+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K (Kategorie dazu)
(IX) Horror-Literatur)
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
:Wie der Titel anzeigt, sind Geister zentral für dieses Buch (und für das Werk Straubs im Allgemeinen); jedoch ist der Roman mehr als das. Straub kreiert eine Rahmenhandlung für mehrere Geschichten, die sich so komplex miteinander verweben, dass sie jeder Zusammenfassung spotten. King ordnet ''Geisterstunde'' den Schauerromanen zu (engl.: ''gothic novels'') und lässt Straub in einer Reihe von Auszügen aus Briefen zu Wort kommen, die der Autor seinem Freund King schrieb. Was King vor allen Dingen hervorhebt, ist die Tatsache, dass Straub exakt die Trennlinie erfasst hat, wo das innere und das äußere Böse (siehe Erläuterung weiter vorne) ineinander übergeht:
 
:Wie der Titel anzeigt, sind Geister zentral für dieses Buch (und für das Werk Straubs im Allgemeinen); jedoch ist der Roman mehr als das. Straub kreiert eine Rahmenhandlung für mehrere Geschichten, die sich so komplex miteinander verweben, dass sie jeder Zusammenfassung spotten. King ordnet ''Geisterstunde'' den Schauerromanen zu (engl.: ''gothic novels'') und lässt Straub in einer Reihe von Auszügen aus Briefen zu Wort kommen, die der Autor seinem Freund King schrieb. Was King vor allen Dingen hervorhebt, ist die Tatsache, dass Straub exakt die Trennlinie erfasst hat, wo das innere und das äußere Böse (siehe Erläuterung weiter vorne) ineinander übergeht:
 
{{cquote|Viele Verfasser von Horror-Geschichten haben klar erkannt, dass es genau diese Unkenntlichmachung ist, woher das Böse kommt, die das Gute oder lediglich Wirkungsvolle vom wahrhaft Großartigen unterscheidet, aber Erkenntnis und Anwendung sind zwei Paar Stiefel, und beim Versuch, dieses Paradoxon zu erreichen, produzieren die meisten lediglich Durcheinander [...] Dies ist ein Fall, wo man das Ziel entweder mit einem Volltreffer erwischt oder einen Fehlschuss landet. Straub ist ein Volltreffer gelungen.}}
 
{{cquote|Viele Verfasser von Horror-Geschichten haben klar erkannt, dass es genau diese Unkenntlichmachung ist, woher das Böse kommt, die das Gute oder lediglich Wirkungsvolle vom wahrhaft Großartigen unterscheidet, aber Erkenntnis und Anwendung sind zwei Paar Stiefel, und beim Versuch, dieses Paradoxon zu erreichen, produzieren die meisten lediglich Durcheinander [...] Dies ist ein Fall, wo man das Ziel entweder mit einem Volltreffer erwischt oder einen Fehlschuss landet. Straub ist ein Volltreffer gelungen.}}
::'''2)''' Anne River Siddons, '''''The House Next Door''''' / '''3)''' Shirley Jackson, '''''The Haunting of Hill House'''''
+
::'''2)''' [[Anne River Siddons]], '''''The House Next Door''''' / '''3)''' [[Shirley Jackson]], '''''The Haunting of Hill House'''''
 
:Unter der Überschrift [[Geisterhaus]] fasst King diese beiden Bücher zusammen. Vorab kommt er auf seine (bis dato erschienenen) eigenen Abhandlungen des Themas zu sprechen, nämlich das [[Marsten-Haus]] in ''[[Brennen muss Salem]]'' und das [[Overlook]] in ''[[Shining]]''. Das Marsten-Haus gab es wirklich; es stand in Durhaim, [[Maine]], und zwar in der [[Deep Cut Road]]. Als er mit einem Freund zusammen dort eindrang, schlichen sich andere hinterdrein und erlaubten sich einen Spaß damit, King zu erschrecken - kaum jemals ist er so aus der Haut gefahren (Näheres hierzu siehe [[Marsten-Haus]]). Das Genre "Geisterhaus" ist wohl deshalb so populär und so wirkungsvoll, weil es uns im Herzen trifft, dort, wo wir uns gemütlich niederlassen und unsere Alltagsmasken ablegen können.  
 
:Unter der Überschrift [[Geisterhaus]] fasst King diese beiden Bücher zusammen. Vorab kommt er auf seine (bis dato erschienenen) eigenen Abhandlungen des Themas zu sprechen, nämlich das [[Marsten-Haus]] in ''[[Brennen muss Salem]]'' und das [[Overlook]] in ''[[Shining]]''. Das Marsten-Haus gab es wirklich; es stand in Durhaim, [[Maine]], und zwar in der [[Deep Cut Road]]. Als er mit einem Freund zusammen dort eindrang, schlichen sich andere hinterdrein und erlaubten sich einen Spaß damit, King zu erschrecken - kaum jemals ist er so aus der Haut gefahren (Näheres hierzu siehe [[Marsten-Haus]]). Das Genre "Geisterhaus" ist wohl deshalb so populär und so wirkungsvoll, weil es uns im Herzen trifft, dort, wo wir uns gemütlich niederlassen und unsere Alltagsmasken ablegen können.  
 
:King zeigt sich begeistert von einem bekannten Abschnitt des Buches von Jackson, den er zitiert und anschließend bespricht. Das folgende Zitat soll repräsentativ stehen für Kings typischen Humor:
 
:King zeigt sich begeistert von einem bekannten Abschnitt des Buches von Jackson, den er zitiert und anschließend bespricht. Das folgende Zitat soll repräsentativ stehen für Kings typischen Humor:
Zeile 33: Zeile 33:
 
:''Haunting'' ist die Geschichte vierer Geisterjäger, die Gerüchten um ein verwunschenes Haus auf den Grund gehen wollen. Im Zentrum steht eine Frau namens Eleanor - und schnell stellt sich die Frage, ob das, was danach im Haus passiert, Eleanors Schuld (inneres Böses) oder die des Hauses (äußeres Böses) ist. <ref>Eleanor nämlich hat Erfahrungen mit [[Telekinese]]; in einer Szene, die ''[[Carrie]]'' inspirierte, fallen im Haus ihrer Kindheit Steine von der Decke.</ref> Das Buch sticht besonders dadurch hervor, dass es Jackson perfekt gelingt, die sogenannte "verzerrte Geometrie" heraufzubeschwören, die [[H.P. Lovecraft]] immer wieder andeutete, jedoch nie so gelungen zu Papier bringen konnte.
 
