Änderungen

Absurde Übersetzungen

525 Byte hinzugefügt, 15:18, 12. Jul. 2007
Sprachbarriere: Ergänzung
*''[[Shining]]''
:In diesem Roman wird auf den Gleichklang von Wörtern angespielt, die sich im Deutschen nicht ähneln.
::* In seinen Träumen vom Roque-Hammer träumt [[Danny Torrance|Danny]] immer ''Roque-stroke-Roque-stroke''; das korrekt übersetzte ''Roque-Schlag-Roque-Schlag'' kann dies nicht nachmachen.
::* Wenn Danny im Englischen von ''redrum'' spricht, erscheint ihm im Deutschen das Wort [[DROM]], mit dem die Verwechslungen des Romans nicht nachgemacht werden können (siehe dort).
::* Als [[Jack Torrance]] schließlich wieder dem Alkohol verfällt, bestellt er sich bei Lloyd einen Martini; ein Wort, das ähnlich klingt wie 'martian', also 'Marsmensch'. Im Original sagt er: 'One large martian, if you please. They've landed somewhere in the world, Lloyd.' (wörtlich: 'Ein großer Marsmensch, bitte sehr. Sie sind irgendwo auf der Welt gelandet, Lloyd.') Übersetzt wurde dies jedoch mit: 'Einen großen Martini bitte. Die Martinis sind gelandet. Irgendwo auf der Welt, Lloyd.' (???)
*''[[Der Fluch]]''
:In Kapitel 11 erfahren wir von dem Fluch, der Cary Rossington traf und ihn langsam in ein Reptil verwandelt (siehe auch [[Die drei Fluchopfer]]). Der Titel des entsprechenden Kapitels ist ein Wortspiel: ''The Scales of Justice'' kann interpretiert werden einerseits als ''Die Waage der Gerechtigkeit'', was auf das Bild der Justizia anspielt, die in ihren Händen Waagschalen hält; zum anderen heißt 'scales' auch 'Schuppen' (im Sinne der Hautkrankheit). Der deutsche Titel ''Die Schuppen der Wahrheit'' ist somit eher rätselhaft.
[[Kategorie:Liste]]