+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Das Musikzimmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Infos zur Übersetzung)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Titel=Kurzgeschichte
 
|Titel=Kurzgeschichte
 
|OT=The Music Room
 
|OT=The Music Room
 +
|DT=Das Musikzimmer
 
|Bild=Sunlight or in Shadow.jpg
 
|Bild=Sunlight or in Shadow.jpg
 
|HO=Dezember 2016
 
|HO=Dezember 2016
 
|VO=Playboy
 
|VO=Playboy
 +
|HD=Februar 2017
 +
|VD=Playboy
 +
|UE=Sabine Hohenester / Frauke Czwikla
 
|L=1.900
 
|L=1.900
|SATZ=The Enderbys were in their music room—so they called it, although it was really just the spare bedroom.
+
|SATZ=Die Enderbys waren in ihrem Musikzimmer – so nannten sie es, obwohl es in Wirklichkeit nur ein nicht genutztes Schlafzimmer war.
 
|Bild-Unterschrift=Cover der Anthologie}}
 
|Bild-Unterschrift=Cover der Anthologie}}
'''Das Musikzimmer''' ('''The Music Room''') ist der Titel einer [[Kurzgeschichte]] von [[Stephen King]] aus dem Jahr [[2016]]. Sie erschien zuerst in der Dezember-Ausgabe des amerikanischen Playboy-Magazins, und wird auch in der Anthologie ''In Sunlight or in Shadow: Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper'' enthalten sein, die am 6. Dezember [[2016]] veröffentlicht wird.
+
 
Die deutsche Übersetzung ist auch in der deutschen Playboy-Ausgabe enthalten.  
+
'''Das Musikzimmer''' (Orig. ''The Music Room'') ist der Titel einer [[Kurzgeschichte]] von [[Stephen King]] aus dem Jahr [[2016]]. Sie erschien zuerst in der Dezember-Ausgabe des amerikanischen Playboy-Magazins, und anschließend in der Anthologie ''In Sunlight or in Shadow: Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper'', die am 6. Dezember 2016 veröffentlicht wurde. Eine Übersetzung der Geschichte erschien im Februar [[2017]] im deutschen Playboy, und am 2. November [[2017]] erschien die deutsche Übersetzung der Anthologie under dem Titel ''[[Nighthawks|Nighthawks: Stories nach Gemälden von Edward Hopper]]''
  
 
==Inhalt==
 
==Inhalt==
In den Zeiten der Großen Depression greifen die Enderbys auf eine ganz eigene Methode zum finanziellen Überleben zurück. Im [[Manhattan]] der 30er Jahre lockt [[Mr. Enderby]] reiche Männer in die Wohnung der Beiden an der [[3rd Avenue]] und betäubt den möglichst wohlhabenden Gast während des gemeinsamen Abendessens. Ihr Opfer wird im Anschluss in eine abgedichtete Kammer gesperrt in der es verhungert. Doch [[George Timmons]], der aktuelle "Gast" von ihnen hat schon mehrere Tage ohne Trinken und Essen ausgehalten. Ein Umstand der [[Mrs. Enderby]] immer nervöser werden lässt.
+
:'''Hauptartikel:''' [[Das Musikzimmer: Inhaltsangabe]]
 +
Zu Zeiten der Großen Depression greifen die Enderbys auf eine ganz eigene Methode zum finanziellen Überleben zurück. Im [[Manhattan]] der 30er Jahre lockt [[Mr. Enderby]] reiche Männer in seine Wohnung an der [[3rd Avenue]] und betäubt den möglichst wohlhabenden Gast während des gemeinsamen Abendessens. Ihr Opfer wird im Anschluss in eine abgedichtete Kammer gesperrt, in der es verhungert. Doch [[George Timmons]], ihr aktueller "Gast", hat schon mehrere Tage ohne Trinken und Essen ausgehalten. Ein Umstand, der [[Mrs. Enderby]] in ihrem [[Musikzimmer]] immer nervöser werden lässt ...
  
 
==Wissenswertes==
 
==Wissenswertes==
* ''The Music Room'' ist Teil einer Anthologie zu Ehren des Malers Edward Hopper. Insgesamt sind 17 Kurzgeschichten in diesem Band gesammelt und unter der Leitung von Autor Lawrence Block verlegt worden. Jeder Kurzgeschichte geht der Druck eines Werkes von Hopper voraus.
 
 
* King las die Kurzgeschichte auf seiner [[USA|US]]-Tour zur Veröffentlichung von ''[[Mind Control]]'' im Juni 2016 vor.
 