:''Haunting'' ist die Geschichte vierer Geisterjäger, die Gerüchten um ein verwunschenes Haus auf den Grund gehen wollen. Im Zentrum steht eine Frau namens Eleanor - und schnell stellt sich die Frage, ob das, was danach im Haus passiert, Eleanors Schuld (inneres Böses) oder die des Hauses (äußeres Böses) ist. <ref>Eleanor nämlich hat Erfahrungen mit [[Telekinese]]; in einer Szene, die ''[[Carrie]]'' inspirierte, fallen im Haus ihrer Kindheit Steine von der Decke.</ref> Das Buch sticht besonders dadurch hervor, dass es Jackson perfekt gelingt, die sogenannte "verzerrte Geometrie" heraufzubeschwören, die [[H.P. Lovecraft]] immer wieder andeutete, jedoch nie so gelungen zu Papier bringen konnte.
 
{{cquote|Alles in Hill House [ist] etwas schief. Es gibt nichts, das vollkommen gerade oder vollkommen eben ist - was der Grund dafür sein mag, dass ständig Türen auf- oder zuschwingen. Diese Vorstellung des Schiefen ist für Jacksons Konzept des Ortes des Bösen von größter Bedeutung, denn es verstärkt den Eindruck veränderter Wahrnehmung.}}
 
{{cquote|Alles in Hill House [ist] etwas schief. Es gibt nichts, das vollkommen gerade oder vollkommen eben ist - was der Grund dafür sein mag, dass ständig Türen auf- oder zuschwingen. Diese Vorstellung des Schiefen ist für Jacksons Konzept des Ortes des Bösen von größter Bedeutung, denn es verstärkt den Eindruck veränderter Wahrnehmung.}}
::'''4)''' Ira Levin, '''''Rosemarys Baby'''''
+
::'''4)''' [[Ira Levin]], '''''Rosemarys Baby'''''
 
:King lobt das Buch und die sehr werkgetreue Filmversion von Roman Polanski und bezeichnet das Werk als glänzende Mischung aus satirischem Horror, schwarzer religiöser Komödie und Paranoia-Abhandlung. Es ist der Leser, der diese Paranoia empfindet, mehr noch als Rosemary selbst, die offenbar in die Fänge einer Sekte gerät, während sich jeder - sogar ihr eigener Ehemann - gegen sie verschworen zu haben scheint. Der Roman lebt von starken Traumsequenzen und von Levins Genialität beim Stricken seiner Handlung: "Er ist der Schweizer Uhrmacher des Spannungsromans; was Handlungskonstruktion anbelangt, lässt er uns andere im Vergleich wie die billigen Uhren für fünf Dollar aussehen, die man in Supermärkten kaufen kann."
 
:King lobt das Buch und die sehr werkgetreue Filmversion von Roman Polanski und bezeichnet das Werk als glänzende Mischung aus satirischem Horror, schwarzer religiöser Komödie und Paranoia-Abhandlung. Es ist der Leser, der diese Paranoia empfindet, mehr noch als Rosemary selbst, die offenbar in die Fänge einer Sekte gerät, während sich jeder - sogar ihr eigener Ehemann - gegen sie verschworen zu haben scheint. Der Roman lebt von starken Traumsequenzen und von Levins Genialität beim Stricken seiner Handlung: "Er ist der Schweizer Uhrmacher des Spannungsromans; was Handlungskonstruktion anbelangt, lässt er uns andere im Vergleich wie die billigen Uhren für fünf Dollar aussehen, die man in Supermärkten kaufen kann."
 
:Die Nachbarn sind nicht, was sie scheinen; Rosemarys Mann hat für alles, was sie beunruhigt, eine logische Erklärung - und doch stimmt etwas nicht mit dem Kind, das in ihr heranwächst, beziehungsweise mit der Art und Weise, wie ihre Umwelt auf ihre Schwangerschaft reagiert. Führt ihr Arzt etwas im Schilde? Meint das alte Ehepaar, das sich so rührend um Rosemary kümmert, es wirklich gut mit ihr und ihrem ungeborenen Kind? Das Buch ist leise und zurückhaltend, entwickelt aber dennoch einen Sog der Beklemmung, dem sich der Leser kaum entziehen kann. King schließt seine Analyse ab mit folgendem Abschnitt:
 
:Die Nachbarn sind nicht, was sie scheinen; Rosemarys Mann hat für alles, was sie beunruhigt, eine logische Erklärung - und doch stimmt etwas nicht mit dem Kind, das in ihr heranwächst, beziehungsweise mit der Art und Weise, wie ihre Umwelt auf ihre Schwangerschaft reagiert. Führt ihr Arzt etwas im Schilde? Meint das alte Ehepaar, das sich so rührend um Rosemary kümmert, es wirklich gut mit ihr und ihrem ungeborenen Kind? Das Buch ist leise und zurückhaltend, entwickelt aber dennoch einen Sog der Beklemmung, dem sich der Leser kaum entziehen kann. King schließt seine Analyse ab mit folgendem Abschnitt:
 
{{cquote|Wenn Horror-Romane als Katharsis für weltliche Ängste fungieren, dann scheint ''Rosemarys Baby'' zurückzuspiegeln und das sehr reale Gefühl urbaner Paranoia der Stadtbewohner wirkungsvoll einzusetzen. In diesem Buch gibt es überhaupt keine netten Leute von nebenan, und das Schlimmste, das man je über die tatterige alte Dame drüben in 9-B gedacht hat, erweist sich als Wahrheit. Der wahre Sieg des Buches besteht darin, dass es uns eine Zeitlang erlaubt, verrückt zu sein.}}
 
{{cquote|Wenn Horror-Romane als Katharsis für weltliche Ängste fungieren, dann scheint ''Rosemarys Baby'' zurückzuspiegeln und das sehr reale Gefühl urbaner Paranoia der Stadtbewohner wirkungsvoll einzusetzen. In diesem Buch gibt es überhaupt keine netten Leute von nebenan, und das Schlimmste, das man je über die tatterige alte Dame drüben in 9-B gedacht hat, erweist sich als Wahrheit. Der wahre Sieg des Buches besteht darin, dass es uns eine Zeitlang erlaubt, verrückt zu sein.}}
::'''5)''' Jack Finney, '''''Die Körperfresser kommen''''' (orig.: ''The Body Snatchers'')
+
::'''5)''' [[Jack Finney]], '''''Die Körperfresser kommen''''' (orig.: ''The Body Snatchers'')
 
:Noch ein Buch über Paranoia, diesmal die Paranoia einer Kleinstadt. Einer ''netten'' Kleinstadt, in die allmählich das Unbehagen einbricht. Etwas stimmt auf einmal nicht mehr mit manchen der Bewohner. Sie sind irgendwie ... anders. Finney, den King als Mitbegründer des "modernen Horrorromans" ansieht, gelingt es meisterlich, in die Idylle der "netten Kleinstadt" das schleichende Grauen eindringen zu lassen, das sich immer mehr steigert und schließlich monströse Ausmaße einnimmt.
 
:Noch ein Buch über Paranoia, diesmal die Paranoia einer Kleinstadt. Einer ''netten'' Kleinstadt, in die allmählich das Unbehagen einbricht. Etwas stimmt auf einmal nicht mehr mit manchen der Bewohner. Sie sind irgendwie ... anders. Finney, den King als Mitbegründer des "modernen Horrorromans" ansieht, gelingt es meisterlich, in die Idylle der "netten Kleinstadt" das schleichende Grauen eindringen zu lassen, das sich immer mehr steigert und schließlich monströse Ausmaße einnimmt.
 
