitglieder des Wahren Knoten alle anderen Menschen so. Auch hier wurde der Begriff mit "Tölpel" übersetzt.
  3. In Anlehnung an Coney Island, dem Mekka für Jahrmarkt-Fans in Brooklyn / New York.
  4. Eine sehr ähnliche Szene spielt sich ab in Die Leiche; zum Nachlesen dieser Szene hier entlang. Ein fast identisches Erlebnis hat 1985 auch Richie Tozier bei seiner morgendlichen Rückkehr nach Derry in dem Roman ES.
  5. Der gesamte Roman ist in einem entsprechend ungewöhnlichen Wortschatz verfasst, in den auch der Leser erst hineinwachsen muss.

(in Arbeit)