+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

N.: Rezension

4 Byte entfernt, 10:11, 5. Nov. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
King denkt das Gefühl, die Welt irgendwie im Geleichgewicht halten zu müssen, das letztendlich jeder Zwangsstörung zugrunde liegt, konsequent zu Ende und verwebt sie spielerisch mit Horrorelementen. Hier bedient er sich mal wieder großzügig bei Lovecraft mit seinen vorzeitlichen Heiligtümern und körperlosen Schrecken. Im Gegensatz zum plumpen Monsterhorror, wie er ihn zum Beispiel am Ende von ''Revival'' entfesselte, passen diese düsteren Andeutungen einer dunklen Welt hinter der Welt, perfekt in die Atmosphäre der Kurzgeschichte. Tatsächlich erinnert mich die Geschichte stellenweise an ''Die Farbe aus dem All'' - einen meiner Lovecraft-Favoriten. Eine seltsame Macht zieht die Menschen in ihren Bann, vernichtet jeden der sich ihr zu lange aussetzt und unsere Protagonisten werden mit unnachgiebiger Gewissheit einer nach dem anderen in den Abgrund gerissen. Nur dass das Leiden hier offenbar psychisch ist und damit wesentlich schwerer zu fassen, als ein vergleichsweise simpler Meteor aus dem All. Dazu kommt noch der Kniff, dass Kings Steinwächter sich offenbar opfern, um die ganze Welt zu retten - das ist dann doch eine Spur heroischer als die meisten Lovecraft-Helden abtreten dürfen.
Über das aus found-footage-mäßig aus Briefen, Notizen und Tagebucheinträgen zusammengeschnipselte Format lässt sich wohl streiten. Während unser jeweiliger Erzähler hier viel Platz bekommt, um seine Gedankenwelt zu ergründen, bleiben Nebenfiguren zwangsläufig ein bisschen grob gezeichnet. Im Kurzgeschichten-Format funktioniert das für mich aber relativ problemlos - besonders wenn King seinen alten Trick auspackt, die Texte zunehmend wirr und unverständlich werden zu lassen, je weiter es mit unserem Protagonisten bergab geht. Daneben rücken so die Ängste, die der Steinkreis in den Besuchern weckt in den Vordergrund und das bohrende Gefühl, nicht zu wissen, ob man seinen eigenen Sinnen vertrauen kann. Das ist auch der einzige Punkt an dem ich die Kurzgeschichte besser finde, als die sonst ziemlich geniale Online-Episoden-Umsetzung. Im visuellen Medium des Onlinevideos mussten die Monster zwangsläufig gezeigt und damit ein Stück weit entzaubert werden - hier im geschriebenen Text können sie ganz düstere Andeutung bleiben.
Fazit: King nimmt uns mit auf einen perfekten kleinen Horror-Ausflug mit, bei dem er sich an genau den richtigen Stellen an Lovecraft orientiert. Am Ende bleiben alle Fragen offen - und das Gefühl, vielleicht ein kleines bisschen die Welt zur retten, wenn man doch mal wieder etwas zählt.
{{weiterführend N.}}
[[Kategorie:Rezension]] [[Kategorie:Sunset]]
300
Bearbeitungen

Navigationsmenü