:Paranoia, so King, gehört in Amerika fast schon zum guten Ton; kein Wunder, dass Finneys Geschichte derart einschlug. Die Filmversion schließlich nutzte das Buch, um die damalige Paranoia gegenüber den Kommunisten zu schüren, was Finney selbst eher albern fand. Er gesteht in einem Brief an King: "Ich habe Erklärungen über die 'Bedeutung' dieser Geschichte gelesen, die mich amüsierten, weil sie überhaupt keine Bedeutung hat; es ist nur eine Geschichte, die unterhalten sollte, ohne tiefere Bedeutung."  
 
:Paranoia, so King, gehört in Amerika fast schon zum guten Ton; kein Wunder, dass Finneys Geschichte derart einschlug. Die Filmversion schließlich nutzte das Buch, um die damalige Paranoia gegenüber den Kommunisten zu schüren, was Finney selbst eher albern fand. Er gesteht in einem Brief an King: "Ich habe Erklärungen über die 'Bedeutung' dieser Geschichte gelesen, die mich amüsierten, weil sie überhaupt keine Bedeutung hat; es ist nur eine Geschichte, die unterhalten sollte, ohne tiefere Bedeutung."  
Zeile 46: Zeile 46:
 
:In einer Passage, mit der auch Kings eigenes, späteres Werk ''[[ES]]'' beschrieben sein könnte, bewertet King ''Sohlen'' als geniale Abhandlung der Kindheit und des Heranwachsens in den USA, in der das Kindheitsmythos, nämlich dass früher einfach alles besser war, nicht entlarvt, sondern vielmehr als heilbringender Segen genutzt wird; das Herz trägt den Sieg gegen den Kopf davon. Auch hier soll wieder Kings Fazit als Kernaussage stehen, denn seiner Meinung nach ist ''Sohlen'' eines ...
 
:In einer Passage, mit der auch Kings eigenes, späteres Werk ''[[ES]]'' beschrieben sein könnte, bewertet King ''Sohlen'' als geniale Abhandlung der Kindheit und des Heranwachsens in den USA, in der das Kindheitsmythos, nämlich dass früher einfach alles besser war, nicht entlarvt, sondern vielmehr als heilbringender Segen genutzt wird; das Herz trägt den Sieg gegen den Kopf davon. Auch hier soll wieder Kings Fazit als Kernaussage stehen, denn seiner Meinung nach ist ''Sohlen'' eines ...
 
{{cquote|... der Bücher über die Kindheit [...] die Erwachsene ab und zu in die Hand nehmen sollten ..., nicht nur, um sie ihren Kindern zu geben, sondern um selbst einmal die helleren Perspektiven und dunkleren Träume der Kindheit zu erleben.}}
 
{{cquote|... der Bücher über die Kindheit [...] die Erwachsene ab und zu in die Hand nehmen sollten ..., nicht nur, um sie ihren Kindern zu geben, sondern um selbst einmal die helleren Perspektiven und dunkleren Träume der Kindheit zu erleben.}}
::'''7)''' Richard Matheson, '''''Die unglaubliche Geschichte des Mr. C''''' (orig.: ''The Shrinking Man'')
+
::'''7)''' [[Richard Matheson]], '''''Die unglaubliche Geschichte des Mr. C''''' (orig.: ''The Shrinking Man'')
 
:Scott Carey schrumpft. Etwa 40 Millimeter am Tag. Unaufhörlich.  
 
:Scott Carey schrumpft. Etwa 40 Millimeter am Tag. Unaufhörlich.  
 
:Dies ist der Kern der "unglaublichen Geschichte" des Scott Carey, der - von einem mysteriösen und nie näher erklärten Nebel verseucht - einen unaufhaltsamen Albtraum erlebt und ihn in Ich-Form niederschreibt. Als die Geschichte beginnt, ist er im Keller seines eigenen Hauses gefangen, wo er einen Existenzkampf führt, in dem sein schlimmster Feind sich als eine (aus unserer Sicht kleine) Spinne entpuppt. In Rückblicken erfahren wir die Hintergründe von Scotts Dilemma.
 
:Dies ist der Kern der "unglaublichen Geschichte" des Scott Carey, der - von einem mysteriösen und nie näher erklärten Nebel verseucht - einen unaufhaltsamen Albtraum erlebt und ihn in Ich-Form niederschreibt. Als die Geschichte beginnt, ist er im Keller seines eigenen Hauses gefangen, wo er einen Existenzkampf führt, in dem sein schlimmster Feind sich als eine (aus unserer Sicht kleine) Spinne entpuppt. In Rückblicken erfahren wir die Hintergründe von Scotts Dilemma.
Zeile 53: Zeile 53:
 
{{cquote|Ich glaube nicht, dass mir das Buch heute noch etwas bedeutet. Keines meiner Werke aus dieser fernen Vergangenheit bedeutet mir noch etwas. [...] Ich würde an ''Mr. C'' nichts verändern wollen. Es ist ein Teil meiner Geschichte. Ich habe keinen Grund, es zu verändern, ich kann es nur betrachten und mich über das Aufhebens freuen, das es erzeugt hat.}}
 
{{cquote|Ich glaube nicht, dass mir das Buch heute noch etwas bedeutet. Keines meiner Werke aus dieser fernen Vergangenheit bedeutet mir noch etwas. [...] Ich würde an ''Mr. C'' nichts verändern wollen. Es ist ein Teil meiner Geschichte. Ich habe keinen Grund, es zu verändern, ich kann es nur betrachten und mich über das Aufhebens freuen, das es erzeugt hat.}}
 
:King jedoch stellt es mit dieser Abhandlung noch vor dessen Erstlingswerk ''Ich bin Legende'' (orig.'' I Am Legend''), denn ''Mr. C'' ist ein fulminanter Ein-Mann-Kampf, erst gegen die Würde (als er immer kleiner wird, geht seine Fähigkeit, seine Frau sexuell zu befriedigen, immer mehr zurück), schließlich um sein eigenes Leben; es ist eine klassische Überlebensgeschichte.
 
