Sprengstoff: Inhaltsangabe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus KingWiki
[unmarkierte Version] | [geprüfte Version] |
(→08. bis 19. Dezember 1973) |
(→05. bis 17. Januar 1974) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Prolog== | ==Prolog== | ||
− | :Ein heißer Augusttag 1972: Der Reporter [[Dave Albert]] macht anlässlich einer Feier zum ersten Spatenstich durch den Gouverneur (um welches Bauprojekt es geht, nämlich einen Autobahnbau, wird nur angedeutet) einige Interviews. Dabei gerät er an (ohne dass der Name bereits genannt würde) [[Barton Dawes|Barton George Dawes]], der alles als "eine ganz große Scheiße" bezeichnet. Die beiden werden sich 17 Monate später nochmals über den Weg laufen, sich aber beide nicht mehr an dieses erste Zusammentreffen erinnern können. | + | :Ein heißer Augusttag 1972: Der Reporter [[Dave Albert]] macht anlässlich einer Feier zum ersten Spatenstich durch den Gouverneur (um welches Bauprojekt es geht, nämlich einen Autobahnbau, wird nur angedeutet) einige Interviews. Dabei gerät er an (ohne dass der Name bereits genannt würde) [[Barton Dawes|Barton George Dawes]], der alles als "eine ganz große Scheiße" bezeichnet, weswegen die Aufzeichnung des Gesprächs gleich wieder gelöscht wird. Die beiden werden sich 17 Monate später nochmals über den Weg laufen, sich aber beide nicht mehr an dieses erste Zusammentreffen erinnern können. |
==Erster Teil: November== | ==Erster Teil: November== | ||
===[[20. November|20.]] und [[21. November]] [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1973|1973]]=== | ===[[20. November|20.]] und [[21. November]] [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1973|1973]]=== | ||
:Als Bart an einem Waffenladen vorbeikommt, betritt er diesen kurz entschlossen und behauptet, an Waffen für seinen Cousin interessiert zu sein. Er erwirbt eine Handfeuerwaffe und ein Gewehr im Gesamtpreis von beinahe 1.000 Dollar. Dass es nicht mit rechten Dingen zugeht, wird klar, als er vorgibt, seine Frau [[Mary Dawes|Mary]] anzurufen, um mit ihr den hohen Preis abzuklären, er in Wirklichkeit aber den Wetterdienst an der Strippe hat und ein fiktives Gespräch führt. | :Als Bart an einem Waffenladen vorbeikommt, betritt er diesen kurz entschlossen und behauptet, an Waffen für seinen Cousin interessiert zu sein. Er erwirbt eine Handfeuerwaffe und ein Gewehr im Gesamtpreis von beinahe 1.000 Dollar. Dass es nicht mit rechten Dingen zugeht, wird klar, als er vorgibt, seine Frau [[Mary Dawes|Mary]] anzurufen, um mit ihr den hohen Preis abzuklären, er in Wirklichkeit aber den Wetterdienst an der Strippe hat und ein fiktives Gespräch führt. | ||
− | :Etwas stimmt nicht mit Bart, denn nicht nur, dass er immer wieder einen geistigen Dialog mit einem Mann namens Freddie führt – er legt häufig einen mentalen Sicherungsschalter um, wenn er etwas nicht hören oder es verdrängen will. Als der Besitzer des Waffenladens etwa auf die neue Autobahn zu sprechen kommt, reagiert Dawes gar nicht, und er ist auch kaum aus dem Laden draußen, als ihm die letzten Minuten schon wie ein Traum vorkommen. | + | :Etwas stimmt nicht mit Bart, denn nicht nur, dass er immer wieder einen geistigen Dialog mit einem Mann namens Freddie führt – er legt häufig einen mentalen Sicherungsschalter um, wenn er etwas nicht hören oder es verdrängen will. Da Freddie ihn vor unvernünftigen oder gar selbstzerstörerischen Handlungen warnt, muss Bart ihn immer häufiger zum Schweigen bringen. Als der Besitzer des Waffenladens etwa auf die neue Autobahn zu sprechen kommt, reagiert Dawes gar nicht, und er ist auch kaum aus dem Laden draußen, als ihm die letzten Minuten schon wie ein Traum vorkommen. |
− | :Wieder zu Hause trifft er auf Mary, die das Gespräch schnell in eine Richtung lenkt, die Bart nicht behagt: Offenbar sind sie auf der Suche nach einer neuen Wohnung, doch was auch immer Bart und sie sich anschauen, taugt ihm nicht, da er sehr an seiner derzeitigen Wohnung zu hängen scheint, mehr sogar, als seine Frau sich das vorstellen kann. | + | :Wieder zu Hause trifft er auf Mary, die das Gespräch schnell in eine Richtung lenkt, die Bart nicht behagt: Offenbar sind sie auf der Suche nach einer neuen Wohnung, doch was auch immer Bart und sie sich anschauen, taugt ihm nicht, da er sehr an seiner derzeitigen Wohnung zu hängen scheint, mehr sogar, als seine Frau sich das vorstellen kann. Er behauptet daher, die besichtigten Immobilien seien entweder zu teuer, bereits verkauft oder in einem zu schlechtem Zustand, obwohl dies nicht zutrifft oder er sich die Häuser gar nicht angesehen hat. Auch sonst zeigt sich deutlich, dass Bart den Umzug zu verdrängen scheint: Obwohl bereits absehbar war, dass ihr Haus abgerissen werden wird, hat er die Einfahrt neu asphaltieren lassen und eine neue Antenne auf dem Dach montiert. |
+ | |||
+ | :Am nächsten Tag begibt Bart sich auf die Arbeit in die [[Blue Ribbon Wäscherei]] (in der auch [[Margaret White]] aus ''[[Carrie]]'' arbeitete; die beiden kennen sich jedoch nicht). Als er in seinem Büro aus dem Fenster blickt, sieht er die im Entstehen begriffene Autobahn 784 (Quersumme [[19 / 99|19]]), der bereits Barts Lieblingskino weichen musste und die sich wie eine hässliche Narbe durch die Landschaft frisst. Auch die Wäscherei wird umziehen müssen weil sie der Autobahn im Weg steht, und Bart ist für eben diesen Umzug hauptverantwortlich, kümmert sich darum aber offensichtlich genausowenig wie um seinen privaten Wohnungswechsel Einen Brief des Maklers [[Patrick J. Monohan]], der ein neues Betriebgebäude angeboten hat, wirf Bart in den Papierkorb. Er erschrickt, als ihm klar wird, dass er soeben 40 Minuten damit verbracht hat, aus dem Fenster zu starren – worüber hat er so lange nachgegrübelt? | ||
+ | :Nun nimmt er sich einen Mitarbeiter vor: Vinnie Mason hat in einem Gespräch mit dem Boss fallenlassen, dass Bart sich nicht intensiv genug darum kümmere, für die Wäscherei ein neues Betriebsgelände zu finden. Es war nur eine beiläufige Randbemerkung Vinnies, doch sie führt zu einer ordentlichen Standpauke, während der Bart mehr von seinem eigenen Leben enthüllt als ihm lieb ist: Wie seine Frau im siebten Monat ihr erstes Kind verlor (und die Ärzte glaubten, sie könnte nie mehr schwanger werden); wie viel schöner die Arbeit im Blue Ribbon gewesen ist, als es noch ein Familienunternehmen war und nicht wie jetzt Teil einer Kette – damals stand jeder für jeden ein: Die Inhaber selbst halfen mit, Wäsche von Hand auszuwringen als die Schleuder kaputt war und bezahlten einer Angestellten die Krankenhausrechnung obwohl sie von Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechten nicht viel hielten. Bart ist sich sicher, dass die jetzigen Verantwortlichen maximal 15 Minuten pro Woche darauf verwenden, über die Belange der Wäscherei zu konferieren und ihnen das Unternehmen herzlich egal ist - Hauptsache die Zahlen stimmen! | ||
+ | :Kaum ist Vinnie mit hängendem Kopf gegangen, als sich Bart auf einmal die Frage aufdrängt, warum er am Vortag diese Waffen gekauft hat. Sofort legt sich sein innerer Schalter um – darüber will er nicht nachdenken und Punkt. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
===[[22. November|22.]] bis [[28. November]] 1973=== | ===[[22. November|22.]] bis [[28. November]] 1973=== | ||
:Bart erwacht am Erntedankfest aus einem fürchterlichen Traum, in dem sein Sohn [[Charlie Dawes|Charlie]] im Meer ertrinkt, während er selbst abgelenkt ist, weil er verzweifelt versucht, eine Sandburg vor der Flut zu retten. Offenbar ist Charlie in der Tat tot, wenn auch nicht ertrunken. | :Bart erwacht am Erntedankfest aus einem fürchterlichen Traum, in dem sein Sohn [[Charlie Dawes|Charlie]] im Meer ertrinkt, während er selbst abgelenkt ist, weil er verzweifelt versucht, eine Sandburg vor der Flut zu retten. Offenbar ist Charlie in der Tat tot, wenn auch nicht ertrunken. | ||
:Bart trifft sich am Folgetag mit [[Stephan Ordner]] in dessen luxuriösem Haus. Natürlich geht es bald um den Umzug, der ihnen bevorsteht. Ordner ist etwas nervös geworden, er befürchtet, dass Bart sich nicht ausreichend um den Umzug kümmere und es bei einer Verzögerung zu Problemen kommen könne. Außerdem habe eine Schuhfabrik Interesse an dem neuen, von einem Makler angebotenen Firmengebäude in Waterford signalisiert. Als Bart das Argument bringt, der Umzug bringe ihnen zusätzliche Lieferzeiten ein, da sie dann ja schließlich einige Kilometer weiter vom Stadtzentrum weg seien, traut Ordner seinen Ohren nicht: Gerade dafür wird ja die neue Autobahn gebaut – vielleicht werden sie dadurch sogar noch ''schneller''. | :Bart trifft sich am Folgetag mit [[Stephan Ordner]] in dessen luxuriösem Haus. Natürlich geht es bald um den Umzug, der ihnen bevorsteht. Ordner ist etwas nervös geworden, er befürchtet, dass Bart sich nicht ausreichend um den Umzug kümmere und es bei einer Verzögerung zu Problemen kommen könne. Außerdem habe eine Schuhfabrik Interesse an dem neuen, von einem Makler angebotenen Firmengebäude in Waterford signalisiert. Als Bart das Argument bringt, der Umzug bringe ihnen zusätzliche Lieferzeiten ein, da sie dann ja schließlich einige Kilometer weiter vom Stadtzentrum weg seien, traut Ordner seinen Ohren nicht: Gerade dafür wird ja die neue Autobahn gebaut – vielleicht werden sie dadurch sogar noch ''schneller''. | ||