* King las die Kurzgeschichte auf seiner [[USA|US]]-Tour zur Veröffentlichung von ''[[Mind Control]]'' im Juni 2016 vor.
* Playboy.com veröffentlichte die Geschichte vorab online<ref>[http://www.playboy.com/articles/fiction-the-music-room The Music Room auf Playboy.com]</ref> als Werbemaßnahme für die Anthologie.
+
* Playboy.com veröffentlichte die Geschichte vorab online<ref>[https://web.archive.org/web/20161208234522/http://www.playboy.com/articles/fiction-the-music-room The Music Room auf Playboy.com]</ref> als Werbemaßnahme für die Anthologie.
 +
* ''Das Musikzimmer'' ist Teil einer Anthologie zu Ehren des Malers Edward Hopper. Insgesamt sind 17 Kurzgeschichten in diesem Band gesammelt und unter der Leitung von Autor Lawrence Block verlegt worden. Jeder Kurzgeschichte geht der Druck eines Werkes von Hopper voraus. Kings Geschichte wurde durch das Gemälde ''Room in New York'' inspiriert.
 +
* Die Kurzgeschichte ist im Original als Bonus auf dem [[Hörbuch]] ''[[Gwendy's Button Box]]'' von Maggie Siff mitvertont worden.
 +
 
 +
==Übersetzung==
 +
''Das Musikzimmer'' wurde innerhalb kurzer Zeit zweimal ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung im Playboy (Februar 2017) stammt von Sabine Hohenester, die Übersetzung in ''Nighthawks'' (November 2017) von Frauke Czwikla. Hier ein beispielhafter Vergleich der beiden Übersetzungen:
 +
 
 +
{| class="wikitable" style="margin:auto"
 +
|-
 +
! Original !! Playboy-Übersetzung !! Nighthawks-Übersetzung
 +
|-
 +
|The Enderbys were in their music room—so they called it, although it was really just the spare bedroom. Once they had thought it would be little James or Jill Enderby’s nursery, but after 10 years of trying, it seemed increasingly unlikely that a Baby Dear would arrive out of the Nowhere and into the Here. || Die Enderbys saßen in ihrem Musikzimmer – zumindest nannten sie es so, auch wenn es nur das zweite Schlafzimmer war. Früher einmal hatten sie gedacht, es würde das Kinderzimmer des kleinen James oder der kleinen Jill Enderby werden, aber nach zehn Jahren vergeblicher Versuche schien es immer unwahrscheinlicher, dass sich je Nachwuchs einstellen würde. || Die Enderbys waren in ihrem Musikzimmer – so nannten sie es, obwohl es in Wirklichkeit nur ein nicht genutztes Schlafzimmer war. Einst hatten sie geglaubt, es würde das Kinderzimmer für James oder Jill Enderby, aber nach zehn Jahren ständiger Bemühungen schien es zunehmend unwahrscheinlich, dass ein süßer Fratz aus dem Nichts im Hier auftauchen würde.
 +
|}
  
 
==Quellen und Weblinks==
 
==Quellen und Weblinks==
 
<references />
 
<references />
[[Kategorie:Kurzgeschichte]]
+
 
[[Kategorie:Nur auf Englisch veröffentlichtes Werk]]
+
[[Bild:The Music Room.jpg|thumb|left|<center>Dieses Gemälde inspirierte King zu seinem Beitrag.</center>]]
[[Kategorie:Noch in keiner Sammlung erhältlich]]
+
 
 +
{{weiterführend Das Musikzimmer}}
 +
[[Kategorie:Kurzgeschichte|Musikzimmer, Das]]
 +
{{weiterführend Kurzgeschichten seit 2009}}
 +
[[Kategorie:Noch in keiner Sammlung erhältlich|Musikzimmer, Das]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2024, 21:40 Uhr

Das Musikzimmer
Cover der Anthologie
Cover der Anthologie
Deutscher Titel Das Musikzimmer
Originaltitel The Music Room
1. Satz Die Enderbys waren in ihrem Musikzimmer – so nannten sie es, obwohl es in Wirklichkeit nur ein nicht genutztes Schlafzimmer war.
Herausgabe (orig.) Dezember 2016
Verlag (orig.) Playboy
Herausgabe (dt.) Februar 2017
Verlag (dt.) Playboy
Übersetzer (in) Sabine Hohenester / Frauke Czwikla
Länge ~ 1.900 Wörter
Charaktere Schauplätze
Rezensionen