:King jedoch stellt es mit dieser Abhandlung noch vor dessen Erstlingswerk ''Ich bin Legende'' (orig.'' I Am Legend''), denn ''Mr. C'' ist ein fulminanter Ein-Mann-Kampf, erst gegen die Würde (als er immer kleiner wird, geht seine Fähigkeit, seine Frau sexuell zu befriedigen, immer mehr zurück), schließlich um sein eigenes Leben; es ist eine klassische Überlebensgeschichte.
::'''8)''' Ramsey Campbell, '''''Die Puppen in der Erde''''' (orig.: ''The Doll Who Ate His Mother'') / '''9)''' James Herbert, '''''Unheil''''' (orig.: ''The Fog'')
+
::'''8)''' [[Ramsey Campbell]], '''''Die Puppen in der Erde''''' (orig.: ''The Doll Who Ate His Mother'') / '''9)''' James Herbert, '''''Unheil''''' (orig.: ''The Fog'')
 
:King wirft einen Blick über den großen Teich und hebt Campbell und Herbert als wichtigste Vertreter des britischen Horrors hervor. Beide verbindet die Tatsache, dass sie in geschliffener Grammatik schreiben und eine neue Generation des englischen Fantasy-Genres darstellen.  
 
:King wirft einen Blick über den großen Teich und hebt Campbell und Herbert als wichtigste Vertreter des britischen Horrors hervor. Beide verbindet die Tatsache, dass sie in geschliffener Grammatik schreiben und eine neue Generation des englischen Fantasy-Genres darstellen.  
 
:Campbells Stil ist King zufolge unnachahmlich:
 
:Campbells Stil ist King zufolge unnachahmlich:
Zeile 59: Zeile 59:
 
:Campbells Roman über einen Mann, der bei einem Unfall einen Arm verliert, der von einem Verrückten mitgenommen und gegessen wird, ging vielen Lesern an die Nieren (siehe hierzu auch die Anmerkung bei Kings ''[[Überlebenstyp]]''), doch erkennt King Parallelen zu ''[[Dracula]]'' und gesteht Campbell zu, dass er einer alten Idee (Kannibalismus) eine neue Seite abgewonnen hat.
 
:Campbells Roman über einen Mann, der bei einem Unfall einen Arm verliert, der von einem Verrückten mitgenommen und gegessen wird, ging vielen Lesern an die Nieren (siehe hierzu auch die Anmerkung bei Kings ''[[Überlebenstyp]]''), doch erkennt King Parallelen zu ''[[Dracula]]'' und gesteht Campbell zu, dass er einer alten Idee (Kannibalismus) eine neue Seite abgewonnen hat.
 
:James Herbert ist in seinem Stil ebenso einmalig: "In seinen Horror-Romanen schreibt Herbert nicht nur; er zieht [...] seine Kampfstiefel an und überfällt den Leser mit Horror." Oft wegen seiner blutrünstigen, grausamen Werke in Angriff genommen, wird Herbert sogar von vielen Fans des Genres verurteilt - ''vor''verurteilt, denn King zufolge haben die wenigsten, die ihn abtun, seine Romane auch tatsächlich gelesen. ''Unheil'' etwa, über die Auswirkungen eines versehentlich freigesetzten, vom Militär entwickelten Organismus, hält sich nicht lange mit Erklärungen und Details auf, sondern zielt in die Magenregion der Leser, indem der Roman eine schreckliche Szene an die nächste reiht - Story pur.
 
:James Herbert ist in seinem Stil ebenso einmalig: "In seinen Horror-Romanen schreibt Herbert nicht nur; er zieht [...] seine Kampfstiefel an und überfällt den Leser mit Horror." Oft wegen seiner blutrünstigen, grausamen Werke in Angriff genommen, wird Herbert sogar von vielen Fans des Genres verurteilt - ''vor''verurteilt, denn King zufolge haben die wenigsten, die ihn abtun, seine Romane auch tatsächlich gelesen. ''Unheil'' etwa, über die Auswirkungen eines versehentlich freigesetzten, vom Militär entwickelten Organismus, hält sich nicht lange mit Erklärungen und Details auf, sondern zielt in die Magenregion der Leser, indem der Roman eine schreckliche Szene an die nächste reiht - Story pur.
::'''10)''' Harlan Ellison, '''''Strange Wine'''''
+
::'''10)''' [[Harlan Ellison]], '''''Strange Wine'''''
 
:Hierbei handelt es sich um eine [[Kurzgeschichtensammlung]], die selbst unter Horrorfans recht unbekannt ist. Ellison, der sich selbst nicht als Horror-Schriftsteller sieht, hat über 1000 Kurzgeschichten veröffentlicht; viele auch unter Pseudonymen und einige für das Fernsehen. Er ist bekannt dafür, dass er auf einem Pseudonym besteht, wann immer er mit dem Ergebnis einer Verfilmung seiner Werke nicht einverstanden ist und ist für King vor allem deshalb problematisch, weil seine Persönlichkeit im ständigen Widerspruch zu seinem Schaffen zu stehen scheint (Meinungen, die er vertritt, spiegeln sich eher selten in seinen Erzählungen wider).
 
:Hierbei handelt es sich um eine [[Kurzgeschichtensammlung]], die selbst unter Horrorfans recht unbekannt ist. Ellison, der sich selbst nicht als Horror-Schriftsteller sieht, hat über 1000 Kurzgeschichten veröffentlicht; viele auch unter Pseudonymen und einige für das Fernsehen. Er ist bekannt dafür, dass er auf einem Pseudonym besteht, wann immer er mit dem Ergebnis einer Verfilmung seiner Werke nicht einverstanden ist und ist für King vor allem deshalb problematisch, weil seine Persönlichkeit im ständigen Widerspruch zu seinem Schaffen zu stehen scheint (Meinungen, die er vertritt, spiegeln sich eher selten in seinen Erzählungen wider).
 
:Ein häufiges Motiv bei Ellison ist, dass das heraufgeschworene Böse auf den Verursacher zurückfällt, wobei es jedoch eher selten Verlierer oder Gewinner gibt. King reißt mehrere Geschichten kurz an und hebt ''[[Croatoan]]'' als die gelungenste hervor. Die schrecklich intensive Erzählung eines sexbegierigen Mannes, der Frauen schwängert und diese immer wieder zu Abtreibungen zwingt, überschreitet schnell Tabugrenzen: Er lässt seine Gehilfinnen die Fötusse die Toilette runterspülen. Als seine letzte Frau dies nicht verkraftet und ihn dazu bringt, ihr Kind zurückzuholen, begibt sich der Protagonist in die Kanalisation und macht eine furchtbare Entdeckung; seine Kinder leben alle noch und haben nur auf ihn gewartet ...
 
:Ein häufiges Motiv bei Ellison ist, dass das heraufgeschworene Böse auf den Verursacher zurückfällt, wobei es jedoch eher selten Verlierer oder Gewinner gibt. King reißt mehrere Geschichten kurz an und hebt ''[[Croatoan]]'' als die gelungenste hervor. Die schrecklich intensive Erzählung eines sexbegierigen Mannes, der Frauen schwängert und diese immer wieder zu Abtreibungen zwingt, überschreitet schnell Tabugrenzen: Er lässt seine Gehilfinnen die Fötusse die Toilette runterspülen. Als seine letzte Frau dies nicht verkraftet und ihn dazu bringt, ihr Kind zurückzuholen, begibt sich der Protagonist in die Kanalisation und macht eine furchtbare Entdeckung; seine Kinder leben alle noch und haben nur auf ihn gewartet ...