− | :Also beginnt Bart erstaunlich gelassen, unverblümt zu lügen: Die Sanierungskosten des zukünftigen, heruntergekommenen Fabrikgebäudes würden in die Hunderttausende gehen – neue Verkabelung, Verstärkung der Decken, Isolierung gegen Feuchtigkeit usw. ... Das sei einfach nicht zu bezahlen.Außerdem würden sich an dem neuen Standort die Wasserkosten erhöhen, was für eine Wäscherei folgenschwer sei. Er schlägt vor, | + | :Also beginnt Bart erstaunlich gelassen, unverblümt zu lügen: Die Sanierungskosten des zukünftigen, heruntergekommenen Fabrikgebäudes würden in die Hunderttausende gehen – neue Verkabelung, Verstärkung der Decken, Isolierung gegen Feuchtigkeit usw. ... Das sei einfach nicht zu bezahlen. Außerdem würden sich an dem neuen Standort die Wasserkosten erhöhen, was für eine Wäscherei folgenschwer sei. Er schlägt vor, die Kaufoption des Maklers verstreichen zu lassen, um ihn dadurch unter Druck zu setzen, billiger zu verkaufen. Stephan stimmt nachdenklich zu, macht aber klar, dass Barts Job auf dem Spiel steht, sollte seinetwegen der Umzug daneben gehen. Bart muss die Einwände Freds verdrängen, der ihm deutlich klar macht, dass der Makler das Firmengebäude vermutlich sofort an die Schuhfabrik verkaufen wird, wenn Bart nicht vor Ablauf der Frist zusagt. Sobald Ordner dann davon erfährt kann Bart seine Sabotage der Umzugspläne nicht mehr verbergen. Damit hat Bart sich in eine ausweglose Situation manövriert, denn nachdem er Ordner so eindringlich seine Gründe erklärt hat, warum er die Kaufoption auslaufen lassen will, kann er auch nicht mehr zurückrudern und den Kauf dennoch tätigen. |
:Auf dem Nachhauseweg kann er – in seiner Straße, der [[Crestallen Street]], angekommen – nicht umhin, an all seine Nachbarn zu denken, die er alle mit Namen und teils auch sehr gut kennt. Sie alle müssen umziehen und den Bulldozern weichen. Er bricht in Tränen aus; Erinnerungen an Charlie kommen hoch, ebenso wie die Angst, den Rest seines Lebens in einem anonymen Haus verbringen zu müssen, das so aussieht wie tausend andere. | :Auf dem Nachhauseweg kann er – in seiner Straße, der [[Crestallen Street]], angekommen – nicht umhin, an all seine Nachbarn zu denken, die er alle mit Namen und teils auch sehr gut kennt. Sie alle müssen umziehen und den Bulldozern weichen. Er bricht in Tränen aus; Erinnerungen an Charlie kommen hoch, ebenso wie die Angst, den Rest seines Lebens in einem anonymen Haus verbringen zu müssen, das so aussieht wie tausend andere. | ||
:Immer wieder versucht Fred, ihm klarzumachen, dass er gerade im Begriff ist, sein Leben die Toilette runterzuspülen und betont die Unfairness gegenüber Mary. Das hält ihn aber nicht davon ab, auch noch seinen Mitarbeiter Tom Granger bei einem gemeinsamen Essen zu belügen; immerhin hat er aber ein recht schlechtes Gewissen, da Tom ein eher einfältiger Typ ist. Geschickt fragt er Tom nach einem Mann aus, der "einäugiger Sally" genannt wird - der Autohändler Sally Magliore, von dem Tom weiß, dass er sein Autogeschäft mehr zur Tarnung betreibt und eigentlich eher illegale Geschäfte macht. | :Immer wieder versucht Fred, ihm klarzumachen, dass er gerade im Begriff ist, sein Leben die Toilette runterzuspülen und betont die Unfairness gegenüber Mary. Das hält ihn aber nicht davon ab, auch noch seinen Mitarbeiter Tom Granger bei einem gemeinsamen Essen zu belügen; immerhin hat er aber ein recht schlechtes Gewissen, da Tom ein eher einfältiger Typ ist. Geschickt fragt er Tom nach einem Mann aus, der "einäugiger Sally" genannt wird - der Autohändler Sally Magliore, von dem Tom weiß, dass er sein Autogeschäft mehr zur Tarnung betreibt und eigentlich eher illegale Geschäfte macht. | ||
− | :Bart ruft bei diesem italienischen Autohändler an und gibt vor, dort 2 Eldorados (zur Zeit wegen der Benzinknappheit sehr schlecht | + | :Bart ruft bei diesem italienischen Autohändler an und gibt vor, dort 2 Eldorados (für den hohen Verbrauch berüchtigtes Modell der Firma Cadillac und daher zur Zeit wegen der Benzinknappheit sehr schlecht verkäuflich) kaufen zu wollen - also ein sehr unwahrscheinlicher Wunsch. Dementsprechend fragt ihn sein Gesprächspartner darauf gleich, ob es um eine der "Spezialitäten" ginge. Bart bejaht diese Frage, in der Hoffnung, man werde schon verstehen was er eigentlich will. Er lässt sich für den nächsten Tag einen Termin geben, sagt Mary jedoch, er würde ein weiteres Haus besichtigen. Sie solle daheim bleiben, da sie gerade böse erkältet ist. |
:An diesem Abend trifft er seinen bereits umgezogenen Ex-Nachbarn Jack Hobart im Supermarkt, und Jack kommt mit zu ihm, damit sie sich gemeinsam ein Footballspiel ansehen können. Jack ist von seiner neuen Wohnlage nicht sehr begeistert, vor allem, weil es dort zu teuer sei und seine Frau schlecht Anschluss finde. | :An diesem Abend trifft er seinen bereits umgezogenen Ex-Nachbarn Jack Hobart im Supermarkt, und Jack kommt mit zu ihm, damit sie sich gemeinsam ein Footballspiel ansehen können. Jack ist von seiner neuen Wohnlage nicht sehr begeistert, vor allem, weil es dort zu teuer sei und seine Frau schlecht Anschluss finde. | ||
− | :Tatsächlich sucht Bart den italienischen Händler [[Salvatore Magliore]] auf – er ja hat von Tom gehört, dass Magliore einem Dinge "besorgen" kann. Sofort wird | + | :Tatsächlich sucht Bart den italienischen Händler [[Salvatore Magliore]] auf – er ja hat von Tom gehört, dass Magliore einem Dinge "besorgen" kann und das Telefongespräch mit Magliores Mitarbeiter hat dies bestätigt. Sofort wird Bart als Polizeispitzel verdächtigt und muss seine Brieftasche vorzeigen. Er muss verschiedene Bilder kommentieren, die er dort aufbewahrt, dadurch erfahren wir, dass sein Sohn Charlie im Alter von drei Jahren an einem Gehirntumor starb. |
:Magliore lässt Barts Kreditkarten kopieren und will sie genau unter die Lupe nehmen; vorerst aber schickt er den Bittsteller heim, den er mit einem Hund vergleicht, der jeden Moment zubeißen könnte. Bart solle, wenn er das denn wolle, am nächsten Tag noch einmal vorbeischauen. | :Magliore lässt Barts Kreditkarten kopieren und will sie genau unter die Lupe nehmen; vorerst aber schickt er den Bittsteller heim, den er mit einem Hund vergleicht, der jeden Moment zubeißen könnte. Bart solle, wenn er das denn wolle, am nächsten Tag noch einmal vorbeischauen. | ||
:Viel tiefer kann Bart nicht mehr sinken, sodass ihm die Lüge, das Haus, das er heute begutachtet habe, sei von Termiten befallen, gegenüber Mary leicht von den Lippen geht. Doch in der Nacht kommen die Dämonen zurück, und in seinem Alptraum wird Charlie von einem wilden Hund verfolgt. | :Viel tiefer kann Bart nicht mehr sinken, sodass ihm die Lüge, das Haus, das er heute begutachtet habe, sei von Termiten befallen, gegenüber Mary leicht von den Lippen geht. Doch in der Nacht kommen die Dämonen zurück, und in seinem Alptraum wird Charlie von einem wilden Hund verfolgt. | ||
− | :Der Wäscherei-Arbeiter Johnny Walker wird mit dem Firmen-Lieferwagen in einen schrecklichen Verkehrsunfall verwickelt; Bart schafft es zwar bis zum Krankenhaus, sieht Johnny jedoch nicht wieder, der kurz darauf seinen Verletzungen erliegt. Da Johnny der dienstälteste Arbeiter im Blue Ribbon war und diese Rolle nun Bart zufällt, gibt Bart unter dem seelischen Druck nach, geht zurück in sein Büro, räumt es leer und verfasst seine Kündigung. Somit bleibt er gelassen, als sein Boss Ordner ihn in sein Büro bestellt, da er endgültig die Wahrheit über das Waterford-Projekt erfahren hat. | + | :Der Wäscherei-Arbeiter Johnny Walker wird mit dem Firmen-Lieferwagen in einen schrecklichen Verkehrsunfall verwickelt; Bart schafft es zwar bis zum Krankenhaus, sieht Johnny jedoch nicht wieder, der kurz darauf seinen Verletzungen erliegt. Da Johnny der dienstälteste Arbeiter im Blue Ribbon war und diese Rolle nun Bart zufällt, gibt Bart unter dem seelischen Druck nach, geht zurück in sein Büro, räumt es leer und verfasst seine Kündigung. Somit bleibt er gelassen, als sein Boss Ordner ihn in sein Büro bestellt, da er endgültig die Wahrheit über das Waterford-Projekt erfahren hat, das Fabrikgebäude wurde, wie zu erwarten war, unmittelbar nach Auslaufen der Option an den Schuhhersteller verkauft. |
− | :Bart nutzt die Tatsache, dass er soeben sämtliche Brücken hinter sich abbrennt, um Ordner ordentlich die Meinung zu geigen: Sein Hauptvorwurf ist, dass Ordner die Wäscherei im Grunde völlig schnurz ist – und Ordner gesteht auch noch offen, dass das durchaus stimmt. Wütend schickt Ordner | + | :Bart nutzt die Tatsache, dass er soeben sämtliche Brücken hinter sich abbrennt, um Ordner ordentlich die Meinung zu geigen: Sein Hauptvorwurf ist, dass Ordner die Wäscherei im Grunde völlig schnurz ist – und Ordner gesteht auch noch offen, dass das durchaus stimmt. Wütend schickt Ordner Bart heim – zum letzten Mal. |
− | :Doch Bart geht nicht nach Hause; er geht zu Magliore und macht keinen Hehl aus seinen Absichten: Er will von ihm Sprengstoff, um den Bau der neuen Autobahn aufzuhalten. Er will bereits fertig gestellte Teilstücke und Baumaschinen in die Luft jagen. Magliore ist abwechselnd entsetzt und belustigt. Er versucht, Bart begreiflich zu machen, dass er gegen Windmühlen kämpfen würde und verweigert ihm jede Mitarbeit, vor allem, weil er Bart für den Typ Mensch hält, der sofort auspacken würde, wenn ihn die Polizei vernimmt, und das kann der vorbestrafte Magliore keineswegs riskieren. | + | :Doch Bart geht nicht nach Hause; er geht wieder zu Magliore und macht keinen Hehl aus seinen Absichten: Er will von ihm Sprengstoff, um den Bau der neuen Autobahn aufzuhalten. Er will bereits fertig gestellte Teilstücke und Baumaschinen in die Luft jagen. Magliore ist abwechselnd entsetzt und belustigt. Er versucht, Bart begreiflich zu machen, dass er gegen Windmühlen kämpfen würde und verweigert ihm jede Mitarbeit, vor allem, weil er Bart für den Typ Mensch hält, der sofort auspacken würde, wenn ihn die Polizei vernimmt, und das kann der vorbestrafte Magliore keineswegs riskieren. Zudem reicht Barts Geld aus seiner Lebensversicherung bei weitem nicht um den Sprengstoff zu Schwarzmarktpreisen zu kaufen. |
− | :Wie unter Schock taumelt der abgewiesene Bart nach Hause, wo ein weiterer Tiefschlag auf ihn wartet: Mary wurde von Barts Arbeitsstelle aus angerufen und weiß, dass er nicht nur entlassen wurde, sondern offenbar auch noch durchdreht. Als er sie weinend im Schlafzimmer vorfindet, weiß er nicht, was er ihr sagen soll. | + | :Wie unter Schock taumelt der abgewiesene Bart nach Hause, wo ein weiterer Tiefschlag auf ihn wartet: Mary wurde von Barts Arbeitsstelle aus angerufen und weiß, dass er nicht nur entlassen wurde, sondern offenbar auch noch durchdreht; zudem ist ihr klar geworden, dass er sich auch gar nicht ernsthaft um den Kauf eines neuen Hauses für sie beide bemüht hat. Als er sie weinend im Schlafzimmer vorfindet, weiß er nicht, was er ihr sagen soll. |
