Das Schreckgespenst: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KingWiki
[geprüfte Version] | [geprüfte Version] |
K (→Verfilmungen: aktualisiert) |
(Infos zur Verfilmung) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Verfilmungen == | == Verfilmungen == | ||
− | *Das Schreckgespenst wurde als [[Dollarbaby]] 1982 von Jeff Schiro | + | * Das Schreckgespenst wurde als [[Dollarbaby]] 1982 von Jeff Schiro unter dem Titel ''[[The Boogeyman]]'' verfilmt. Der Film hat eine Lauflänge von ca. 28 Minuten und ist in Deutschland auf dem Video "Nightmare Collection" erhältlich. |
− | + | * Im Jahr 2006 drehte Giuliano Dinocca eine 15-minütige Dollarbaby-Verfilmung. Diese trägt den Titel "The Boogeyman" (Le Croque Mitaine). | |
− | *Im | + | * 2023 erschien eine Kino-Verfilmung, ebenfalls unter dem Titel ''The Boogeyman''. Rob Savage führte Regie, und Sophie Thatcher, Vivien Lyra Blair und Chris Messina übernahmen die Hauptrollen. |
− | * | + | |
− | + | ||
− | + | ||
==Wissenswertes== | ==Wissenswertes== |
Aktuelle Version vom 24. Januar 2025, 21:03 Uhr
Das Schreckgespenst | |
---|---|
Deutscher Titel | Das Schreckgespenst |
Originaltitel | The Boogeyman |
1. Satz | „Ich bin zu Ihnen gekommen, weil ich meine Geschichte erzählen will“, sagte der Mann auf Dr. Harpers Couch. |
Herausgabe (orig.) | 1978 |
Verlag (orig.) | Double Day |
Herausgabe (dt.) | 1984 |
Verlag (dt.) | Bastei Lübbe |
Sammlung | Nachtschicht |
Übersetzer (in) | Harro Christensen |
Länge | ~ 4.900 Wörter |
Charaktere | Schauplätze |
Rezensionen |
Das Schreckgespenst ist eine Kurzgeschichte des Schriftstellers Stephen King aus dem Jahr 1973. Enthalten in der Kurzgeschichtensammlung Nachtschicht.
Hier ist eine der Urängste von kleinen Kindern das Thema - Das Gespenst im Schrank
Inhalt
- Hauptartikel: Das Schreckgespenst: Inhaltsangabe
Lester Billings, Vater dreier bereits verstorbener Kinder, muss einfach mit jemandem reden über den Tod von Denny, Shirley, Andy – alle im Kindesalter umgekommen. Durch seine Schuld, da ist Lester überzeugt. Er sucht den Psychiater Dr. Harper auf, um sich seine Geschichte von der Seele zu reden, ohne zu wissen, dass er sich damit in die Höhle des Löwen begibt ...
Verfilmungen
- Das Schreckgespenst wurde als Dollarbaby 1982 von Jeff Schiro unter dem Titel The Boogeyman verfilmt. Der Film hat eine Lauflänge von ca. 28 Minuten und ist in Deutschland auf dem Video "Nightmare Collection" erhältlich.
- Im Jahr 2006 drehte Giuliano Dinocca eine 15-minütige Dollarbaby-Verfilmung. Diese trägt den Titel "The Boogeyman" (Le Croque Mitaine).
- 2023 erschien eine Kino-Verfilmung, ebenfalls unter dem Titel The Boogeyman. Rob Savage führte Regie, und Sophie Thatcher, Vivien Lyra Blair und Chris Messina übernahmen die Hauptrollen.
Wissenswertes
- Die Geschichte erschien ertmals in den USA 1973 in dem Magazin Cavalier.
- Der Originaltitel lautet The Boogeyman.
- In Deutschland erschien die Geschichte außerdem in den Büchern "50 mal Gänsehaut" 1986 (Hrsg. Jason Dark), "Das Stephen-King-Buch" 1989 (Hrsg. Joachim Körber und "Sanfter Schrecken" 1994 (Hrsg. Gisela Eichhorn).
- Unter dem Titel Nachtschicht ist in Deutschland 1996 noch eine Hörbuchfassung erschienen. Die Dauer betrug 255 Minuten und das ganze war auf 3 MCs. Der Sprecher war Joachim Kerzel. 2003 erschien eine Neufassung auf 4 CDs. Darauf sind folgende Geschichten zu finden : Lastwagen, Manchmal kommen sie wieder, Das Schreckgespenst, Der Mauervorsprung und Der Rasenmähermann.
- In Qual wird Hauptfigur Blaze wegen seiner Größe auch 'The Boogeyman' genannt und gibt sich bei einem Überfall den Namen Billings.
| |||
|