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2014, 17:00 Uhr

Inhaltsangabe zu Danse Macabre (Teil II)
(zu Teil I)

Danse Macabre 2010.jpg

Stephen Kings Sachbuch Danse Macabre ist in mehrere Abschnitte und Unterkapitel unterteilt.

(noch) Hauptteil

VII) Der Horror-Film als Billigfraß

In diesem verhältnismäßig kurzen Kapitel will King klarstellen, dass der wahre Horrorfilm-Fan auch einige jener Filme zu schätzen weiß, die von Kritikern in der Luft zerrissen werden. Er bespricht einige Werke (wie etwa Prophezeiung oder Die Augen des Satans), bei denen man einen gewissen Humor behalten muss und die man dann einfach zum Spaß ansehen kann, um den Trash-Faktor zu genießen. Besonders die grässlichen Spezialeffekte erwärmen Kings Herz; so nennt er etwa Angriff der Riesenspinne, wo ein Volkswagen zu einer Monsterspinne umfunktioniert wurde, dessen Scheinwerfer als Augen dienten: "Es ist unmöglich, sich einen so budgetbewussten Spezialeffekt anzusehen, ohne eine Woge der Bewunderung zu empfinden." [1]
Ein längeres Zitat aus dem letzten Drittel des Kapitels fasst Kings Intention mit diesem Abschnitt zusammen:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Ein Film wie Alien oder Der weiße Hai ist für den wahren Fan ebenso wie für den gewöhnlichen Kinogeher wie eine breite, tiefe Goldader, die nicht einmal in einer Mine abgebaut werden muss; sie kann einfach aus dem Berghang gegraben werden. Aber vergessen Sie nicht, das ist kein Bergbau, es ist einfach nur graben. Der wahre Horror-Film-Schmutz-Kenner ist mehr wie ein Prospektor mit Schürfpfanne oder Waschsieb, der lange Zeiträume geduldig durch gewöhnlichen Schmutz wühlt und nach dem leichten Blinken von Goldstaub oder sogar einem kleinen Goldklümpchen oder zweien sucht. Ein solcher Schürfer sucht nicht nach dem großen Glücksfall, der heute oder morgen oder überhaupt nicht eintreffen kann; diese Illusionen hat er hinter sich gelassen. Er sucht lediglich nach dem Existenzminimum, das ihn noch eine Weile über Wasser hält.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Abschließend stellt King die Frage, warum es vor allem (aber natürlich nicht nur) im Horror-Genre so viele wirklich schlechte Filme gibt. Seine Antwort: Der Horror-Film lässt sich am leichtesten ausbeuten; das Genre ist, wie King sich ausdrückt, "leicht zu ficken" ("an easy lay") und jeder Möchtegern-Filmemacher glaubt, er könne die wenigen Regeln des Horrorfilms mit Leichtigkeit meistern, was allzu oft danebengeht.

VIII) Die Mattscheibe, oder: Dieses Monster brachte Ihnen Gainesburgers

"Ich finde, die Geschichte von Horror im Fernsehen ist kurz und traurig."
Dieses Zitat aus dem abschließenden Abschnitt dieses Kapitels fasst Kings Meinung perfekt zusammen. Auch wenn King zugibt, dass er - wie offenbar alle Amerikaner - einfach nicht von der Mattscheibe loskommt, erkennt er deren Verdummungseffekt und die falsche, stark amerikanisierte Realität, die diese vorgaukelt. Doch er will über das Horrorgenre reden, und das hat es erst recht schwer im TV der USA. Allgemein gilt für King, dass der fiktive Horror niemals schlimmer sein kann als das, was die Nachrichten uns alltäglich zeigen; zum anderen sind die rigiden Zensuren der TV-Gesellschaften (unter denen King nach Erscheinen von Danse Macabre selbst des Öfteren leiden musste) stark kontraproduktiv [2]. Besonders nach den Attentaten auf Kennedy und Martin Luther King durfte dem Fernsehschauer keine Gewalt mehr zugemutet werden, und die Autoren standen vor einem schier unlösbaren Dilemma:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Das Fernsehen hat das wirklich Unmögliche von seiner Handvoll Horror-Serien verlangt - zu erschrecken, ohne richtig zu erschrecken, zu entsetzen, ohne richtig zu entsetzen, dem Publikum jede Menge Beilagen zu servieren, aber kein Steak.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Gute Horror-Staffeln waren Kings Meinung nach Thriller und Outer Limits; doch er wirft ein eher fades Licht auf die heilige Kuh der Twilight Zone, die er als sehr brav bezeichnet und die in den Erinnerungen der Amerikaner viel besser rüberkomme als sie in Wirklichkeit gewesen sei. [3] Er fasst zusammen:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Es war eine ziemlich gute Serie, so wie die Serien, die allen noch in bester Erinnerung sind, gute Serien waren ..., aber letztendlich auch nicht besser. Das Fernsehen ist ein endloser Verschlinger von Talenten, etwas Neues und Giftiges unter der Sonne, und wenn Zone letztlich schwächer ist, als unsere schwärmerischen Erinnerungen daran es zulassen wollen, dann liegt die Schuld nicht bei Serling, sondern beim Fernsehen selbst - dem gierigen Maul, der grundlosen Grube voll Scheiße.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Im Lichte dieser nüchternen Tatsachen stellt King hervor, dass er zufrieden ist mit der TV-Version seines Romans Brennen muss Salem, die im Schnitt auf gute Kritiken stieß und auch völlig daneben hätte ausfallen können.

IX) Horror-Literatur

In diesem mit Abstand längsten Kapitel des Buchs bespricht King zehn Horror-Romane, die seiner Meinung nach die Jahre von 1950 bis 1980 entscheidend geprägt haben. Besonderer Clou ist, dass King viele der Autoren anschrieb und häufig auch Antworten erhielt, die er mit in seine Analysen einbezieht. Es kann nicht Ziel dieser Inhaltsangabe sein, diese langen Analysen genau wiederzugeben; vielmehr sollen die Bücher genannt und die Kernaussagen der Besprechungen wiedergegeben werden.

