Änderungen

Absurde Übersetzungen

5.916 Byte hinzugefügt, 00:25, 14. Dez. 2007
Romane: dummdidumm
* ''Pet Sematary'': ''[[Friedhof der Kuscheltiere]]''. Der deutsche Titel schafft es, grusliger zu sein als das Buch. ''Pets'' sind keine Kuscheltiere, sondern Haustiere. Durch die Übersetzung geht auch der kindliche Fehler im Titel verloren (richtig wäre die Schreibung 'cemetery'; im Französischen etwa wurde dem englischen Titel mit der falsch geschriebenen Übersetzung 'Simetierre' statt 'cimetière' Tribut gezollt).
* ''Skeleton Crew'': ''[[Blut]]''. Nun …
* Einen Kingschen Rekord der Titelverkürzung erlebt ''The Dark Tower Part Two: The Drawing of the Three'' zu ''[[Drei]]''. (!)
* ''Misery'' („Elend“) wird zu ''[[Sie]]'', um an den Erfolg von ''[[ES]]'' anzuknüpfen, der Fan fragt sich, wo ''Er'' bleibt.
* ''The Tommyknockers'': ''[[Das Monstrum|Das Monstrum]]'' ... Was ist das Monstrum (Singular) in diesem Buch?
* ''Lisey's Story'' wird nicht übersetzt, sondern bekommt einen anderen englischen Titel, der nichts mit dem Buch zu tun hat: ''[[Love]]''. Als eine Art ''Erklärung'' zog der Heyne-Verlag ein Zitat von Friedrich Nietzsche heran, welches so aber nie bestätigt wurde und auch nicht erkärt, warum man einen englischen Begriff genommen hat (ein ähnliches Schicksal war Jack Ketchums ''[[Evil]]'' beschieden).
* ''Blaze'' (Name der Hauptfigur) wird zu ''[[Qual]]''. Wessen Qual wird auch nach der Lektüre nicht deutlich.
===Dark-Tower-Zyklus===
[[Bild:Dark Tower Comic Heyne Poster.jpg|right|thumb|240px|Lang leben die Fortsetzungen!]]
Durch beinahe die gesamte Reihe scheint sich ein großes Fragezeichen zu ziehen, was man wohl bei der Titelvergabe gemacht hat. Hier ein Überblick nach Erscheinungsdatum:
; aus ''The Gunslinger'' wird ''Schwarz''
:Ein Gunslinger ist ein [[Revolvermann]]. Der mit ''Schwarz'' wohl gemeinte [[Mann in Schwarz]], den der Revolvermann verfolgt beinhaltet also das komplette Gegenteil und wird auf sein Aussehen komplett reduziert.
; aus ''Drawing of the Three'' wird ''Drei''
:Verwirrend dürfte es sein, unbedarften Turm-Lesern zu erklären, wieso plötzlich Buch nummer zwei ''Drei'' heißt. Wieder wird im Titel gekürzt und ein einziges Wort hergestellt - ein Rekord bei den Romantiteln, was die Kürzung angeht. Die eigentliche Aussage wird erneut mindestens verfälscht.
; aus ''The Waste Lands'' wird ''tot.''
: wieder ein Einzelbegriff, wieder weit davon entfernt den eigentlichen Sinn (nämlich ''The Waste Land'' von [[Thomas Stearns Eliot]]) wiederzugeben und stattdessen ein Wort mit einem Punkt dahinter. Man darf sich an dieser Stelle sicherlich berechtigt fragen, weshalb ein Ein-Wort-Satz als Titel gewählt wurde.
; aus ''Wizard and Glass'' wird ''Glas''
: und wieder hat man Angst mehr als ein Wort zu benutzen. Was es mit diesem Glas auf sich hat, ist nicht leicht herauszufinden. ''Glass'' steht hier für die Magischen Kugeln des großen Zauberers Maerlyn. Wofür Glas stehen kann? Nunja, [[Roy Depape]] - eine Figur des Romans - trug bekanntlich auch eine Brille.
; aus ''The Wolves of the Calla'' wird ''Wolfsmond''
: es gibt keinen Wolfsmond in [[Mittwelt]]. Es hat ihn noch nie gegeben und es wird ihn wohl auch niemals am Himmel geben. Ein einfacher Titel im Original, der den Inhalt präzise auf den Punkt bringt, wird so im Deutschen zu einer romandicken Suche nach einem spezifischen Mond. Es gibt ihn allerdings nicht.
; aus ''Song of Susannah'' wird ''Susannah''
: erneut eine Ein-Wort-Schöpfung aus dem Hause Heyne. Manch einer wartet sicherlich noch auf ''Roland'', ''Jake'', ''Eddie'' und ''Oy''. Immerhin: Mit ''Schwarz'' haben wir ja schon einen Teil einer weiteren Hauptfigur. Vielleicht gibt es auch einen Dreifachroman ''Odetta'', ''Detta'' und ''Mia''.
; aus ''The Dark Tower'' wird ''Der Turm''
: Man muss an dieser Stelle der Redaktion ein Zugeständniss machen. Der erste Titel der Reihe, der schon aus zwei Worten besteht. Bravo! Doch wie begründet man, dass man das größte Ziel des Revolvermanns plötzlich verunstaltet. Roland lässt alle seine Begleiter sterben. Er übergeht Tot und alles andere, nur aber um festzustellen, dass der große, Dunkle Turm, die Nabe aller Universen, plötzlich nur noch ''Der Turm'' ist? Eine sinnvolle Begründung wäre wünschenswert.
Bekanntlich sollten Traditionen gepflegt werden, denn sonst wären sie keine guten Traditionen. Die interessante Titelvergabe der Dark-Tower-Reihe scheint eine sehr gute Tradition zu sein. Marvel Comics geben insgesamt 30 Hefte der [[Dark-Tower-Comic]]s heraus. Einzelne Hefte werden in Reihen zusammengefasst und scheinbar jährlich herausgegeben. Im Jahr [[2007]] begann man damit und Heyne hat sich - zum Glück und zur großen Freude für alle King- und Marvelfans - die Veröffentlichungsrechte im deutschsprachigen Raum gesichert. Doch Heyne baut auf Traditionen. Da wären die Veröffentlichungszeiten, die sich mitunter wöchentlich nach hinten verschieben, und natürlich die Titelvergabe und die Veröffentlichugnsstrategie, die an dieser Stelle behandelt werden soll:
;aus ''Dark Tower: The Gunslinger Born'' wird ''Der Dunkle Turm''
: Bevor dieser Titel in den Gedankengängen wirklich versackt, die ersten zwei Sätze aus den Werbezeilen:
{{cquote|Die Saga um den "Dunklen Turm" wird weitererzählt!
 