==Zweiter Teil: Dezember== | ==Zweiter Teil: Dezember== | ||
===[[05. Dezember|05.]] bis [[07. Dezember]] 1973=== | ===[[05. Dezember|05.]] bis [[07. Dezember]] 1973=== | ||
[[Bild:Roadwork Hörbuch.jpg|right|thumb|<center>Das Cover des Hörbuchs</center>]] | [[Bild:Roadwork Hörbuch.jpg|right|thumb|<center>Das Cover des Hörbuchs</center>]] | ||
− | : | + | :Barts Verhalten wird nach dem Auszug seiner Frau immer seltsamer, deutlich wird dies z. B. daran, dass er die von der Regierung aufgrund der Energiekrise herausgegebenen Empfehlungen ganz bewusst ignoriert oder sogar das genaue Gegenteil tut. So tritt eines Abends im Fernsehen eine gewisse[[Mrs. Knauer]] auf, die den Verbrauchern erklären soll, wie man im Haushalt Energie einsparen kann. Sie berichtet, dass Küchenmixer die zweitgrößten Energieverschwender im Haushalt wären. Prompt steht der betrunkene Bart auf, geht in die Küche und schaltet aus lauter Trotz den Mixer ein. Er bedauert aufrichtig, keinen kleinen elektrischen Heizofen zu besitzen, denn dieser wäre laut Mrs. Knauer ein noch größerer Stromverschwender. Als Bart am anderen Morgen bemerkt, dass der Motor des Küchenmixers durchgebrannt ist, denkt er darüber nach, dass ein elektrischer Heizofen vielleicht sogar das Haus abgefackelt hätte, mit ihm darin - das würde dem ganzen Selbstmitleid endlich ein Ende machen. |
− | :Jetzt, da er arbeitslos und Strohwitwer ist, weiß er nichts mit sich anzufangen und beginnt | + | :Nur wenig später vergeht Bart aber wieder einmal mehr vor Selbstmitleid und kann, vor dem Fernseher sitzend, nur immer wieder darüber nachdenken, wie viel besser früher einfach alles war. Nun kommt auch noch dazu, dass seine Frau ausgezogen ist, ihn vielleicht für immer verlassen hat. Wie er von sich selbst denkt, spricht Bände: "Seht mich an, seht mich doch an, Gott, was bin ich abscheulich. Ich bin ein solch verdammtes Arschloch, es ist kaum zu glauben. Ich hab' mir mein ganzes Leben zerstört und Marys noch dazu (...). Ich bin ein grässlicher Abfallhaufen. Jesus, Jesus, Jesus ..." |
− | :Er nimmt sie ein Stück mit und zieht sie in seine depressive Sichtweise der Welt mit hinein, als er ihr seine Theorie erläutert, dass in den USA die Menschen auf etwas (wie den hohen Energieverbrauch) konditioniert werden, was sie dann jedoch bitte tunlichst lassen sollen. Genau deswegen reagiert Bart trotzig und verschwendet durch ständiges Zuschnellfahren etwa unnötig viel Benzin. | + | |
+ | :Jetzt, da er arbeitslos und Strohwitwer ist, weiß er nichts mit sich anzufangen und beginnt (sofern er sich nicht gerade vor dem Fernseher betrinkt) eher planlos in der Gegend herumzufahren – immer wieder aber treibt es ihn zur Baustelle, wo er allabendlich – von einer eigens für Schaulustige errichteten Plattform aus – den Fortschritt beobachtet. Auf einer seiner Spritztouren nimmt er eine Anhalterin mit: Die 21-jährige [[Olivia Brenner]] will nach Las Vegas und hat ihre brandaktuelle Straßenkarte falsch gelesen, in der die noch nicht fertige Straße, die Barts Leben ruiniert, bereits als gepunktete Linie eingezeichnet ist. | ||
+ | :Er nimmt sie ein Stück mit und zieht sie in seine depressive Sichtweise der Welt mit hinein, als er ihr seine von ihm "Hundedressurethik" genannte Theorie erläutert, dass in den USA die Menschen auf etwas (wie den hohen Energieverbrauch) konditioniert werden, was sie dann jedoch bitte tunlichst lassen sollen. Seiner Meinung nach liebten es die Leute, auf diese Weise immer wieder umerzogen zu werden. Genau deswegen reagiert Bart trotzig und verschwendet durch ständiges Zuschnellfahren etwa unnötig viel Benzin. | ||
:Anfangs hält Olivia ihn für irr, bald aber hat sie eher Mitleid. Als Bart ihr anbietet, bei ihm übernachten zu dürfen, geht Olivia verständlicherweise sofort auf Habacht-Stellung: Der letzte Anhalter, der ihr dieses Angebot machte, verlangte Sex, was sie ihm in ihrer Notlage gewährte. Sie erkennt, dass Bart es ernst meint, als er darauf sarkastisch und verletzt reagiert. Deshalb kommt sie tatsächlich mit ihm. | :Anfangs hält Olivia ihn für irr, bald aber hat sie eher Mitleid. Als Bart ihr anbietet, bei ihm übernachten zu dürfen, geht Olivia verständlicherweise sofort auf Habacht-Stellung: Der letzte Anhalter, der ihr dieses Angebot machte, verlangte Sex, was sie ihm in ihrer Notlage gewährte. Sie erkennt, dass Bart es ernst meint, als er darauf sarkastisch und verletzt reagiert. Deshalb kommt sie tatsächlich mit ihm. | ||
:Er zeigt ihr die Baustelle, und als Olivia in Barts Straße die dunklen Häuser sieht, versteht sie den Zusammenhang. Bart gibt ihr eine Kurzfassung der letzten Woche und sie kommentiert fassungslos aber pointiert, dass er seine Arbeit und seine Frau wegen einer Straße sausen gelassen hat; eine schlichte Sicht der Dinge, die Bart Unbehagen bereitet. | :Er zeigt ihr die Baustelle, und als Olivia in Barts Straße die dunklen Häuser sieht, versteht sie den Zusammenhang. Bart gibt ihr eine Kurzfassung der letzten Woche und sie kommentiert fassungslos aber pointiert, dass er seine Arbeit und seine Frau wegen einer Straße sausen gelassen hat; eine schlichte Sicht der Dinge, die Bart Unbehagen bereitet. | ||
:Nachdem Olivia Bart etwas näher kennen gelernt hat, bietet sie ihm vor dem Zubettgehen tatsächlich Sex an, aber er lehnt ab. Dann aber treibt ihn ein weiterer schrecklicher Alptraum in ihr Bett, wo es doch zum Liebesakt kommt. | :Nachdem Olivia Bart etwas näher kennen gelernt hat, bietet sie ihm vor dem Zubettgehen tatsächlich Sex an, aber er lehnt ab. Dann aber treibt ihn ein weiterer schrecklicher Alptraum in ihr Bett, wo es doch zum Liebesakt kommt. | ||
− | :Am nächsten Tag akzeptiert sie von ihm 200 Dollar für ihre weitere Fahrt und er bringt sie zur Autobahn, von wo aus sie weiter trampen will. Zum Abschied gibt sie ihm ein | + | :Am nächsten Tag akzeptiert sie von ihm 200 Dollar für ihre weitere Fahrt und er bringt sie zur Autobahn, von wo aus sie weiter trampen will. Zum Abschied gibt sie ihm ein bisschen [[Meskalin]] mit, will aber keinen weiteren Kontakt mehr mit ihm haben – er hatte sie gefragt, ob sie ihn nicht anrufen wolle, wenn sie ankommt. Wieder zu Hause lässt Bart sich systematisch volllaufen. |
===[[08. Dezember|08.]] bis [[19. Dezember]] 1973=== | ===[[08. Dezember|08.]] bis [[19. Dezember]] 1973=== | ||
:Bart ist angenehm überrascht, als Mary am Telefon einem weiteren Treffen mit ihm zustimmt; es gibt noch soviel, was er ihr sagen muss. Ein Dämpfer ist, dass Mary sich wünscht, dass er zu einem Psychiater geht – sollten sie es jemals wieder miteinander versuchen, wäre das ihre wichtigste Bedingung. | :Bart ist angenehm überrascht, als Mary am Telefon einem weiteren Treffen mit ihm zustimmt; es gibt noch soviel, was er ihr sagen muss. Ein Dämpfer ist, dass Mary sich wünscht, dass er zu einem Psychiater geht – sollten sie es jemals wieder miteinander versuchen, wäre das ihre wichtigste Bedingung. | ||
− | :Unterdessen lässt ihn eine Radionachricht aufhorchen: Wegen der Ölkrise horten offenbar viele Menschen zu Hause Benzin; man warnt, dass ein 4-Liter-Kanister Benzin die Explosionskraft von 12 Dynamitstangen hat (im Buch ist von einem 20-Liter-Kanister die Rede, das aber gehört in die Abteilung [[Absurde Übersetzungen]]). | + | :Unterdessen lässt ihn eine Radionachricht aufhorchen: Wegen der Ölkrise horten offenbar viele Menschen zu Hause Benzin; man warnt, dass ein 4-Liter-Kanister Benzin die Explosionskraft von 12 Dynamitstangen hat (im Buch ist von einem 20-Liter-Kanister die Rede, das aber gehört in die Abteilung [[Absurde Übersetzungen]]). Diese Information findet Bart jedenfalls bemerkenswert und weiß später auch etwas damit anzufangen.... |
− | :Das Treffen mit Mary gerät zu einem Desaster. Mary sieht ganz anders aus, viel selbstsicherer und mit einem Kleid, das Bart gar nicht kennt (ihr Wiedersehen erinnert stark an das von [[Steve Davis]] und seiner Frau [[Diane Davis|Diane]] in ''[[Lunch im Gotham Cafe|Lunch im Gotham Café]]''). | + | :Das Treffen mit Mary gerät zu einem Desaster. Mary sieht ganz anders aus, viel selbstsicherer und mit einem Kleid, das Bart gar nicht kennt (ihr Wiedersehen erinnert stark an das von [[Steve Davis]] und seiner Frau [[Diane Davis|Diane]] in ''[[Lunch im Gotham Cafe|Lunch im Gotham Café]]''). Das Gespräch steht unter keinem guten Stern, denn Bart ist schon recht angetrunken, als Mary eintrifft. Zunächst läuft es aber noch leidlich, denn Bart erklärt sich bereit, einen Psychiater aufzusuchen und gesteht, dass er keine Scheidung will. Doch obwohl es kurz so aussieht, als würde Mary einlenken, kommt es erneut zu einem großen Streit, als Bart wieder seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, die neue Autobahn könnte ihr Haus vielleicht ja doch nicht fordern wenn er nur mit den Verantwortlichen einmal vernünftig redet. Dies zeigt Mary, wie realitätsfern Bart geworden ist – sie lässt ihn mitten im Essen sitzen, und Bart bleibt nur noch übrig, ihr hinterher zu fluchen. |
− | :Bei Weihnachtseinkäufen, die ihm selbst absurd erscheinen, trifft er seinen Kollegen Vinnie Mason, der ihm zufrieden erzählt, dass er jetzt für ein Kino arbeitet, das auch zu der Firma gehört, die auch die Wäscherei innehatte. Bart ist entsetzt, da er hier keinerlei Zukunftschancen für Vinnie sieht | + | :Bei Weihnachtseinkäufen, die ihm selbst absurd erscheinen, trifft er seinen Kollegen Vinnie Mason, der ihm zufrieden erzählt, dass er jetzt für ein Kino arbeitet, das auch zu der Firma gehört, die auch die Wäscherei innehatte. Bart ist entsetzt, da er hier keinerlei Zukunftschancen für Vinnie sieht. Er sagt ihm dies auch unverblümt, zumal er glaubt, dass Vinnie nur als Belohnung für seine Auskünfte an die Geschäftsführung im Zusammenhang mit Bart diesen Job erhalten hat, wirkliche Verantwortung wird man einem "Verräter" aber nie übertragen. Es kommt zu einem Streit, in dessen Verlauf Bart sogar einen Schlag aufs Auge bekommt und in ein Regal mit Spielzeugen gestoßen wird. |