1) Peter Straub, Geisterstunde (orig.: Ghost Story)
Wie der Titel anzeigt, sind Geister zentral für dieses Buch (und für das Werk Straubs im Allgemeinen); jedoch ist der Roman mehr als das. Straub kreiert eine Rahmenhandlung für mehrere Geschichten, die sich so komplex miteinander verweben, dass sie jeder Zusammenfassung spotten. King ordnet Geisterstunde den Schauerromanen zu (engl.: gothic novels) und lässt Straub in einer Reihe von Auszügen aus Briefen zu Wort kommen, die der Autor seinem Freund King schrieb. Was King vor allen Dingen hervorhebt, ist die Tatsache, dass Straub exakt die Trennlinie erfasst hat, wo das innere und das äußere Böse (siehe Erläuterung weiter vorne) ineinander übergeht:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Viele Verfasser von Horror-Geschichten haben klar erkannt, dass es genau diese Unkenntlichmachung ist, woher das Böse kommt, die das Gute oder lediglich Wirkungsvolle vom wahrhaft Großartigen unterscheidet, aber Erkenntnis und Anwendung sind zwei Paar Stiefel, und beim Versuch, dieses Paradoxon zu erreichen, produzieren die meisten lediglich Durcheinander [...] Dies ist ein Fall, wo man das Ziel entweder mit einem Volltreffer erwischt oder einen Fehlschuss landet. Straub ist ein Volltreffer gelungen.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
2) Anne River Siddons, The House Next Door / 3) Shirley Jackson, The Haunting of Hill House
Unter der Überschrift Geisterhaus fasst King diese beiden Bücher zusammen. Vorab kommt er auf seine (bis dato erschienenen) eigenen Abhandlungen des Themas zu sprechen, nämlich das Marsten-Haus in Brennen muss Salem und das Overlook in Shining. Das Marsten-Haus gab es wirklich; es stand in Durhaim, Maine, und zwar in der Deep Cut Road. Als er mit einem Freund zusammen dort eindrang, schlichen sich andere hinterdrein und erlaubten sich einen Spaß damit, King zu erschrecken - kaum jemals ist er so aus der Haut gefahren (Näheres hierzu siehe Marsten-Haus). Das Genre "Geisterhaus" ist wohl deshalb so populär und so wirkungsvoll, weil es uns im Herzen trifft, dort, wo wir uns gemütlich niederlassen und unsere Alltagsmasken ablegen können.
King zeigt sich begeistert von einem bekannten Abschnitt des Buches von Jackson, den er zitiert und anschließend bespricht. Das folgende Zitat soll repräsentativ stehen für Kings typischen Humor:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Eine Analyse eines solchen Absatzes ist ein übler und fieser Trick und sollte fast immer College- und Universitätsprofessoren überlassen bleiben, jenen Schmetterlingsjägern der Literatur, die, wenn sie einen schönen Schmetterling sehen, der Meinung sind, sie sollten sofort mit einem Netz auf die Wiese laufen, ihn fangen, mit einem Tropfen Chloroform töten, ihn auf eine weiße Unterlage montieren und unter Glas ausstellen, wo er immer schön sein wird ... und so tot wie Pferdescheiße.
Nachdem ich das gesagt habe, wollen wir den Absatz ein wenig analysieren.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Dann aber wendet er sich erst The House Next Door zu, einem Buch, das deshalb so interessant ist, weil das Haus - ähnlich wie Geisterstunde - Gelegenheit für verschiedene Einzelgeschichten (nämlich Einzelschicksalen in seinen Mauern) bietet; zudem wird das Spukhaus zu Beginn des Romans überhaupt erst gebaut - vom Nachbarn, der Architekt ist. Nachdem King die Autorin Siddons selbst durch eine eigene Analyse ihres Werks zu Wort kommen lässt, bezeichnet er The House Next Door als meisterhafte Studie des Bereichs, wo das Akzeptable endet und das Tabu beginnt; allerdings kritisiert er das Werk auch: Man könne kaum Sympathie für die Hauptcharaktere entwickeln, die Dialoge seien schief und überhaupt sei die Charakterentwicklung "verschwommen" (orig.: muddy). Somit sei Jacksons Roman The Haunting of Hill House insgesamt gelungener.
Jackson interessierte sich sehr für Spukhäuser und recherchierte ausgiebig für ihren Roman. Es ist ein unheimlicher Aspekt der Entstehungsgeschichte von Haunting, dass sie bei ihren Nachforschungen auf ein als Geisterhaus verschrienes Gebäude in Kalifornien stieß ... als sie sich näher damit befasste, stellte sich heraus, dass es von ihrem eigenen Großvater gebaut worden war.
Haunting ist die Geschichte vierer Geisterjäger, die Gerüchten um ein verwunschenes Haus auf den Grund gehen wollen. Im Zentrum steht eine Frau namens Eleanor - und schnell stellt sich die Frage, ob das, was danach im Haus passiert, Eleanors Schuld (inneres Böses) oder die des Hauses (äußeres Böses) ist. [4] Das Buch sticht besonders dadurch hervor, dass es Jackson perfekt gelingt, die sogenannte "verzerrte Geometrie" heraufzubeschwören, die H.P. Lovecraft immer wieder andeutete, jedoch nie so gelungen zu Papier bringen konnte.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Alles in Hill House [ist] etwas schief. Es gibt nichts, das vollkommen gerade oder vollkommen eben ist - was der Grund dafür sein mag, dass ständig Türen auf- oder zuschwingen. Diese Vorstellung des Schiefen ist für Jacksons Konzept des Ortes des Bösen von größter Bedeutung, denn es verstärkt den Eindruck veränderter Wahrnehmung.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
4) Ira Levin, Rosemarys Baby
King lobt das Buch und die sehr werkgetreue Filmversion von Roman Polanski und bezeichnet das Werk als glänzende Mischung aus satirischem Horror, schwarzer religiöser Komödie und Paranoia-Abhandlung. Es ist der Leser, der diese Paranoia empfindet, mehr noch als Rosemary selbst, die offenbar in die Fänge einer Sekte gerät, während sich jeder - sogar ihr eigener Ehemann - gegen sie verschworen zu haben scheint. Der Roman lebt von starken Traumsequenzen und von Levins Genialität beim Stricken seiner Handlung: "Er ist der Schweizer Uhrmacher des Spannungsromans; was Handlungskonstruktion anbelangt, lässt er uns andere im Vergleich wie die billigen Uhren für fünf Dollar aussehen, die man in Supermärkten kaufen kann."
Die Nachbarn sind nicht, was sie scheinen; Rosemarys Mann hat für alles, was sie beunruhigt, eine logische Erklärung - und doch stimmt etwas nicht mit dem Kind, das in ihr heranwächst, beziehungsweise mit der Art und Weise, wie ihre Umwelt auf ihre Schwangerschaft reagiert. Führt ihr Arzt etwas im Schilde? Meint das alte Ehepaar, das sich so rührend um Rosemary kümmert, es wirklich gut mit ihr und ihrem ungeborenen Kind? Das Buch ist leise und zurückhaltend, entwickelt aber dennoch einen Sog der Beklemmung, dem sich der Leser kaum entziehen kann. King schließt seine Analyse ab mit folgendem Abschnitt:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Wenn Horror-Romane als Katharsis für weltliche Ängste fungieren, dann scheint Rosemarys Baby zurückzuspiegeln und das sehr reale Gefühl urbaner Paranoia der Stadtbewohner wirkungsvoll einzusetzen. In diesem Buch gibt es überhaupt keine netten Leute von nebenan, und das Schlimmste, das man je über die tatterige alte Dame drüben in 9-B gedacht hat, erweist sich als Wahrheit. Der wahre Sieg des Buches besteht darin, dass es uns eine Zeitlang erlaubt, verrückt zu sein.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
5) Jack Finney, Die Körperfresser kommen (orig.: The Body Snatchers)
Noch ein Buch über Paranoia, diesmal die Paranoia einer Kleinstadt. Einer netten Kleinstadt, in die allmählich das Unbehagen einbricht. Etwas stimmt auf einmal nicht mehr mit manchen der Bewohner. Sie sind irgendwie ... anders. Finney, den King als Mitbegründer des "modernen Horrorromans" ansieht, gelingt es meisterlich, in die Idylle der "netten Kleinstadt" das schleichende Grauen eindringen zu lassen, das sich immer mehr steigert und schließlich monströse Ausmaße einnimmt.
Paranoia, so King, gehört in Amerika fast schon zum guten Ton; kein Wunder, dass Finneys Geschichte derart einschlug. Die Filmversion schließlich nutzte das Buch, um die damalige Paranoia gegenüber den Kommunisten zu schüren, was Finney selbst eher albern fand. Er gesteht in einem Brief an King: "Ich habe Erklärungen über die 'Bedeutung' dieser Geschichte gelesen, die mich amüsierten, weil sie überhaupt keine Bedeutung hat; es ist nur eine Geschichte, die unterhalten sollte, ohne tiefere Bedeutung."