Stephen Kings Hauptwerk, die siebenbändige Saga um den "Dunklen Turm", erfährt eine lang ersehnte Fortsetzung}}
:Man sollte zur Verteidigung der Redaktion vielleicht erwähnen, dass man sich bei Heyne schon bei anderen Werken mit der Lieferung des Originals schwer getan hat. [[Robin Furth]]s zweiter Teil der Dark-Tower-Konkordanz erreichte den Verlag später als den normalen Kunden aus Deutschland. So ist es nur verständlich, dass man über den Inhalt nicht bescheid wissen konnte. Das Argument, dass die Informationen beispielsweise hier im KingWiki schon im November 2006 standen findet mit Sicherheit gute Entkräftungen. Wie auch immer. Aus einem eindeutigen "Prequel" der Saga wird der Titel, der perfekt auf das Ende gepasst hätte. ''Der Dunkle Turm''! Drei Wörter! Wir sollten zufrieden sein. Aber es passt immerhin zur Ankündigung, dass nun endlich, nach jahrelangem Warten, die Saga weitererzählt wird. Immerhin hat sie sich ja schon mit ''Schwarz'' einzig und allein um den Dunklen Turm gedreht. Roland Deschain ist nur eine Nebenfigur, die sich mehr schlecht als recht durch die sieben Teile geschleppt hat. Endlich gibt es die Fortsetzung zur Saga. Dass die Handlung schoneinmal ausführlicher in ''Glas'' von Roland selbst erzählt wurde, spielt keine Rolle. Dass es keine Fortsetzung sondern eher eine Vorgeschichte ist, wird verschwiegen. Dass hier nicht der Dunkle Turm, sondern einzig und allein Roland im Mittelpunkt der sieben Comic-Hefte steht (und auch im Mittelpunkt des gesamten Zyklusses) wird gar nicht in Erwägung gezogen. Dankeschön, lieber Heyne-Verlag! Danke für die
{{cquote|...lang ersehnte Fortsetzung der "Dunkle-Turm"-Saga mit neuen Geschichten. }}
:Man mag sich vielleicht nur die sicherlich unbedeutende Frage stellen, was dann aus dem zweiten Teil der Comics wird? Einen englischen Titel gibt es bereits, genauso wie den Handlungsstrang. Sollen wir ihn erzählen? Na, wenigstens den Titel, damit niemand sagen kann, wir hätten nicht gewarnt. (Auch hier stehen die Fakten bereits seit dem Herbst - mindestens vier Monate vor der Veröffentlichung in unserem KingWiki)
;was wohl aus ''[[The Long Road Home|The Dark Tower:The Long Road Home]] wird?
===Andere Werke===