:Der [[17. Dezember]] ist ein Tag der Hiobsbotschaften: Johnny Walkers Bruder Arnie hat [[Selbstmord]] begangen, und der Abriss der Wäscherei steht unmittelbar bevor, ist für den nächsten Tag anberaumt. | :Der [[17. Dezember]] ist ein Tag der Hiobsbotschaften: Johnny Walkers Bruder Arnie hat [[Selbstmord]] begangen, und der Abriss der Wäscherei steht unmittelbar bevor, ist für den nächsten Tag anberaumt. | ||
− | :Also findet Bart sich, böse beäugt von seinen ehemaligen Arbeitskollegen, auch am Schauplatz ein und sieht dabei zu, wie die riesige Abrissbirne seinen langjährigen Arbeitsplatz demoliert. Etwas in Bart rastet endgültig aus, als er sich diese Abrissbirne bei der Arbeit an seinem Haus vorstellt. Noch in dieser Nacht bastelt er sich selbst Molotow-Cocktails aus Benzin und alten Pfandflaschen. Wie auf Autopilot fährt er zur Baustelle und setzt erst den riesigen Baukran, dann sämtliche Maschinen in Brand, wobei er wie ein Verrückter jubelt und auf seine niedersten Emotionen reduziert wird. | + | :Also findet Bart sich, böse beäugt von seinen ehemaligen Arbeitskollegen, auch am Schauplatz ein und sieht dabei zu, wie die riesige Abrissbirne seinen langjährigen Arbeitsplatz demoliert. Etwas in Bart rastet endgültig aus, als er sich diese Abrissbirne bei der Arbeit an seinem Haus vorstellt. Noch in dieser Nacht bastelt er sich selbst Molotow-Cocktails aus Benzin und alten Pfandflaschen. Wie auf Autopilot fährt er zur Baustelle und setzt erst den für die Abbrucharbeiten benutzten, riesigen Baukran, dann sämtliche Maschinen und zuletzt das Baubüro in Brand, wobei er wie ein Verrückter jubelt und auf seine niedersten Emotionen reduziert wird. |
:Als er wieder etwas zu sich kommt, fährt er vorsichtshalber auf Umwegen heim und erleidet zu Hause einen schlimmen Alptraum, in dem er sich immer und immer wieder auf verschiedene Weisen das Leben nimmt. | :Als er wieder etwas zu sich kommt, fährt er vorsichtshalber auf Umwegen heim und erleidet zu Hause einen schlimmen Alptraum, in dem er sich immer und immer wieder auf verschiedene Weisen das Leben nimmt. | ||
− | :Am anderen Morgen ist er zunächst entsetzt über seine Tat, doch als er im Radio einen Bericht über den Anschlag hört, in dem nach einem falschen Automodell gefahndet wird, legt sich seine Angst, man könne ihn erwischen. Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass die Zerstörung der Maschinen die Arbeiten nicht lange aufhalten wird - wirkungsvoller war der von Bart entfachte Brand im Baubüro: Durch Verlust der Planungsunterlagen wird der Bau um gut vier Wochen zurückgeworfen. | + | :Am anderen Morgen ist er zunächst entsetzt über seine Tat, doch als er im Radio einen Bericht über den Anschlag hört, in dem nach einem falschen Automodell gefahndet wird, legt sich seine Angst, man könne ihn erwischen. Wenn er sich nicht ganz ungeschickt anstellt, kann er sich wohl aus der Affäre ziehen. Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass die Zerstörung der Maschinen die Arbeiten nicht lange aufhalten wird - wirkungsvoller war der von Bart entfachte Brand im Baubüro: Durch Verlust der Planungsunterlagen wird der Bau um gut vier Wochen zurückgeworfen. |
===[[21. Dezember|21.]] bis [[31. Dezember]] 1973=== | ===[[21. Dezember|21.]] bis [[31. Dezember]] 1973=== | ||
Zeile 66: | Zeile 69: | ||
:Überraschend meldet sich an Weihnachten die Anhalterin Olivia Brenner wieder bei ihm. Sie ist mittlerweile in Las Vegas, doch dort ist nichts nach ihren Vorstellungen verlaufen: Sie arbeitet in einem Hamburgerladen, nimmt weiterhin Dope und glaubt sogar, vergewaltigt worden zu sein, während sie high war. Sie will weiterziehen und ihr Glück anderswo versuchen, Bart jedoch hält ihr einen Vortrag, der an ihr Inneres appellieren soll: Solange ''sie selbst'' sich nicht ändere, würde sie ihr Leben auch andernorts nicht in den Griff bekommen. | :Überraschend meldet sich an Weihnachten die Anhalterin Olivia Brenner wieder bei ihm. Sie ist mittlerweile in Las Vegas, doch dort ist nichts nach ihren Vorstellungen verlaufen: Sie arbeitet in einem Hamburgerladen, nimmt weiterhin Dope und glaubt sogar, vergewaltigt worden zu sein, während sie high war. Sie will weiterziehen und ihr Glück anderswo versuchen, Bart jedoch hält ihr einen Vortrag, der an ihr Inneres appellieren soll: Solange ''sie selbst'' sich nicht ändere, würde sie ihr Leben auch andernorts nicht in den Griff bekommen. | ||
− | :Olivia ist ziemlich aufgebracht und wehrt sich auch dagegen, dass er ihr Geld schicken möchte, um ihr über die Runden zu helfen. Er verspricht ihr, es trotzdem zu tun, sie könne dann mit dem Geld machen, was sie wolle. | + | :Olivia ist ziemlich aufgebracht und wehrt sich auch dagegen, dass er ihr Geld schicken möchte, um ihr über die Runden zu helfen. Er verspricht ihr, es trotzdem zu tun, sie könne dann mit dem Geld machen, was sie wolle. |
+ | :Der letzte Anruf zu Weihnachten kommt schließlich von Magliore - er gratuliert Bart zu "Krach-Krach-Bumm-Bumm", womit natürlich die Zerstörung der Baustelle gemeint ist. Allerdings kann er es sich nicht verkneifen, Bart darauf hinzuweisen, dass die Arbeiten ungestört weiterlaufen und seine Aktion letztlich fast wirkungslos war. Bart ist angewidert davon, dass Magliore ihn für einen bemitleidenswerten Spinner hält. | ||
:Am [[26. Dezember|26.]] dann flattert der seit langem befürchtete Brief ins Haus. Ein offizielles Schreiben mahnt ihn, dass er spätestens am [[19 / 99|19]]. Januar das Haus zu verlassen habe – er ist mittlerweile der einzige Anwohner seiner Straße. Bart reißt den Brief in Stücke. | :Am [[26. Dezember|26.]] dann flattert der seit langem befürchtete Brief ins Haus. Ein offizielles Schreiben mahnt ihn, dass er spätestens am [[19 / 99|19]]. Januar das Haus zu verlassen habe – er ist mittlerweile der einzige Anwohner seiner Straße. Bart reißt den Brief in Stücke. | ||
:Seine Gedanken schweifen zurück zu seinem Sohn Charlie und wie es war, von seiner unheilbaren Krankheit zu erfahren. Der inoperable Tumor raffte den Jungen vor den Augen seiner Eltern beinahe in Zeitraffer hin. Aus dem fröhlichen Kind wurde ein fluchendes Wesen, das in einem Krankenbett dahinvegetierte, in ein dreiwöchiges Koma fiel und – ohne noch einmal zu sich zu kommen – starb. | :Seine Gedanken schweifen zurück zu seinem Sohn Charlie und wie es war, von seiner unheilbaren Krankheit zu erfahren. Der inoperable Tumor raffte den Jungen vor den Augen seiner Eltern beinahe in Zeitraffer hin. Aus dem fröhlichen Kind wurde ein fluchendes Wesen, das in einem Krankenbett dahinvegetierte, in ein dreiwöchiges Koma fiel und – ohne noch einmal zu sich zu kommen – starb. | ||
− | :Am Silvesterabend kommt Bart der Einladung eines alten Freundes und in der Gegend berühmten Gastgebers nach. Auf dem Weg dorthin fällt ihm Olivias Meskalin in die Hände und er schluckt die Pille, bevor er zur Feier geht. Der Trip beginnt schnell, und Mary entgeht nicht, wie seltsam Bart sich aufführt. Bart geistert auf der Party herum und gerät in ein Gespräch mit einem ehemaligen Priester namens Drake – das Gespräch dreht sich hauptsächlich um den Tod und die Frage, inwieweit Drake Selbstmord als Todsünde erachtet. Drake entgeht nicht, wie fertig Bart ist und er erklärt sich bereit, ihn schließlich – noch vor Mitternacht – nach Hause zu bringen. | + | :Am Silvesterabend kommt Bart der Einladung eines alten Freundes und in der Gegend berühmten Gastgebers nach. Auf dem Weg dorthin fällt ihm Olivias Meskalin in die Hände und er schluckt die Pille, bevor er zur Feier geht. Der Trip beginnt schnell, und der ebenfalls eingeladenen Mary entgeht nicht, wie seltsam Bart sich aufführt. Bart geistert auf der Party herum und gerät in ein Gespräch mit einem ehemaligen Priester namens Drake – das Gespräch dreht sich hauptsächlich um den Tod und die Frage, inwieweit Drake Selbstmord als Todsünde erachtet. Drake entgeht nicht, wie fertig Bart ist und er erklärt sich bereit, ihn schließlich – noch vor Mitternacht – nach Hause zu bringen. |
:Zu Hause verbringt er die letzten Minuten vor dem Jahreswechsel vor dem Fernseher – und seine erste Tat nach null Uhr ist eine komplette Zerstörung desselben mit einem Hammer. | :Zu Hause verbringt er die letzten Minuten vor dem Jahreswechsel vor dem Fernseher – und seine erste Tat nach null Uhr ist eine komplette Zerstörung desselben mit einem Hammer. | ||
Zeile 78: | Zeile 82: | ||
:Schon am [[01. Januar|Neujahrstag]] konnte Bart die Demolierung seines ihm doch eigentlich recht wichtigen Fernsehers nicht mehr nachvollziehen, aber er verdrängte dies schnell und bedeckte das zerstörte Gerät mit einer Decke. | :Schon am [[01. Januar|Neujahrstag]] konnte Bart die Demolierung seines ihm doch eigentlich recht wichtigen Fernsehers nicht mehr nachvollziehen, aber er verdrängte dies schnell und bedeckte das zerstörte Gerät mit einer Decke. | ||
:Nun ist er im Supermarkt und wird Zeuge eines furchtbaren Vorfalls: Direkt vor seinen Augen bricht eine Kundin zusammen – es ist ein Hirnschlag und sie ist sofort tot. Bart glaubt, dass ihm soeben ein Omen geschickt wurde, doch wird ihm nicht klar, wofür. Er geht wie benommen heim und ist – der Hirn''schlag'' assoziiert Hirn''tumor'' und somit seinen Sohn – von der plötzlich dringend scheinenden Frage besessen, was eigentlich nach Charlies Tod mit dessen Klamotten geschah. Er durchsucht das ganze Haus und wird schließlich auf dem Dachboden fündig. Danach betrinkt er sich einmal mehr systematisch. | :Nun ist er im Supermarkt und wird Zeuge eines furchtbaren Vorfalls: Direkt vor seinen Augen bricht eine Kundin zusammen – es ist ein Hirnschlag und sie ist sofort tot. Bart glaubt, dass ihm soeben ein Omen geschickt wurde, doch wird ihm nicht klar, wofür. Er geht wie benommen heim und ist – der Hirn''schlag'' assoziiert Hirn''tumor'' und somit seinen Sohn – von der plötzlich dringend scheinenden Frage besessen, was eigentlich nach Charlies Tod mit dessen Klamotten geschah. Er durchsucht das ganze Haus und wird schließlich auf dem Dachboden fündig. Danach betrinkt er sich einmal mehr systematisch. | ||