King stimmt durchaus zu, dass in allen Geschichten vorrangig erst einmal die Handlung steht, findet in Finnleys vielschichtigem Werk jedoch soviele Elemente eines gut gestrickten Horrorromans, dass er Kritiker verstehen kann, die viel versteckten Sinn in den Körperfressern sehen (wollen).
6) Ray Bradbury, Das Böse kommt auf leisen Sohlen (orig.: Something Wicked This Way Comes)
Überraschenderweise beginnt King diesen Abschnitt mit Kritik, die sich gegen Bradburys Erzählweise richtet, welche King als "schwülstig" und "peinlich überzeichnet" beschreibt. King schätzt Bradbury im Allgemeinen eher wegen seiner Kurzgeschichten. So mag es nicht überraschen, dass Sohlen auch das Ergebnis einer aus dem Ruder gelaufenen Kurzgeschichte ist.
Erst nach der Veröffentlichung wurde Bradbury klar, dass sein Unterbewusstsein häufig übernommen und ein Porträt seines Vaters gezeichnet hatte; so kommt es wohl, dass der Autor dieses Buch immer schon als sein Lieblingswerk bezeichnete. Nicht nur seines Vaters wegen ist es ein sehr persönliches Buch: Die Protagonisten Will und Jim sind eindeutig als die zwei Seiten seiner eigenen Persönlichkeit zu interpretieren. Die Zwillingsbrüder (einer ist vor, der andere nach Mitternacht in der Nacht zu Halloween geboren) kämpfen gegen einen Wanderzirkus, der offensichtlich nach den Seelen seiner Besucher trachtet, woraus sich etwas entspinnt, was King eine moralische Horrorgeschichte nennt.
In einer Passage, mit der auch Kings eigenes, späteres Werk ES beschrieben sein könnte, bewertet King Sohlen als geniale Abhandlung der Kindheit und des Heranwachsens in den USA, in der das Kindheitsmythos, nämlich dass früher einfach alles besser war, nicht entlarvt, sondern vielmehr als heilbringender Segen genutzt wird; das Herz trägt den Sieg gegen den Kopf davon. Auch hier soll wieder Kings Fazit als Kernaussage stehen, denn seiner Meinung nach ist Sohlen eines ...
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
... der Bücher über die Kindheit [...] die Erwachsene ab und zu in die Hand nehmen sollten ..., nicht nur, um sie ihren Kindern zu geben, sondern um selbst einmal die helleren Perspektiven und dunkleren Träume der Kindheit zu erleben.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
7) Richard Matheson, Die unglaubliche Geschichte des Mr. C (orig.: The Shrinking Man)
Scott Carey schrumpft. Etwa 40 Millimeter am Tag. Unaufhörlich.
Dies ist der Kern der "unglaublichen Geschichte" des Scott Carey, der - von einem mysteriösen und nie näher erklärten Nebel verseucht - einen unaufhaltsamen Albtraum erlebt und ihn in Ich-Form niederschreibt. Als die Geschichte beginnt, ist er im Keller seines eigenen Hauses gefangen, wo er einen Existenzkampf führt, in dem sein schlimmster Feind sich als eine (aus unserer Sicht kleine) Spinne entpuppt. In Rückblicken erfahren wir die Hintergründe von Scotts Dilemma.
Viele Werke des Fantasy-Genres drehen sich um Macht, sei es, dass eine Person übermächtig ist oder diese Macht erlangt beziehungsweise verliert. Scott Careys Geschichte ist eine über den Verlust der Macht, verankert im Zeitalter der Atombomben-Angst (der Nebel war wohl radioaktiv), zudem eine Parabel auf den Umgang mit einer unheilbaren Krankheit.
Im Laufe seiner Karriere distanzierte Matheson sich zunehmend von seinem Frühwerk (in seinem Brief an King fragte er nach, ob King nicht auch ein komisches Gefühl habe, wenn er jetzt Carrie lese, was King bestätigen konnte):
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Ich glaube nicht, dass mir das Buch heute noch etwas bedeutet. Keines meiner Werke aus dieser fernen Vergangenheit bedeutet mir noch etwas. [...] Ich würde an Mr. C nichts verändern wollen. Es ist ein Teil meiner Geschichte. Ich habe keinen Grund, es zu verändern, ich kann es nur betrachten und mich über das Aufhebens freuen, das es erzeugt hat.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
King jedoch stellt es mit dieser Abhandlung noch vor dessen Erstlingswerk Ich bin Legende (orig. I Am Legend), denn Mr. C ist ein fulminanter Ein-Mann-Kampf, erst gegen die Würde (als er immer kleiner wird, geht seine Fähigkeit, seine Frau sexuell zu befriedigen, immer mehr zurück), schließlich um sein eigenes Leben; es ist eine klassische Überlebensgeschichte.
8) Ramsey Campbell, Die Puppen in der Erde (orig.: The Doll Who Ate His Mother) / 9) James Herbert, Unheil (orig.: The Fog)
King wirft einen Blick über den großen Teich und hebt Campbell und Herbert als wichtigste Vertreter des britischen Horrors hervor. Beide verbindet die Tatsache, dass sie in geschliffener Grammatik schreiben und eine neue Generation des englischen Fantasy-Genres darstellen.
Campbells Stil ist King zufolge unnachahmlich:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
In einem Roman oder einer Kurzgeschichte von Campbell scheint man die Welt stets durch den ständigen, dünnen und veränderlichen Dunst eines LSD-Trips zu betrachten, der gerade zu Ende ist ... oder anfängt. Guter Stoff. Aber seltsam; so einmalig Campbell, dass es ein Markenzeichen sein könnte.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Campbells Roman über einen Mann, der bei einem Unfall einen Arm verliert, der von einem Verrückten mitgenommen und gegessen wird, ging vielen Lesern an die Nieren (siehe hierzu auch die Anmerkung bei Kings Überlebenstyp), doch erkennt King Parallelen zu Dracula und gesteht Campbell zu, dass er einer alten Idee (Kannibalismus) eine neue Seite abgewonnen hat.
James Herbert ist in seinem Stil ebenso einmalig: "In seinen Horror-Romanen schreibt Herbert nicht nur; er zieht [...] seine Kampfstiefel an und überfällt den Leser mit Horror." Oft wegen seiner blutrünstigen, grausamen Werke in Angriff genommen, wird Herbert sogar von vielen Fans des Genres verurteilt - vorverurteilt, denn King zufolge haben die wenigsten, die ihn abtun, seine Romane auch tatsächlich gelesen. Unheil etwa, über die Auswirkungen eines versehentlich freigesetzten, vom Militär entwickelten Organismus, hält sich nicht lange mit Erklärungen und Details auf, sondern zielt in die Magenregion der Leser, indem der Roman eine schreckliche Szene an die nächste reiht - Story pur.
10) Harlan Ellison, Strange Wine
Hierbei handelt es sich um eine Kurzgeschichtensammlung, die selbst unter Horrorfans recht unbekannt ist. Ellison, der sich selbst nicht als Horror-Schriftsteller sieht, hat über 1000 Kurzgeschichten veröffentlicht; viele auch unter Pseudonymen und einige für das Fernsehen. Er ist bekannt dafür, dass er auf einem Pseudonym besteht, wann immer er mit dem Ergebnis einer Verfilmung seiner Werke nicht einverstanden ist und ist für King vor allem deshalb problematisch, weil seine Persönlichkeit im ständigen Widerspruch zu seinem Schaffen zu stehen scheint (Meinungen, die er vertritt, spiegeln sich eher selten in seinen Erzählungen wider).
Ein häufiges Motiv bei Ellison ist, dass das heraufgeschworene Böse auf den Verursacher zurückfällt, wobei es jedoch eher selten Verlierer oder Gewinner gibt. King reißt mehrere Geschichten kurz an und hebt Croatoan als die gelungenste hervor. Die schrecklich intensive Erzählung eines sexbegierigen Mannes, der Frauen schwängert und diese immer wieder zu Abtreibungen zwingt, überschreitet schnell Tabugrenzen: Er lässt seine Gehilfinnen die Fötusse die Toilette runterspülen. Als seine letzte Frau dies nicht verkraftet und ihn dazu bringt, ihr Kind zurückzuholen, begibt sich der Protagonist in die Kanalisation und macht eine furchtbare Entdeckung; seine Kinder leben alle noch und haben nur auf ihn gewartet ...
Ellison, der in seinem Schreiben an King anmerkt, dass aller Schrecken, den er heraufbeschwört, der Realität in ihrer Grausamkeit nicht das Wasser reichen kann (so meint er etwa, dass ein Autor in der Luft zerrissen worden wäre, hätte er so etwas wie das Massaker in Jonestown, den Mord an Kitty Genovese oder die Manson-Familie durch ähnliche Ideen vorweggenommen) und dass er mit seiner Literatur versuche, diese Realität durch die "Brille der Fantasy" zu sehen. Hierbei besteht laut King die Gefahr der Moralisierung, der Ellison in manchen seiner Geschichte auch unweigerlich verfällt.

