Änderungen

Benutzer:Croaton/Experimentierseite

813 Byte hinzugefügt, 14:50, 2. Dez. 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
:Als er in der Nähe des Zeitlochs aus dem Taxi steigt, ruft ihn schon jemand mit dem Namen "Jimla!" herbei. Es ist natürlich ein Landstreicher, allerdings natürlich ein anderer als der, den Jake bei seinem letzten Eintritt in das Jahr 1958 tot aufgefunden hatte. An der Art wie der Typ sich benimmt erkennt Jake, dass dieser nicht in der Lage wäre, zu ''ihm'' zu kommen - sein Wirkkreis ist offensichtlich stark eingeschränkt, und Jake muss zu ihm gehen, damit die beiden sich unterhalten können. Jake erkennt sofort, dass dieser keine gelbe, orange oder schwarze Karte bei sich hat. Dieser ist ein Grünkartenmann.
:Jakes erste Frage ist, warum er ihn "Jimla" nennt, doch schon bei dieser Frage windet der andere sich - und seine Karte wechselt kurzzeitig die Farbe. Stellt die Farbe den Gesundheits- und Geisteszustand dieser Männer dar? Ist grün gut und wurde der Vorgänger immer kränker, bis seine Karte bei seinem Tod schließlich schwarz war? Jedenfalls antwortet er, dass er auch nicht mehr genau weiß, wer oder was Jimla ist, aber es gibt mittlerweile so viele "Stränge" im Lauf der Geschichte, dass er selbst kaum noch durchblickt, vor allem durch das sehr häufige Eingreifen von Al in den Lauf der Dinge. Ob er ein Wächter der Zeit ist, fragt Jake. Sein Gegenüber sieht seine Aufgabe eher im Warnen - es gibt nicht mehr viele solcher Zeitblasen, doch Menschen, die dort durchgehen, müssen gewarnt werden. So wie sein Vorgänger [[Kyle (Der Anschlag)|Kyle]] versuchte, den Koch zu warnen.
:Jake ist aufgewühlt von der Vorstellung, dass der Landstreicher einen ganz gewöhnlichen Namen hatte - doch er weigert sich zu glauben, dass dieser Kyle Al oder ihn warnen wollte, er war einfach nur verrückt! Anfangs, so Kyles Nachfolger, der sich selbst als [[Zack Lang]] vorstellt, wollte Kyle warnen, dann aber wurde er immer kränker, da Al hunderte Male durch die Zeitblase ging ... und jedes einzelne Mal hinterlässt Spuren. Kaum spürbar vielleicht für normale Menschen, doch in Wirklichkeit kreiert jeder Trip einen eigenen Zeitstrang, und gibt es zu viele Stränge, können sie sich verheddern. Zacks eigene Gesundheit hängt an einem seidenen Faden, da ihre "Art", wie er es nennt, all diese Zeitstränge erinnern können. Er ist ein ganz normaler Mensch mit einem speziellen Training, dennoch fressen die Überreste, die eine Zeitreise hinterlässt, an ihm. Dass Al 1958 ständig dasselbe Fleisch kaufte, war nicht so schlimm. Dass Jake Kennedy rettete, war jedoch ein irrsinniger Eingriff, und nun verhedderten sich die Stränge, an welchen die Zukunft hängt , wie eine die einer Marionette.
:Zack meint, Jake müsse ins Jahr 2011 zurückkehren, um mit eigenen Augen zu sehen, was er angerichtet hatte. Er dürfe aber nicht allzu lange bleibe, da am anderen Ende eine gewaltige Katastrophe warte, welche die Realität selbst zerstören könnte.
:Mit einem flauen Gefühl im Magen durchquert Jake also die Barriere - doch er kommt nicht in Als Diner heraus. Er ist in einer schmutzigen öffentlichen Toilette, ; als er sie verlässt, tritt er in eine heiße Nacht hinaus. Wo einst Als Diner stand, ist nun nur das niedergebrannte Wrack der alten Textilfabrik. Jake geht weiter. Kein Verkehr, dunkle, teils zerstörte Häuser. Dann ein Bus mit etwas auf dem Dach, das wie eine Windturbine aussieht. Und er sieht seltsame Autos mit seltsamen Markennamen wie "Takuro Spirit" (einem Typ, den der Leser aus dem {{dt}} kennt). Er spricht eine Gruppe Jugendlicher an, die ihn jedoch abblitzen lassen; eine ältere Dame reagiert ängstlich, als er sie nach der Bibliothek fragt. Sie habe das Recht, draußen zu sein - und die Bibliothek sei nun ein Ort für Hass-Treffen. Sie ergreift die Flucht und lässt Jake ratlos zurück. Hass-Treffen?
