+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Vermis/Experimentierseite 2

779 Byte hinzugefügt, 08:24, 18. Jun. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
[[Stephen King]]s Roman ''[[Mind Control]]'' ist in sieben Teile gegliedert, die wiederum in nummerierte Unterkapitel geteilt sind. Die Überschriften werden mit erscheinen der deutschen Ausgabe angepasst.
Zu Teil I der Inhaltsangabe: [[Mind Control: Inhaltsangabe (Teil I)|Teil I]]
Als er wieder in seinem Auto sitzt, werden Hodges schmerzen wieder schlimmer. Er will noch zwei Tage warten, bis er Huntley und Jaynes alles erzählt, aber sie würden seine Vermutungen sowieso nicht glauben. Doch Hodges ist langsam gezwungen daran zu glauben, denn alle Teile setzen sich allmählich zusammen. Hodges fährt auf einen Parkplatz und schaltet den Zappit ein. Schnell findet er das Spiel Fishin' Hole, und berührt einen Pinken Fisch, aber keine Nummer taucht auf. Hodges lässt das Gerät vorläufig in Ruhe und fährt nach Hause.
In Ihrem neuen Zuhause sitzend, wartet Freddi Linklatter auf die Ankunft von Dr. Z. In Gedanken beschäftigt sie sich mit ihrem Hineingeraten in diese Geschichte und mit Z-Boy und Dr. Z. Z-Boy war es, der sie dazu brachte, aus ihrem Zwei-Raum-Apartment in ein größeres Haus zu ziehen. Freddi war es, die damals das Bild von Brady und seiner Mutter mit ins Krankenhaus brachte und ihm gab. Sie war äußerst überrascht von Bradys Reaktion, denn er hat sie angelächelt. Als Freddi nun hört, wie sich Schritte ihrer Tür nähern, reißt sie sie auf, und stellt die Frage, die sich schon lange in ihrem Kopf bildete. Ist Dr. Z in Wahrheit Brady? Babineau lächelt, will jedoch nicht darauf antworten. Doch Freddi kann nicht locker lassen: Er hört sich genauso an wie Brady. Babineau sagt ihr, das Hartsfield im kataonischen Zustand in seinem Zimmer liegt. Freddi soll endlich weiterarbeiten. Nachdem ein Computerprogram anzeigt, das etwas gefunden wurde, will Dr. Z das Haus verlassen. Als er und Freddi an der Tür ankommen, gibt er ihr die Versprochene Belohnung für ihre Arbeit. Er zieht die Pistole, mit der er schon Babineaus Frau erschosstötete, und tötet erschießt Freddi.
Brady bleibt mit Babineaus Körper vor der Tür stehen und wartet ab, ob jemand den Schuss gehört hat. Er registriert den Schaden, den er in Babineaus Verstand anrichtet, und macht sich auf den Weg. Währenddessen bespricht Hodges am Handy einige Dinge mit Holly. Jerome soll diese Nacht zurück in die Stadt kommen. Sie findet auch heraus, das die Sunrise Solutions noch nie eine Tour von [['Round Here]] sponserte. Kaum ist Hodges zuhause, ruft ihn [[Pete Huntley]] an. Pete hat mit dem Captain gesprochen, da ihm der Selbstmord von [[Ruth Scapelli]] zu denken gegeben hat. Doch obwohl die Behörden eine gewisse Verbindung zu Hartsfield sehen, wollen sie nicht, das dass Scheinwerferlicht nochmal auf den Mercedes-Killer fällt.
Dr. Z kehrt ins Krankenhaus zurück und durchsucht Schränke, bis er passende Arbeiterklamotten gefunden hat. Brady geht in Babineaus Körper durch verschiedene Stationen des Krankenhauses, bis er in sein Zimmer kommt. Dort verabreicht Brady seinem Körper ein paar Tabletten, und verabschiedet sich von der menschlichenn Hülle, die ihn fast dreißig Jahre lang herumgetragen hat. Dann macht er sich auf den Weg nach [[Sugar Heights]]. In Babineaus Haus angekommen, weckt Brady Bücher-Al auf, der noch auf der Couch schlief. Brady macht Z-Boy klar, dass er Babineaus Frau getötet hat, weil er ihn mit dem Spiel [[Fishin' Hole]] hypnotisiert hat. Dann übergibt er Z-Boy die Pistole und nimmt sich dessen Autoschlüssel. Dann gibt er Z-Boy den Auftrag, an zehn Orten im Haus den Buchstaben '''Z''' zu schreiben und danach auf der Couch weiter zu schlafen. Brady gefällt die Vorstellung, wie die Polizei das Haus durchsucht und der ehemalige [[Al Brooks]] ihnen erzählt, sein Name sei Z-Boy. Dann macht Dr. Z sich auf den Weg mit Als Auto und denkt sich, das er Freddi Linklatters Hilfe nicht mehr braucht. Alles was er jetzt noch braucht ist Babineaus Laptop.
2.268
Bearbeitungen

Navigationsmenü