Änderungen

Absurde Übersetzungen

806 Byte hinzugefügt, 10:17, 29. Mär. 2008
Gleich DREI Ergänzungen: DT, Sturm des Jahrhunderts, Wahn!!!
;''Skölpadda''
:Schon dumm, wenn man sich an einer Fremdsprache versucht und dann scheitert. So könnte der Schwedisch-kundige Deutsche denken, wenn er sieht, wie King das schwedische Wort ''[[Skölpadda]]'' für "Schildkröte" verwendet - obwohl es ''sköl'''d'''padda'' geschrieben werden müsste. Aber das ist nicht Kings Fehler; er macht das sehr wohl richtig!
 
;''Bryan Smiths Fahrstil''
:Wer sich in ''Der Turm'', Teil Drei, Kapitel 1 / 5 über folgenden Satz wundert, ist nicht allein: "Statt zu gieren, nickt der Minivan diesmal." Hier die Übersetzung des Originalsatzes: "Anstatt zu schlingern, scherte der Minivan diesmal aus."
;''Tassenbaum''
*''[[Shining]]''
:Als die Torrances zum [[Overlook Hotel]] fahren, denkt [[Wendy Torrance|Wendy]] über die dortige Isolation nach und hofft, dass es ihnen nicht so gehen wird wie der ''Donner-Party''. Der Name Donner wird in der Übersetzung ganz weggelassen, das englische ''Party'' wird mit 'Reisegruppe' übersetzt - ein Unsinn, wenn man an die wahren Hintergründe der [[Die Donner-Gruppe|Donner-Gruppe]] denkt!
 
*''[[Der Sturm des Jahrhunderts]]''
:[[Andre Linoge]]s Lieblingsspruch "''Born in sin, come on in''" wurde in der Buchfassung ordentlich übersetzt mit: "''Kind der Sünde, komm herein.''" Wohl um der Lippensynchronität Tribut zu zollen, sagt Linoge im Film allerdings: "''Geboren allein, komm herein.''" Was das bedeuten soll, weiß allerdings niemand.
===U===
:*Die englische Kapitelüberschrift für Kapitel 10 lautet "The Bubble Reputation" - ein Zitat Shakespeares, worauf im Buch auch hingewiesen wird. Dennoch wurde nicht die für Shakespeares Zitat herkömmliche Übersetzung "Die Seifenblase Ruhm" gewählt, die ausdrücken soll, dass Ruhm eben vergänglich ist, sondern "Das Champagnerglas Ruhm"; vielleicht, weil im Champagner auch bubbles, also Bläschen sind???
:*Eines von [[Jerome Wireman]]s wohl lustigsten Wortspielen wird im Deutschen entschärft. Bei: "And Jesus-Krispies, you ''should'' be happy [...]" - "Wireman, did you just say Jesus-''Krispies''?" - "Don't change the subject." wird aus dem knusprigen Jesus ein ''heiliger Bimbam'' (Kapitel 10 viii).
:*Als wäre die zeitliche Abfolge im Roman nicht kompliziert genug, wird ein Zeitungsausschnitt aus dem Jahr 1927 in der deutschen Fassung auch noch auf das Jahr 1929 datiert.
===Z===