− | :Zwei Tage später | + | :Zwei Tage später geschieht etwas mit dem Bart schon lange rechnen musste: Ein Anwalt namens [[Philip T. Fenner]] besucht ihn. Es geht natürlich um den notwendigen Umzug, denn Bart hat alle Anfragen der Stadtverwaltung unbeantwortet gelassen und wohnt weiterhin in seinem Haus. Der zunächst freundliche Anwalt bietet bietet Bart sogar noch 5.000 Dollar Entschädigung für das Haus zusätzlich, wenn er den Auszug ohne weiteres Aufhebens hinter sich bringt - offenbar befürchtet der Stadtrat, dass Bart am Stichtag eine öffentliche Demonstration plant. Fenner kann Barts Zögern nicht verstehen, rät ihm, das Geld anzunehmen und sich irgendwo ein neues Haus zu kaufen. Doch als Bart sich weiterhin unwillig zeigt, lässt Fenner die Bombe platzen: Er erpresst Bart damit, ihn zu verunglimpfen, denn man weiß von seinem One-Night-Stand mit Olivia ... Bart hat zwar keine Angst davor, dass seine Affäre bekannt werden könnte, denn seine Ehe ist ja bereits gescheitert und sein Ruf ruiniert - aber er kann aus Fenners Wissen schließen, dass sein Haus verwanzt ist. Zudem muss Bart befürchten, dass Fenner seine geistige Gesundheit in Frage stellt. Er erklärt Fenner, dass er die Sache überdenken muss und der Anwalt verlässt das Haus. |
− | + | ||
− | :Bart | + | :Schon am Tag darauf wird Bart erneut bei Sal Magliore vorstellig, denn bald wird er durch die Entschädigungszahlung für sein Haus genügend Geld beisammen haben, um den gewünschten Sprengstoff zu bezahlen. Magliore zögert weiterhin, hält Bart immer noch für verrückt und unvorhersehbar, erklärt sich aber bereit, ihm mit seinem Überwachungsproblem zu helfen: Sals Männer finden in eineinhalb Stunden vier Wanzen in Barts Wohnung, die dieser wütend zerstört und wegwirft. |
− | :Stattdessen überrascht ihn Magliore, der beschlossen hat, nun doch Geschäfte mit ihm zu machen, fast wider besseren Wissens. Er verschafft ihm eine Kiste voller Sprengstoff namens Malglinit; nach dem Kauf einer Batterie – denn dieser Sprengstoff funktioniert | + | |
+ | :Bart ruft Fenner an und erklärt ihm, mit dem Verkauf des Hauses einverstanden zu sein - unter der Bedingung, dass man ihn bis zum Tag des Auszuges nicht mehr behelligen werde. Fenner ist froh, das Problem damit gelöst zu haben: Durch seine Einwilligung in den Verkauf und die Annahme des Geldes hat Bart jedes Recht verwirkt, den Auszug zu verweigern und auch einen öffentlichen Protest von ihm würde unter diesen Umständen niemand mehr ernst nehmen. Entsprechend schnell lässt er Bart die notwendigen Formulare zukommen, die dieser unterschreibt. Unter den misstrauischen Augen des Bankdirektors lässt Bart sich schließlich über 34.000 Dollar auszahlen, die Hälfte des Geldes, das ihm der Verkauf des Hauses bringt; das Sparbuch mit dem Restgeld schickt er daraufhin an seine Frau. Kurz spielt er mit dem Gedanken, jetzt einfach durchzubrennen, vielleicht sogar mit Olivia, verwirft diese verrückte Idee aber schnell wieder. | ||
+ | :Stattdessen überrascht ihn Magliore, der beschlossen hat, nun doch Geschäfte mit ihm zu machen, fast wider besseren Wissens. Er verschafft ihm eine Kiste voller Sprengstoff namens Malglinit; nach dem Kauf einer Batterie – denn dieser Sprengstoff funktioniert mit elektrischen Zündern – ist Bart ausgestattet. | ||
:Er beginnt, die Zelte hinter sich abzubrechen, und der Ex-Priester Drake versteht das, weswegen er Barts "Dankesgeld" in Höhe von 5.000 Dollar auch prompt ablehnt. Ein genervter Magliore aber lässt sich auf Barts letzte Bitte ein: Bart gibt ihm 18.000 Dollar, 3.000 könne er behalten, 15.000 davon solle er gewinnbringend anlegen und die Zinsen einer gewissen Olivia Brenner zukommen lassen. | :Er beginnt, die Zelte hinter sich abzubrechen, und der Ex-Priester Drake versteht das, weswegen er Barts "Dankesgeld" in Höhe von 5.000 Dollar auch prompt ablehnt. Ein genervter Magliore aber lässt sich auf Barts letzte Bitte ein: Bart gibt ihm 18.000 Dollar, 3.000 könne er behalten, 15.000 davon solle er gewinnbringend anlegen und die Zinsen einer gewissen Olivia Brenner zukommen lassen. | ||
− | :Als Mary das Sparbuch erhält, liest sie zwischen den Zeilen, dass Bart einer Scheidung zustimmen würde, was dieser am Telefon endlich bestätigt, wissend, dass es dazu wohl niemals kommen wird ... Stattdessen behauptet er, er habe sich ein Haus auf dem Lande gemietet wo er erst einmal zur Ruhe kommen und sein weiteres Leben überdenken wolle. | + | :Als Mary das Sparbuch erhält, liest sie zwischen den Zeilen, dass Bart einer Scheidung zustimmen würde, was dieser am Telefon endlich bestätigt, wissend, dass es dazu wohl niemals kommen wird ... Stattdessen behauptet er, er habe sich ein Haus auf dem Lande gemietet wo er erst einmal zur Ruhe kommen und sein weiteres Leben überdenken wolle. Mary glaubt ihm dies und scheint erleichtert, dass es mit seiner geistigen Verfassung offenbar aufwärts geht. |
===[[18. Januar|18.]] bis [[20. Januar]] 1974=== | ===[[18. Januar|18.]] bis [[20. Januar]] 1974=== | ||
− | :Ein Anruf bei Steve Ordner bestätigt Barts Befürchtungen: Die Blue Ribbon Wäscherei ist von der Firma aufgegeben worden, die nur noch Waschsalons betreiben will. Als Bart Steve bittet, Vinnie doch die Wahrheit über die fehlenden Zukunftsperspektiven seines Jobs zu sagen, kommt es zu einem Streit. | + | :Ein Anruf bei Steve Ordner bestätigt Barts Befürchtungen: Die Blue Ribbon Wäscherei ist von der Firma aufgegeben worden, die nur noch Waschsalons betreiben will. Als Bart Steve bittet, Vinnie doch die Wahrheit über die fehlenden Zukunftsperspektiven seines Jobs zu sagen, kommt es zu einem Streit. Bart konfrontiert Ordner damit, dass er erfahren hat, wie Ordner ehemalige Mitarbeiter der Wäscherei über etwaige Verfehlungen Barts ausfragte um ihm im Nachhinein noch etwas anzuhängen. Ordner wird sichtlich nervös, als er erkennen muss, dass Bart offenbar noch über Informanten verfügt, die auf seiner Seite stehen - offenbar hat auch Ordner Dreck am Stecken und befürchtet, jemand könne auspacken. Als Bart auflegt, lacht er laut und gesteht sich endlich ein, dass er verrückt geworden ist. Diese Erkenntnis wirkt seltsamerweise befreiend auf ihn, denn als Verrückter muss er keine Rücksichten mehr nehmen und kann endlich ohne Gewissensbisse wegen seiner Handlungen leben. |
:Am [[19. Januar]], dem letzten Tag, den er offiziell noch in seinem Haus verbringen darf, schießt er im Hinterhof einen Probeschuss mit seiner Weatherbee ab und ist entsetzt über die Schusskraft des Gewehrs, das Geschoss schlägt durch die Seitenwand der Garage, beide Autotüren und sogar die zweite Garagenwand.. Wieder zurück im Haus, schläft er weinend ein und überquert die unsichtbare Mitternachtsgrenze schlafend. | :Am [[19. Januar]], dem letzten Tag, den er offiziell noch in seinem Haus verbringen darf, schießt er im Hinterhof einen Probeschuss mit seiner Weatherbee ab und ist entsetzt über die Schusskraft des Gewehrs, das Geschoss schlägt durch die Seitenwand der Garage, beide Autotüren und sogar die zweite Garagenwand.. Wieder zurück im Haus, schläft er weinend ein und überquert die unsichtbare Mitternachtsgrenze schlafend. | ||
Zeile 95: | Zeile 100: | ||
:Die Polizisten rufen nach Verstärkung, die schnell eintrifft. Als sie beginnen, das Haus zu flankieren, verwundet Bart einen Polizisten am Arm, sodass sich alle wieder zurückziehen und vor dem Haus abwarten. Ein Schuss trifft schließlich auch Bart: Es erwischt ihm unterhalb des Hinterns am Oberschenkel. | :Die Polizisten rufen nach Verstärkung, die schnell eintrifft. Als sie beginnen, das Haus zu flankieren, verwundet Bart einen Polizisten am Arm, sodass sich alle wieder zurückziehen und vor dem Haus abwarten. Ein Schuss trifft schließlich auch Bart: Es erwischt ihm unterhalb des Hinterns am Oberschenkel. | ||
:Endlich geschieht das, was Bart herbeigefleht hat: Das Fernsehen kommt an. Bart ruft durch das zerborstene Fenster, dass er mit einem Reporter des Fernsehteams sprechen will, aber sein Wunsch wird abgelehnt, der herbeieilende Reporter, der den Ruf gehört hat, sogar niedergerungen, da man Bart keineswegs eine Geisel zur Verfügung stellen will. Als die Polizei im Gegenzug mit der Erstürmung des Hauses droht, gibt Bart zu erkennen, dass er dann das gesamte Haus in die Luft jagen würde, was wiederum als billiger Bluff abgetan wird. | :Endlich geschieht das, was Bart herbeigefleht hat: Das Fernsehen kommt an. Bart ruft durch das zerborstene Fenster, dass er mit einem Reporter des Fernsehteams sprechen will, aber sein Wunsch wird abgelehnt, der herbeieilende Reporter, der den Ruf gehört hat, sogar niedergerungen, da man Bart keineswegs eine Geisel zur Verfügung stellen will. Als die Polizei im Gegenzug mit der Erstürmung des Hauses droht, gibt Bart zu erkennen, dass er dann das gesamte Haus in die Luft jagen würde, was wiederum als billiger Bluff abgetan wird. | ||
