+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wahn

660 Byte hinzugefügt, 21:42, 3. Feb. 2008
Verknüpfungen
==Ursprünge und Inspiration==
[[Bild:Wahn.jpg|right|thumb|150px|das deutsche Cover]]
* Eine ähnliche Thematik behandelte King bereits in den [[Kurzgeschichte]]n ''[[Erinnerung]]'' (noch in keiner Sammlung erschienen, allerdings in ''[[Qual]]'' mit abgedruckt) und ''[[Der Textcomputer der Götter]]'' (erschienen in ''[[Blut]]''). Die Handlung von ''Erinnerung'' bildet auch die Grundlage für diesen Roman. In ''Der Textcomputer der Götter'' kann ein Mann Dinge mit Hilfe eines Computers in der wirklichen Welt erschaffen bzw. verschwinden lassen. Außerdem hatte [[Patrick Danville]] aus ''[[Schlaflos]]'' und {{DT|7}} bereits exakt dieselbe Gabe, über die nun auch Edgar Freemantle verfügt – insofern betritt King kein Neuland (vergleiche auch ''[[Magische Bilder]]'').
 
* Die Magie von gemalten Bildern ist zentral in Kings Roman ''[[Das Bild]]'', sowie in den Kurzgeschichten ''[[Der Straßenvirus zieht nach Norden]]'' und ''[[1408]]'' (beide aus der Sammlung ''[[Im Kabinett des Todes (Kurzgeschichtensammlung)|Im Kabinett des Todes]]''). Auch Fotografien waren bereits verhext, so etwa in ''[[ES]]'' und in der Novelle ''[[Zeitraffer]]'' (aus der Sammlung ''[[Nachts]]'').
 
[[Bild:Duma Key gb.jpg|right|thumb|150px|Das britische Cover von Hodder & Stoughton]]
*In einem Interview beschrieb King folgende Szene: Er ging eine Straße entlang, in der ein Schild auf spielende Kindern aufmerksam machte, doch King hatte dort noch nie Kinder gesehen und dachte sich: 'Vielleicht sind es ja Geisterkinder.' Sofort beschloss er, dass es auf der Insel Duma Key tote Kinder geben müsse. In einem späteren kurzen Kommentar für den Internet-Versand Amazon erklärte er, die zentrale Idee seien zwei tote Zwillingsmädchen gewesen – ''[[The Green Mile]]'' lässt grüßen.
*King verbringt recht häufig Zeit in Florida und möchte nun mehrere Geschichten dort spielen lassen. ''Duma Key'' ist nach eigenen Angaben der erste Roman; es spielten bereits die Kurzgeschichten ''[[Dieses Gefühl, das man nur auf Französisch ausdrücken kann]]'', ''[[Rest Stop]]'' und ''[[The Gingerbread Girl]]'' in Florida.
 
==Verknüpfungen zu anderen Werken==
* Eine ähnliche Thematik behandelte King bereits in den [[Kurzgeschichte]]n ''[[Erinnerung]]'' (noch in keiner Sammlung erschienen, allerdings in ''[[Qual]]'' mit abgedruckt) und ''[[Der Textcomputer der Götter]]'' (erschienen in ''[[Blut]]''). Die Handlung von ''Erinnerung'' bildet auch die Grundlage für diesen Roman. In ''Der Textcomputer der Götter'' kann ein Mann Dinge mit Hilfe eines Computers in der wirklichen Welt erschaffen bzw. verschwinden lassen. Außerdem hatte [[Patrick Danville]] aus ''[[Schlaflos]]'' und {{DT|7}} bereits exakt dieselbe Gabe, über die nun auch Edgar Freemantle verfügt – insofern betritt King kein Neuland (vergleiche auch ''[[Magische Bilder]]'').
 
* Die Magie von gemalten Bildern ist zentral in Kings Roman ''[[Das Bild]]'', sowie in den Kurzgeschichten ''[[Der Straßenvirus zieht nach Norden]]'' und ''[[1408]]'' (beide aus der Sammlung ''[[Im Kabinett des Todes (Kurzgeschichtensammlung)|Im Kabinett des Todes]]''). Auch Fotografien waren bereits verhext, so etwa in ''[[ES]]'' und in der Novelle ''[[Zeitraffer]]'' (aus der Sammlung ''[[Nachts]]'').
 
* Edgars Nachname erinnert sofort an [[Abagail Freemantle]] (aus ''[[Das letzte Gefecht]]'').
 
* Es bestehen Bezüge zum [[Dunkler-Turm-Zyklus]]:
:1) [[Rote Rose|Rosen]] spielen eine wichtige Rolle in [[Edgars Gemälde]]n; außerdem hat seine [[Pamela Freemantle|Frau]] eine neue Rosen-Tätowierung auf der Brust.
:2) Die auf dem Schiff stehende [[Perse]] wirkt wie eine weibliche Ausgabe des [[Scharlachroter König|Scharlachroten Königs]].
:3) Die Zahl [[19 / 99|19]] taucht wiederholt auf.
:4) Edgar bezeichnet sich selbst als "gunslinger of the art world" ("[[Revolvermann]] der Kunstwelt"; Seite 433 der US-Ausgabe)
==Wissenswertes==

Navigationsmenü