X) Der letzte Walzer - Horror und Moral, Horror und Magie

Dieses Kapitel sticht hervor, da King es zu Beginn immer wieder mit Schreckensmeldungen aus den Nachrichten unterbricht. Hier geht es um furchtbare Verbrechen, die offenkundig darauf zurückzuführen sind, dass die Täter dem Horrorgenre zugetan waren - einer hielt sich für einen Vampir, eine Kindsmörderin beruft sich auf den Exorzisten, ein Mord gleicht dem Tod von Margaret White in der Verfilmung von Carrie ...
Seit es das Genre gibt, steht dessen Moralität in Frage. Der Danse Macabre sei immer schon ein Walzer mit dem Tod. Doch was der Horrorautor tut, ist das Furchtbare, das viele Menschen einfach abhaken, weiterzudenken. So entstand Das letzte Gefecht (dessen zweijährige Entstehungsgeschichte King hier kurz anreißt) und so kommt es zu den meisten Ideen des Genres. Zum Thema Moralität kann King nur eines sagen:
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)
Moral ist letztendlich ein Kodieren der Dinge, die das Herz als Wahrheit begreift, sowie der Dinge, die das Herz als Anforderungen eines Lebens unter anderen versteht ..., mit einem Wort, Zivilisation. Und wenn wir das Etikett »Horror-Story« [...] durch »Dichtung« ersetzen, dann wird uns deutlicher, dass man so verallgemeinernde Vorwürfe der Unmoral nicht machen kann. [...] Moral ist, die Wahrheit so zu sagen, wie das Herz sie kennt. [...] Wenn man sie in diesem Licht betrachtet, dann kann man die Horror-Geschichte meiner Meinung nach häufiger frei als schuldig sprechen.
   
Danse Macabre: Inhaltsangabe (Teil II)

Nachwort

King verweist darauf, dass für das vorliegende Buch gelegentlich einige ursprünglich einzeln erschienene Essays neu verlegt wurden und spricht seine Danksagungen aus.

Anhang

Im Anhang finden sich:
  • Eine etwa 100 Titel umfassende Liste der wichtigsten Horrorfilme von 1950-80.
  • Eine etwa 100 Titel umfassende Liste der wichtigsten Horrorbücher von 1950-80.
  • Ein alphabetischer Index der Werke, Autoren und Themen.

Fußnoten

  1. Hier zur Vertiefung ein Auszug aus der Besprechung des Films auf wikipedia.de: "Der titelgebenden Riesenspinne kann man jederzeit ansehen, dass sie nicht echt ist. Um das Tier durch die Landschaften "krabbeln" zu lassen, spannte man die Spinnenfigur einfach auf einen VW-Käfer, und man kann in einigen Szenen sogar die Reifen des Fahrzeuges unter der "Spinne" erkennen. Um eine krabbel-Bewegung vorzutäuschen, bewegten Crew-Mitglieder, die in dem Auto saßen, die Beine der Riesenspinne lediglich hoch und runter."
  2. Siehe hierzu auch den Eintrag bei Erdbeerfrühling.
  3. Es ist hierbei zu beachten, dass die vielgelobte Fortsetzung der Twilight Zone erst nach Erscheinen von Danse Macabre lief.
  4. Eleanor nämlich hat Erfahrungen mit Telekinese; in einer Szene, die Carrie inspirierte, fallen im Haus ihrer Kindheit Steine von der Decke.