Das Musikzimmer (Orig. The Music Room) ist der Titel einer Kurzgeschichte von Stephen King aus dem Jahr 2016. Sie erschien zuerst in der Dezember-Ausgabe des amerikanischen Playboy-Magazins, und anschließend in der Anthologie In Sunlight or in Shadow: Stories Inspired by the Paintings of Edward Hopper, die am 6. Dezember 2016 veröffentlicht wurde. Eine Übersetzung der Geschichte erschien im Februar 2017 im deutschen Playboy, und am 2. November 2017 erschien die deutsche Übersetzung der Anthologie under dem Titel Nighthawks: Stories nach Gemälden von Edward Hopper

Inhalt

Hauptartikel: Das Musikzimmer: Inhaltsangabe

Zu Zeiten der Großen Depression greifen die Enderbys auf eine ganz eigene Methode zum finanziellen Überleben zurück. Im Manhattan der 30er Jahre lockt Mr. Enderby reiche Männer in seine Wohnung an der 3rd Avenue und betäubt den möglichst wohlhabenden Gast während des gemeinsamen Abendessens. Ihr Opfer wird im Anschluss in eine abgedichtete Kammer gesperrt, in der es verhungert. Doch George Timmons, ihr aktueller "Gast", hat schon mehrere Tage ohne Trinken und Essen ausgehalten. Ein Umstand, der Mrs. Enderby in ihrem Musikzimmer immer nervöser werden lässt ...

Wissenswertes

  • King las die Kurzgeschichte auf seiner US-Tour zur Veröffentlichung von Mind Control im Juni 2016 vor.
  • Playboy.com veröffentlichte die Geschichte vorab online[1] als Werbemaßnahme für die Anthologie.
  • Das Musikzimmer ist Teil einer Anthologie zu Ehren des Malers Edward Hopper. Insgesamt sind 17 Kurzgeschichten in diesem Band gesammelt und unter der Leitung von Autor Lawrence Block verlegt worden. Jeder Kurzgeschichte geht der Druck eines Werkes von Hopper voraus. Kings Geschichte wurde durch das Gemälde Room in New York inspiriert.
  • Die Kurzgeschichte ist im Original als Bonus auf dem Hörbuch Gwendy's Button Box von Maggie Siff mitvertont worden.

Übersetzung

Das Musikzimmer wurde innerhalb kurzer Zeit zweimal ins Deutsche übersetzt. Die Übersetzung im Playboy (Februar 2017) stammt von Sabine Hohenester, die Übersetzung in Nighthawks (November 2017) von Frauke Czwikla. Hier ein beispielhafter Vergleich der beiden Übersetzungen:

Original Playboy-Übersetzung Nighthawks-Übersetzung
The Enderbys were in their music room—so they called it, although it was really just the spare bedroom. Once they had thought it would be little James or Jill Enderby’s nursery, but after 10 years of trying, it seemed increasingly unlikely that a Baby Dear would arrive out of the Nowhere and into the Here. Die Enderbys saßen in ihrem Musikzimmer – zumindest nannten sie es so, auch wenn es nur das zweite Schlafzimmer war. Früher einmal hatten sie gedacht, es würde das Kinderzimmer des kleinen James oder der kleinen Jill Enderby werden, aber nach zehn Jahren vergeblicher Versuche schien es immer unwahrscheinlicher, dass sich je Nachwuchs einstellen würde. Die Enderbys waren in ihrem Musikzimmer – so nannten sie es, obwohl es in Wirklichkeit nur ein nicht genutztes Schlafzimmer war. Einst hatten sie geglaubt, es würde das Kinderzimmer für James oder Jill Enderby, aber nach zehn Jahren ständiger Bemühungen schien es zunehmend unwahrscheinlich, dass ein süßer Fratz aus dem Nichts im Hier auftauchen würde.

Quellen und Weblinks

  1. The Music Room auf Playboy.com
Dieses Gemälde inspirierte King zu seinem Beitrag.


V E Artikel zu Das Musikzimmer
KurzgeschichteInhaltsangabeRezension
Charaktere: Mr. EnderbyMrs. EnderbyGeorge Timmons
Schauplätze: MusikzimmerNew York CityNew Jersey
Sonstiges/Verwandte Werke: Gwendys Wunschkasten
V E Ungesammelte Kurzgeschichten seit 2009
VollgasIm hohen GrasEin Gesicht in der MengeThe Rock and Roll Dead ZoneDas MusikzimmerThin Scenery