− | :Im Trubel gelingt es dem Reporter, sich doch noch durchzuschlagen, und Bart lässt ihn in sein Haus. Es ist Dave Albert – doch obwohl sie bereits einmal miteinander sprachen (siehe Prolog), erinnern sie sich beide nicht aneinander (auch wenn Bart Dave vage bekannt vorkommt). Bart sagt, was er will: Das Fernsehteam solle auf einem Nachbargrundstück ihre Kameras aufbauen, denn bald wird es zu einer enormen Explosion kommen. Dave will Bart begreiflich machen, wie irrational er sich verhält und verspricht, seine Sicht des Autobahnausbaus öffentlich zu machen. Doch Bart meint: "Ich habe keinen Standpunkt. Darum mache ich das hier ja." | + | :Im Trubel gelingt es dem Reporter, sich doch noch durchzuschlagen, und Bart lässt ihn in sein Haus. Es ist Dave Albert – doch obwohl sie bereits einmal miteinander sprachen (siehe Prolog), erinnern sie sich beide nicht aneinander (auch wenn Bart Dave vage bekannt vorkommt). Der Reporter fragt Bart nach seinen Forderungen - ob er z. B. ein Flugzeug haben wolle um zu fliehen? Doch Bart meint nur, er habe keine Forderungen, dass einzige, was er wolle, sei, wieder 20 Jahre alt zu sein - und im Hinblick auf Dave Alberts verwirrten Gesichtsausdruck schiebt er hinterher, er wisse natürlich, dass das nicht möglich sei. Er sei zwar zugegebenermaßen verrückt, aber so verrückt nun auch wieder nicht. Bart sagt, was er als Einziges will: Das Fernsehteam solle auf einem Nachbargrundstück ihre Kameras aufbauen, denn bald wird es zu einer enormen Explosion kommen. Dave will Bart begreiflich machen, wie irrational er sich verhält und verspricht, seine Sicht des Autobahnausbaus öffentlich zu machen. Doch Bart meint: "Ich habe keinen Standpunkt. Darum mache ich das hier ja." |
:Er schickt Dave wieder aus der Gefahrenzone, und kaum ist Bart wieder allein, als die Polizei sein Grundstück und sein Haus mit Tränengas attackiert. Zeit für das große Finale. Bart legt seine Lieblingsplatte der Rolling Stones auf, kriecht hinüber zu der Batterie und schließt die Kabel an. Die Explosion ist gewaltig, und Barts letzter Gedanke ist, dass es sich anfühlt, als ginge diese von ihm selbst aus. | :Er schickt Dave wieder aus der Gefahrenzone, und kaum ist Bart wieder allein, als die Polizei sein Grundstück und sein Haus mit Tränengas attackiert. Zeit für das große Finale. Bart legt seine Lieblingsplatte der Rolling Stones auf, kriecht hinüber zu der Batterie und schließt die Kabel an. Die Explosion ist gewaltig, und Barts letzter Gedanke ist, dass es sich anfühlt, als ginge diese von ihm selbst aus. | ||
==Epilog== | ==Epilog== | ||
:Dave Albert und sein Team gewinnen für ihre Berichterstattung den Pulitzerpreis und niemand, der ihren Beitrag sieht, wird ihn wohl jemals vergessen: Bart hat dafür gesorgt, dass die Zerstörung seines Hauses perfekt gefilmt werden konnte. | :Dave Albert und sein Team gewinnen für ihre Berichterstattung den Pulitzerpreis und niemand, der ihren Beitrag sieht, wird ihn wohl jemals vergessen: Bart hat dafür gesorgt, dass die Zerstörung seines Hauses perfekt gefilmt werden konnte. | ||
− | :In seinem Beitrag hinterfragte Albert auch die Notwendigkeit der 784-Autobahn, wobei sich herausstellt, dass diese eher ein Politikum als eine wirkliche Verkehrserleichterung ist: Die zur Verfügung gestellten Gelder müssen irgendwo ausgegeben werden, da sonst im folgenden Jahr keine Zuschüsse mehr gezahlt werden. Trotz dieser Kritik wird der Bau der Autobahn nicht unterbrochen; man ist sogar früher dran als erwartet. | + | :In seinem Beitrag hinterfragte Albert auch die Notwendigkeit der 784-Autobahn, wobei sich herausstellt, dass diese eher ein Politikum als eine wirkliche Verkehrserleichterung ist: Die zur Verfügung gestellten Gelder müssen irgendwo ausgegeben werden, da sonst im folgenden Jahr keine Zuschüsse mehr gezahlt werden. Trotz dieser Kritik wird der Bau der Autobahn nicht unterbrochen; man ist sogar früher dran als erwartet. |
+ | |||
+ | Der Beitrag liefert auch noch eine Randnotiz: Der Stadtrat versuchte, nach Barts Selbstmord, gerichtlich von Mary ihren Anteil am Entschädigungsgeld zurückzuholen. Als dies jedoch publik wird, lässt man die Klage rasch fallen. | ||
{{Weiterführend_Sprengstoff}}{{Bachman-Bücher/Inhaltsangaben}} | {{Weiterführend_Sprengstoff}}{{Bachman-Bücher/Inhaltsangaben}} | ||
[[Kategorie:Inhaltsangabe]] [[Kategorie:Werk]] [[Kategorie:Roman]][[Kategorie:Sprengstoff]] | [[Kategorie:Inhaltsangabe]] [[Kategorie:Werk]] [[Kategorie:Roman]][[Kategorie:Sprengstoff]] |
Aktuelle Version vom 25. August 2022, 19:38 Uhr
Inhaltsangabe zu Sprengstoff
Richard Bachmans Roman Sprengstoff ist unterteilt in einen Prolog, drei Teile und einen Epilog. Die drei Teile sind wiederum untergliedert in verschiedene Tage, die mit Datum angegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
- Ein heißer Augusttag 1972: Der Reporter Dave Albert macht anlässlich einer Feier zum ersten Spatenstich durch den Gouverneur (um welches Bauprojekt es geht, nämlich einen Autobahnbau, wird nur angedeutet) einige Interviews. Dabei gerät er an (ohne dass der Name bereits genannt würde) Barton George Dawes, der alles als "eine ganz große Scheiße" bezeichnet, weswegen die Aufzeichnung des Gesprächs gleich wieder gelöscht wird. Die beiden werden sich 17 Monate später nochmals über den Weg laufen, sich aber beide nicht mehr an dieses erste Zusammentreffen erinnern können.
Erster Teil: November
20. und 21. November 1973
- Als Bart an einem Waffenladen vorbeikommt, betritt er diesen kurz entschlossen und behauptet, an Waffen für seinen Cousin interessiert zu sein. Er erwirbt eine Handfeuerwaffe und ein Gewehr im Gesamtpreis von beinahe 1.000 Dollar. Dass es nicht mit rechten Dingen zugeht, wird klar, als er vorgibt, seine Frau Mary anzurufen, um mit ihr den hohen Preis abzuklären, er in Wirklichkeit aber den Wetterdienst an der Strippe hat und ein fiktives Gespräch führt.
- Etwas stimmt nicht mit Bart, denn nicht nur, dass er immer wieder einen geistigen Dialog mit einem Mann namens Freddie führt – er legt häufig einen mentalen Sicherungsschalter um, wenn er etwas nicht hören oder es verdrängen will. Da Freddie ihn vor unvernünftigen oder gar selbstzerstörerischen Handlungen warnt, muss Bart ihn immer häufiger zum Schweigen bringen. Als der Besitzer des Waffenladens etwa auf die neue Autobahn zu sprechen kommt, reagiert Dawes gar nicht, und er ist auch kaum aus dem Laden draußen, als ihm die letzten Minuten schon wie ein Traum vorkommen.
- Wieder zu Hause trifft er auf Mary, die das Gespräch schnell in eine Richtung lenkt, die Bart nicht behagt: Offenbar sind sie auf der Suche nach einer neuen Wohnung, doch was auch immer Bart und sie sich anschauen, taugt ihm nicht, da er sehr an seiner derzeitigen Wohnung zu hängen scheint, mehr sogar, als seine Frau sich das vorstellen kann. Er behauptet daher, die besichtigten Immobilien seien entweder zu teuer, bereits verkauft oder in einem zu schlechtem Zustand, obwohl dies nicht zutrifft oder er sich die Häuser gar nicht angesehen hat. Auch sonst zeigt sich deutlich, dass Bart den Umzug zu verdrängen scheint: Obwohl bereits absehbar war, dass ihr Haus abgerissen werden wird, hat er die Einfahrt neu asphaltieren lassen und eine neue Antenne auf dem Dach montiert.
- Am nächsten Tag begibt Bart sich auf die Arbeit in die Blue Ribbon Wäscherei (in der auch Margaret White aus Carrie arbeitete; die beiden kennen sich jedoch nicht). Als er in seinem Büro aus dem Fenster blickt, sieht er die im Entstehen begriffene Autobahn 784 (Quersumme 19), der bereits Barts Lieblingskino weichen musste und die sich wie eine hässliche Narbe durch die Landschaft frisst. Auch die Wäscherei wird umziehen müssen weil sie der Autobahn im Weg steht, und Bart ist für eben diesen Umzug hauptverantwortlich, kümmert sich darum aber offensichtlich genausowenig wie um seinen privaten Wohnungswechsel Einen Brief des Maklers Patrick J. Monohan, der ein neues Betriebgebäude angeboten hat, wirf Bart in den Papierkorb. Er erschrickt, als ihm klar wird, dass er soeben 40 Minuten damit verbracht hat, aus dem Fenster zu starren – worüber hat er so lange nachgegrübelt?
- Nun nimmt er sich einen Mitarbeiter vor: Vinnie Mason hat in einem Gespräch mit dem Boss fallenlassen, dass Bart sich nicht intensiv genug darum kümmere, für die Wäscherei ein neues Betriebsgelände zu finden. Es war nur eine beiläufige Randbemerkung Vinnies, doch sie führt zu einer ordentlichen Standpauke, während der Bart mehr von seinem eigenen Leben enthüllt als ihm lieb ist: Wie seine Frau im siebten Monat ihr erstes Kind verlor (und die Ärzte glaubten, sie könnte nie mehr schwanger werden); wie viel schöner die Arbeit im Blue Ribbon gewesen ist, als es noch ein Familienunternehmen war und nicht wie jetzt Teil einer Kette – damals stand jeder für jeden ein: Die Inhaber selbst halfen mit, Wäsche von Hand auszuwringen als die Schleuder kaputt war und bezahlten einer Angestellten die Krankenhausrechnung obwohl sie von Gewerkschaften und Arbeitnehmerrechten nicht viel hielten. Bart ist sich sicher, dass die jetzigen Verantwortlichen maximal 15 Minuten pro Woche darauf verwenden, über die Belange der Wäscherei zu konferieren und ihnen das Unternehmen herzlich egal ist - Hauptsache die Zahlen stimmen!
- Kaum ist Vinnie mit hängendem Kopf gegangen, als sich Bart auf einmal die Frage aufdrängt, warum er am Vortag diese Waffen gekauft hat. Sofort legt sich sein innerer Schalter um – darüber will er nicht nachdenken und Punkt.
22. bis 28. November 1973
- Bart erwacht am Erntedankfest aus einem fürchterlichen Traum, in dem sein Sohn Charlie im Meer ertrinkt, während er selbst abgelenkt ist, weil er verzweifelt versucht, eine Sandburg vor der Flut zu retten. Offenbar ist Charlie in der Tat tot, wenn auch nicht ertrunken.
- Bart trifft sich am Folgetag mit Stephan Ordner in dessen luxuriösem Haus. Natürlich geht es bald um den Umzug, der ihnen bevorsteht. Ordner ist etwas nervös geworden, er befürchtet, dass Bart sich nicht ausreichend um den Umzug kümmere und es bei einer Verzögerung zu Problemen kommen könne. Außerdem habe eine Schuhfabrik Interesse an dem neuen, von einem Makler angebotenen Firmengebäude in Waterford signalisiert. Als Bart das Argument bringt, der Umzug bringe ihnen zusätzliche Lieferzeiten ein, da sie dann ja schließlich einige Kilometer weiter vom Stadtzentrum weg seien, traut Ordner seinen Ohren nicht: Gerade dafür wird ja die neue Autobahn gebaut – vielleicht werden sie dadurch sogar noch schneller.