:Dann kommt Jake zu einer schrecklichen Szene: Ein Mann steckt mit seinem Rollstuhl in einem Schlagloch fest, um ihn herum die Gruppe fünf Jugendlicher, die Jake vorhin angetroffen hatte. Einer von ihnen hat eine geladene Steinschleuder bei sich; es ist klar, dass sie den alten Mann überfallen und ausrauben wollen. Jake sieht rot und eilt zur Hilfe. Er wirft mit Steinen nach den Angreifern, und als er sich ihnen nähert, erkennt er, dass die Jugendlichen schrecklich entstellt sind, besonders der mit der Schleuder, der nur ein Loch anstelle einer Nase im Gesicht hat. Dennoch schnappt Jake ihn sich und schlägt auf ihn ein, bis er schließlich allesamt in die Flucht schlägt.
:Als er sich wieder zu dem Mann im Rollstuhl umdreht, wird ihm klar, dass er ihn kennt. Vor ihm sitzt [[Harry Dunning]].
===Bürger des Jahrhunderts (2012)===
:Jake durchschreitet die Zeitblase ein letztes Mal - und 2011 ist wieder so, wie er es in guter Erinnerung hat. Doch er will der Versuchung der Zeitreisen entgehen, packt seine Sachen und fährt gen Süden. Aber er checkt das Internet mit laut klopfendem Herzen. Was ist am 12. April 1963 passiert, dem Tag der Attacke auf Sadie? Lange findet er nichts, dann aber stößt er auf einen Artikel vom 30. April - der Überfall auf Sadie hat stattgefunden. Wieder wurde sie im Gesicht entstellt, wieder aber überlebte sie auch. In dieser Nacht weint Jake vor Erleichterung darüber, dass sein Nicht-Eingreifen wenigstens nicht zu Sadies Tod geführt hat.
:In Westborough findet er eine Lehrerstelle und geht wieder in seiner Arbeit auf. Wie es der Zufall will, bekommt er im April {{SKU|2012}} eine Schülerin namens [[Erin Tolliver]] aus Kileen, einem Ort unweit von Jodie. Er spricht sie auf die dortige Zeitung an, die er immer las, und Erin zeigt sich begeistert, dass er ihre Heimat kennt. Die Zeitung, ''The Weekly Gazette'' , hat auch einen Internetauftritt - und dem kann Jake nicht lange widerstehen. Und in der aktuellen Ausgabe findet er einen Bericht ... über Sadie.:Die 80-jährige Sadie ist von Jodie anlässlich der Hundertjahrfeier des Ortes zum "Bürger des Jahrhunderts" gewählt worden. Und als Jake sie ein Foto von ihr sieht, weiß er wieder, was er zu tun hat. Er macht sich am Tag der Feierlichkeiten auf nach Jodie.:Dort hat sich in der Tat nicht allzu viel verändert. Schnell findet er die Hauptattraktion, Sadie höchstpersönlich, die in mehreren Reden geehrt wird. Sie war einst die Bürgermeisterin der Stadt; doch hauptsächlich ist sie für ihre Wohltätigkeitsveranstaltungen in Erinnerung geblieben. Das Herz schlägt ihm bis zum Hals, als er sich ihr nähert und sich ihr als Bewunderer ihrer Arbeit vorstellt - sein Name sei George Amberson. Obwohl Sadie ihn noch nie gesehen hat, scheint ihr der Name etwas zu sagen; hat sie ihn etwa in ihren Träumen vernommen, wundert sich Jake? In einem kurzen Gespräch erfährt er, dass das Kennedy-Attentat Sadie dazu gebracht hat, sich für wohltätige Zwecke zu engagieren ...:Er fordert sie zum Tanzen auf, denn kurz zuvor hat er sich vom DJ einen ganz speziellen Song gewünscht, ''In the Mood'', mit dem er und Sadie in einer anderen Welt einst ihre Schüler begeisterten. Und als er eine etwas verwirrte, aber ganz und gar nicht abgeneigte Sadie in seine Arme schließt, vergisst er die Zeit, vergisst er den Altersabstand ... und sie tanzen.
::([[Vorlage:Croaton/Croaton-Aktuell|In Arbeit]])