43.957
Bearbeitungen
Änderungen
→4: "We all shine on" - Die Doubleday-Bücher"
:Parallel zum Ende des ersten Kapitels folgt nun der Abschnitt "Kleine Könige (Owen King)".
==4: "We all shine on" - Die Doubleday-Bücher"==:Nun gibt Anton kurze Inhaltsangaben der vier bei Doubleday erschienen Bücher Kings und geht auf die Gründe für ihren Erfolg ein:::''Carrie'': King präsentiert mit der High School einen beinahe allen Lesern vertrauten Schauplatz und ermöglicht es ihnen, sich voll mit den Protagonisten zu identifizieren. [[Carrie White]] ist dabei das Ventil für alle, die sich in jener Zeit einmal ungerecht behandelt fühlten.::''[[Brennen muss Salem]]'' spiegelt uramerikanische Ängste wider: die Angst, geliebte Menschen zu verlieren und sich im eigentlich gewohnten Umfeld (hier: der Kleinstadt) plötzlich entfremdet zu fühlen. Anton erinnert daran, dass damals kaum zu erwarten war, dass ein Vampirroman erfolgreich sein könnte und fügt verschmitzt hinzu: "Stephenie Meyer war zu diesem Zeitpunkt nicht einmal zwei Jahre alt." (S. 47)::''Shining'': Garant für den Erfolg war Kings offener Umgang mit seinen eigenen Urängsten und der Tatsache, dass der damals selbst [[alkohol]]süchtige King seinen Protagonisten [[Jack Torrance]] derart glaubhaft zu schildern vermag. Anton vergleicht den Roman mit [[Stanley Kubrick]]s Version, die er für an sich gelungen, aber der literarischen Vorlage dennoch unterlegen hält und bezeichnet das Werk als "psychologischen Roman mit übersinnlichen Einflüssen". (S. 51)::''Das letzte Gefecht'': Die von King drastisch gekürzte Erstfassung (damals traute man niemandem zu, für ein King Buch mehr als 13 Dollar auszugeben; eine Preisgrenze, die das Mammutwerk in der Urfassung gesprengt hätte) schlägt bei den Fans wie eine Bombe ein. Anton begeistert sich weniger für die Geschichte an sich, sondern vor allem für ihre Erzählweise, die jedem Leser etwas zu bieten habe. Doch was schon in Kapitel 3 besprochen wurde, wurde nun zur Gewissheit: "Mit dem ''Letzten Gefecht'' hatte King im Jahr [[1978]] seinen Ruf nicht nur gefestigt, sondern geradezu betoniert." (S. 54)
::([[Vorlage:Croaton/Croaton-Aktuell|in Arbeit]])