- Also beginnt Bart erstaunlich gelassen, unverblümt zu lügen: Die Sanierungskosten des zukünftigen, heruntergekommenen Fabrikgebäudes würden in die Hunderttausende gehen – neue Verkabelung, Verstärkung der Decken, Isolierung gegen Feuchtigkeit usw. ... Das sei einfach nicht zu bezahlen. Außerdem würden sich an dem neuen Standort die Wasserkosten erhöhen, was für eine Wäscherei folgenschwer sei. Er schlägt vor, die Kaufoption des Maklers verstreichen zu lassen, um ihn dadurch unter Druck zu setzen, billiger zu verkaufen. Stephan stimmt nachdenklich zu, macht aber klar, dass Barts Job auf dem Spiel steht, sollte seinetwegen der Umzug daneben gehen. Bart muss die Einwände Freds verdrängen, der ihm deutlich klar macht, dass der Makler das Firmengebäude vermutlich sofort an die Schuhfabrik verkaufen wird, wenn Bart nicht vor Ablauf der Frist zusagt. Sobald Ordner dann davon erfährt kann Bart seine Sabotage der Umzugspläne nicht mehr verbergen. Damit hat Bart sich in eine ausweglose Situation manövriert, denn nachdem er Ordner so eindringlich seine Gründe erklärt hat, warum er die Kaufoption auslaufen lassen will, kann er auch nicht mehr zurückrudern und den Kauf dennoch tätigen.
- Auf dem Nachhauseweg kann er – in seiner Straße, der Crestallen Street, angekommen – nicht umhin, an all seine Nachbarn zu denken, die er alle mit Namen und teils auch sehr gut kennt. Sie alle müssen umziehen und den Bulldozern weichen. Er bricht in Tränen aus; Erinnerungen an Charlie kommen hoch, ebenso wie die Angst, den Rest seines Lebens in einem anonymen Haus verbringen zu müssen, das so aussieht wie tausend andere.
- Immer wieder versucht Fred, ihm klarzumachen, dass er gerade im Begriff ist, sein Leben die Toilette runterzuspülen und betont die Unfairness gegenüber Mary. Das hält ihn aber nicht davon ab, auch noch seinen Mitarbeiter Tom Granger bei einem gemeinsamen Essen zu belügen; immerhin hat er aber ein recht schlechtes Gewissen, da Tom ein eher einfältiger Typ ist. Geschickt fragt er Tom nach einem Mann aus, der "einäugiger Sally" genannt wird - der Autohändler Sally Magliore, von dem Tom weiß, dass er sein Autogeschäft mehr zur Tarnung betreibt und eigentlich eher illegale Geschäfte macht.
- Bart ruft bei diesem italienischen Autohändler an und gibt vor, dort 2 Eldorados (für den hohen Verbrauch berüchtigtes Modell der Firma Cadillac und daher zur Zeit wegen der Benzinknappheit sehr schlecht verkäuflich) kaufen zu wollen - also ein sehr unwahrscheinlicher Wunsch. Dementsprechend fragt ihn sein Gesprächspartner darauf gleich, ob es um eine der "Spezialitäten" ginge. Bart bejaht diese Frage, in der Hoffnung, man werde schon verstehen was er eigentlich will. Er lässt sich für den nächsten Tag einen Termin geben, sagt Mary jedoch, er würde ein weiteres Haus besichtigen. Sie solle daheim bleiben, da sie gerade böse erkältet ist.
- An diesem Abend trifft er seinen bereits umgezogenen Ex-Nachbarn Jack Hobart im Supermarkt, und Jack kommt mit zu ihm, damit sie sich gemeinsam ein Footballspiel ansehen können. Jack ist von seiner neuen Wohnlage nicht sehr begeistert, vor allem, weil es dort zu teuer sei und seine Frau schlecht Anschluss finde.
- Tatsächlich sucht Bart den italienischen Händler Salvatore Magliore auf – er ja hat von Tom gehört, dass Magliore einem Dinge "besorgen" kann und das Telefongespräch mit Magliores Mitarbeiter hat dies bestätigt. Sofort wird Bart als Polizeispitzel verdächtigt und muss seine Brieftasche vorzeigen. Er muss verschiedene Bilder kommentieren, die er dort aufbewahrt, dadurch erfahren wir, dass sein Sohn Charlie im Alter von drei Jahren an einem Gehirntumor starb.
- Magliore lässt Barts Kreditkarten kopieren und will sie genau unter die Lupe nehmen; vorerst aber schickt er den Bittsteller heim, den er mit einem Hund vergleicht, der jeden Moment zubeißen könnte. Bart solle, wenn er das denn wolle, am nächsten Tag noch einmal vorbeischauen.
- Viel tiefer kann Bart nicht mehr sinken, sodass ihm die Lüge, das Haus, das er heute begutachtet habe, sei von Termiten befallen, gegenüber Mary leicht von den Lippen geht. Doch in der Nacht kommen die Dämonen zurück, und in seinem Alptraum wird Charlie von einem wilden Hund verfolgt.
- Der Wäscherei-Arbeiter Johnny Walker wird mit dem Firmen-Lieferwagen in einen schrecklichen Verkehrsunfall verwickelt; Bart schafft es zwar bis zum Krankenhaus, sieht Johnny jedoch nicht wieder, der kurz darauf seinen Verletzungen erliegt. Da Johnny der dienstälteste Arbeiter im Blue Ribbon war und diese Rolle nun Bart zufällt, gibt Bart unter dem seelischen Druck nach, geht zurück in sein Büro, räumt es leer und verfasst seine Kündigung. Somit bleibt er gelassen, als sein Boss Ordner ihn in sein Büro bestellt, da er endgültig die Wahrheit über das Waterford-Projekt erfahren hat, das Fabrikgebäude wurde, wie zu erwarten war, unmittelbar nach Auslaufen der Option an den Schuhhersteller verkauft.
- Bart nutzt die Tatsache, dass er soeben sämtliche Brücken hinter sich abbrennt, um Ordner ordentlich die Meinung zu geigen: Sein Hauptvorwurf ist, dass Ordner die Wäscherei im Grunde völlig schnurz ist – und Ordner gesteht auch noch offen, dass das durchaus stimmt. Wütend schickt Ordner Bart heim – zum letzten Mal.
- Doch Bart geht nicht nach Hause; er geht wieder zu Magliore und macht keinen Hehl aus seinen Absichten: Er will von ihm Sprengstoff, um den Bau der neuen Autobahn aufzuhalten. Er will bereits fertig gestellte Teilstücke und Baumaschinen in die Luft jagen. Magliore ist abwechselnd entsetzt und belustigt. Er versucht, Bart begreiflich zu machen, dass er gegen Windmühlen kämpfen würde und verweigert ihm jede Mitarbeit, vor allem, weil er Bart für den Typ Mensch hält, der sofort auspacken würde, wenn ihn die Polizei vernimmt, und das kann der vorbestrafte Magliore keineswegs riskieren. Zudem reicht Barts Geld aus seiner Lebensversicherung bei weitem nicht um den Sprengstoff zu Schwarzmarktpreisen zu kaufen.
- Wie unter Schock taumelt der abgewiesene Bart nach Hause, wo ein weiterer Tiefschlag auf ihn wartet: Mary wurde von Barts Arbeitsstelle aus angerufen und weiß, dass er nicht nur entlassen wurde, sondern offenbar auch noch durchdreht; zudem ist ihr klar geworden, dass er sich auch gar nicht ernsthaft um den Kauf eines neuen Hauses für sie beide bemüht hat. Als er sie weinend im Schlafzimmer vorfindet, weiß er nicht, was er ihr sagen soll.
Zweiter Teil: Dezember
05. bis 07. Dezember 1973
- Barts Verhalten wird nach dem Auszug seiner Frau immer seltsamer, deutlich wird dies z. B. daran, dass er die von der Regierung aufgrund der Energiekrise herausgegebenen Empfehlungen ganz bewusst ignoriert oder sogar das genaue Gegenteil tut. So tritt eines Abends im Fernsehen eine gewisseMrs. Knauer auf, die den Verbrauchern erklären soll, wie man im Haushalt Energie einsparen kann. Sie berichtet, dass Küchenmixer die zweitgrößten Energieverschwender im Haushalt wären. Prompt steht der betrunkene Bart auf, geht in die Küche und schaltet aus lauter Trotz den Mixer ein. Er bedauert aufrichtig, keinen kleinen elektrischen Heizofen zu besitzen, denn dieser wäre laut Mrs. Knauer ein noch größerer Stromverschwender. Als Bart am anderen Morgen bemerkt, dass der Motor des Küchenmixers durchgebrannt ist, denkt er darüber nach, dass ein elektrischer Heizofen vielleicht sogar das Haus abgefackelt hätte, mit ihm darin - das würde dem ganzen Selbstmitleid endlich ein Ende machen.
- Nur wenig später vergeht Bart aber wieder einmal mehr vor Selbstmitleid und kann, vor dem Fernseher sitzend, nur immer wieder darüber nachdenken, wie viel besser früher einfach alles war. Nun kommt auch noch dazu, dass seine Frau ausgezogen ist, ihn vielleicht für immer verlassen hat. Wie er von sich selbst denkt, spricht Bände: "Seht mich an, seht mich doch an, Gott, was bin ich abscheulich. Ich bin ein solch verdammtes Arschloch, es ist kaum zu glauben. Ich hab' mir mein ganzes Leben zerstört und Marys noch dazu (...). Ich bin ein grässlicher Abfallhaufen. Jesus, Jesus, Jesus ..."
- Jetzt, da er arbeitslos und Strohwitwer ist, weiß er nichts mit sich anzufangen und beginnt (sofern er sich nicht gerade vor dem Fernseher betrinkt) eher planlos in der Gegend herumzufahren – immer wieder aber treibt es ihn zur Baustelle, wo er allabendlich – von einer eigens für Schaulustige errichteten Plattform aus – den Fortschritt beobachtet. Auf einer seiner Spritztouren nimmt er eine Anhalterin mit: Die 21-jährige Olivia Brenner will nach Las Vegas und hat ihre brandaktuelle Straßenkarte falsch gelesen, in der die noch nicht fertige Straße, die Barts Leben ruiniert, bereits als gepunktete Linie eingezeichnet ist.
- Er nimmt sie ein Stück mit und zieht sie in seine depressive Sichtweise der Welt mit hinein, als er ihr seine von ihm "Hundedressurethik" genannte Theorie erläutert, dass in den USA die Menschen auf etwas (wie den hohen Energieverbrauch) konditioniert werden, was sie dann jedoch bitte tunlichst lassen sollen. Seiner Meinung nach liebten es die Leute, auf diese Weise immer wieder umerzogen zu werden. Genau deswegen reagiert Bart trotzig und verschwendet durch ständiges Zuschnellfahren etwa unnötig viel Benzin.
- Anfangs hält Olivia ihn für irr, bald aber hat sie eher Mitleid. Als Bart ihr anbietet, bei ihm übernachten zu dürfen, geht Olivia verständlicherweise sofort auf Habacht-Stellung: Der letzte Anhalter, der ihr dieses Angebot machte, verlangte Sex, was sie ihm in ihrer Notlage gewährte. Sie erkennt, dass Bart es ernst meint, als er darauf sarkastisch und verletzt reagiert. Deshalb kommt sie tatsächlich mit ihm.
- Er zeigt ihr die Baustelle, und als Olivia in Barts Straße die dunklen Häuser sieht, versteht sie den Zusammenhang. Bart gibt ihr eine Kurzfassung der letzten Woche und sie kommentiert fassungslos aber pointiert, dass er seine Arbeit und seine Frau wegen einer Straße sausen gelassen hat; eine schlichte Sicht der Dinge, die Bart Unbehagen bereitet.
- Nachdem Olivia Bart etwas näher kennen gelernt hat, bietet sie ihm vor dem Zubettgehen tatsächlich Sex an, aber er lehnt ab. Dann aber treibt ihn ein weiterer schrecklicher Alptraum in ihr Bett, wo es doch zum Liebesakt kommt.
- Am nächsten Tag akzeptiert sie von ihm 200 Dollar für ihre weitere Fahrt und er bringt sie zur Autobahn, von wo aus sie weiter trampen will. Zum Abschied gibt sie ihm ein bisschen Meskalin mit, will aber keinen weiteren Kontakt mehr mit ihm haben – er hatte sie gefragt, ob sie ihn nicht anrufen wolle, wenn sie ankommt. Wieder zu Hause lässt Bart sich systematisch volllaufen.
08. bis 19. Dezember 1973
- Bart ist angenehm überrascht, als Mary am Telefon einem weiteren Treffen mit ihm zustimmt; es gibt noch soviel, was er ihr sagen muss. Ein Dämpfer ist, dass Mary sich wünscht, dass er zu einem Psychiater geht – sollten sie es jemals wieder miteinander versuchen, wäre das ihre wichtigste Bedingung.
- Unterdessen lässt ihn eine Radionachricht aufhorchen: Wegen der Ölkrise horten offenbar viele Menschen zu Hause Benzin; man warnt, dass ein 4-Liter-Kanister Benzin die Explosionskraft von 12 Dynamitstangen hat (im Buch ist von einem 20-Liter-Kanister die Rede, das aber gehört in die Abteilung Absurde Übersetzungen). Diese Information findet Bart jedenfalls bemerkenswert und weiß später auch etwas damit anzufangen....
- Das Treffen mit Mary gerät zu einem Desaster. Mary sieht ganz anders aus, viel selbstsicherer und mit einem Kleid, das Bart gar nicht kennt (ihr Wiedersehen erinnert stark an das von Steve Davis und seiner Frau Diane in Lunch im Gotham Café). Das Gespräch steht unter keinem guten Stern, denn Bart ist schon recht angetrunken, als Mary eintrifft. Zunächst läuft es aber noch leidlich, denn Bart erklärt sich bereit, einen Psychiater aufzusuchen und gesteht, dass er keine Scheidung will. Doch obwohl es kurz so aussieht, als würde Mary einlenken, kommt es erneut zu einem großen Streit, als Bart wieder seiner Hoffnung Ausdruck verleiht, die neue Autobahn könnte ihr Haus vielleicht ja doch nicht fordern wenn er nur mit den Verantwortlichen einmal vernünftig redet. Dies zeigt Mary, wie realitätsfern Bart geworden ist – sie lässt ihn mitten im Essen sitzen, und Bart bleibt nur noch übrig, ihr hinterher zu fluchen.
- Bei Weihnachtseinkäufen, die ihm selbst absurd erscheinen, trifft er seinen Kollegen Vinnie Mason, der ihm zufrieden erzählt, dass er jetzt für ein Kino arbeitet, das auch zu der Firma gehört, die auch die Wäscherei innehatte. Bart ist entsetzt, da er hier keinerlei Zukunftschancen für Vinnie sieht. Er sagt ihm dies auch unverblümt, zumal er glaubt, dass Vinnie nur als Belohnung für seine Auskünfte an die Geschäftsführung im Zusammenhang mit Bart diesen Job erhalten hat, wirkliche Verantwortung wird man einem "Verräter" aber nie übertragen. Es kommt zu einem Streit, in dessen Verlauf Bart sogar einen Schlag aufs Auge bekommt und in ein Regal mit Spielzeugen gestoßen wird.
- Der 17. Dezember ist ein Tag der Hiobsbotschaften: Johnny Walkers Bruder Arnie hat Selbstmord begangen, und der Abriss der Wäscherei steht unmittelbar bevor, ist für den nächsten Tag anberaumt.
- Also findet Bart sich, böse beäugt von seinen ehemaligen Arbeitskollegen, auch am Schauplatz ein und sieht dabei zu, wie die riesige Abrissbirne seinen langjährigen Arbeitsplatz demoliert. Etwas in Bart rastet endgültig aus, als er sich diese Abrissbirne bei der Arbeit an seinem Haus vorstellt. Noch in dieser Nacht bastelt er sich selbst Molotow-Cocktails aus Benzin und alten Pfandflaschen. Wie auf Autopilot fährt er zur Baustelle und setzt erst den für die Abbrucharbeiten benutzten, riesigen Baukran, dann sämtliche Maschinen und zuletzt das Baubüro in Brand, wobei er wie ein Verrückter jubelt und auf seine niedersten Emotionen reduziert wird.
- Als er wieder etwas zu sich kommt, fährt er vorsichtshalber auf Umwegen heim und erleidet zu Hause einen schlimmen Alptraum, in dem er sich immer und immer wieder auf verschiedene Weisen das Leben nimmt.
- Am anderen Morgen ist er zunächst entsetzt über seine Tat, doch als er im Radio einen Bericht über den Anschlag hört, in dem nach einem falschen Automodell gefahndet wird, legt sich seine Angst, man könne ihn erwischen. Wenn er sich nicht ganz ungeschickt anstellt, kann er sich wohl aus der Affäre ziehen. Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass die Zerstörung der Maschinen die Arbeiten nicht lange aufhalten wird - wirkungsvoller war der von Bart entfachte Brand im Baubüro: Durch Verlust der Planungsunterlagen wird der Bau um gut vier Wochen zurückgeworfen.
21. bis 31. Dezember 1973
- Beim nächsten Telefonat mit Mary spürt er, dass eine Scheidung in greifbarer Nähe liegt; und als sie sich treffen, um vorzeitig Weihnachtsgeschenke auszutauschen, ist die Atmosphäre auch zum Schneiden gespannt. Zwar lehnt Bart – wie er verärgert sehen kann zu ihrer Erleichterung – eine Einladung zu Weihnachten ab, überlegt sich aber, für Silvester (wo die beiden gemeinsam von einem Freund eingeladen wurden) zuzusagen.
- Am 24. liest Bart in der Zeitung, dass der zuständige Politiker den Vandalismus, der den Bau der 784 verzögert, nicht toleriert werden wird, doch Bart bleibt davon weitgehend unberührt – er denkt, er habe genug Vorsichtsmaßnahmen getroffen als dass man ihm auf die Schliche kommen könnte.
- Überraschend meldet sich an Weihnachten die Anhalterin Olivia Brenner wieder bei ihm. Sie ist mittlerweile in Las Vegas, doch dort ist nichts nach ihren Vorstellungen verlaufen: Sie arbeitet in einem Hamburgerladen, nimmt weiterhin Dope und glaubt sogar, vergewaltigt worden zu sein, während sie high war. Sie will weiterziehen und ihr Glück anderswo versuchen, Bart jedoch hält ihr einen Vortrag, der an ihr Inneres appellieren soll: Solange sie selbst sich nicht ändere, würde sie ihr Leben auch andernorts nicht in den Griff bekommen.
- Olivia ist ziemlich aufgebracht und wehrt sich auch dagegen, dass er ihr Geld schicken möchte, um ihr über die Runden zu helfen. Er verspricht ihr, es trotzdem zu tun, sie könne dann mit dem Geld machen, was sie wolle.
- Der letzte Anruf zu Weihnachten kommt schließlich von Magliore - er gratuliert Bart zu "Krach-Krach-Bumm-Bumm", womit natürlich die Zerstörung der Baustelle gemeint ist. Allerdings kann er es sich nicht verkneifen, Bart darauf hinzuweisen, dass die Arbeiten ungestört weiterlaufen und seine Aktion letztlich fast wirkungslos war. Bart ist angewidert davon, dass Magliore ihn für einen bemitleidenswerten Spinner hält.
- Am 26. dann flattert der seit langem befürchtete Brief ins Haus. Ein offizielles Schreiben mahnt ihn, dass er spätestens am 19. Januar das Haus zu verlassen habe – er ist mittlerweile der einzige Anwohner seiner Straße. Bart reißt den Brief in Stücke.
- Seine Gedanken schweifen zurück zu seinem Sohn Charlie und wie es war, von seiner unheilbaren Krankheit zu erfahren. Der inoperable Tumor raffte den Jungen vor den Augen seiner Eltern beinahe in Zeitraffer hin. Aus dem fröhlichen Kind wurde ein fluchendes Wesen, das in einem Krankenbett dahinvegetierte, in ein dreiwöchiges Koma fiel und – ohne noch einmal zu sich zu kommen – starb.
- Am Silvesterabend kommt Bart der Einladung eines alten Freundes und in der Gegend berühmten Gastgebers nach. Auf dem Weg dorthin fällt ihm Olivias Meskalin in die Hände und er schluckt die Pille, bevor er zur Feier geht. Der Trip beginnt schnell, und der ebenfalls eingeladenen Mary entgeht nicht, wie seltsam Bart sich aufführt. Bart geistert auf der Party herum und gerät in ein Gespräch mit einem ehemaligen Priester namens Drake – das Gespräch dreht sich hauptsächlich um den Tod und die Frage, inwieweit Drake Selbstmord als Todsünde erachtet. Drake entgeht nicht, wie fertig Bart ist und er erklärt sich bereit, ihn schließlich – noch vor Mitternacht – nach Hause zu bringen.
- Zu Hause verbringt er die letzten Minuten vor dem Jahreswechsel vor dem Fernseher – und seine erste Tat nach null Uhr ist eine komplette Zerstörung desselben mit einem Hammer.
Dritter Teil: Januar
05. bis 17. Januar 1974
- Schon am Neujahrstag konnte Bart die Demolierung seines ihm doch eigentlich recht wichtigen Fernsehers nicht mehr nachvollziehen, aber er verdrängte dies schnell und bedeckte das zerstörte Gerät mit einer Decke.
- Nun ist er im Supermarkt und wird Zeuge eines furchtbaren Vorfalls: Direkt vor seinen Augen bricht eine Kundin zusammen – es ist ein Hirnschlag und sie ist sofort tot. Bart glaubt, dass ihm soeben ein Omen geschickt wurde, doch wird ihm nicht klar, wofür. Er geht wie benommen heim und ist – der Hirnschlag assoziiert Hirntumor und somit seinen Sohn – von der plötzlich dringend scheinenden Frage besessen, was eigentlich nach Charlies Tod mit dessen Klamotten geschah. Er durchsucht das ganze Haus und wird schließlich auf dem Dachboden fündig. Danach betrinkt er sich einmal mehr systematisch.
- Zwei Tage später geschieht etwas mit dem Bart schon lange rechnen musste: Ein Anwalt namens Philip T. Fenner besucht ihn. Es geht natürlich um den notwendigen Umzug, denn Bart hat alle Anfragen der Stadtverwaltung unbeantwortet gelassen und wohnt weiterhin in seinem Haus. Der zunächst freundliche Anwalt bietet bietet Bart sogar noch 5.000 Dollar Entschädigung für das Haus zusätzlich, wenn er den Auszug ohne weiteres Aufhebens hinter sich bringt - offenbar befürchtet der Stadtrat, dass Bart am Stichtag eine öffentliche Demonstration plant. Fenner kann Barts Zögern nicht verstehen, rät ihm, das Geld anzunehmen und sich irgendwo ein neues Haus zu kaufen. Doch als Bart sich weiterhin unwillig zeigt, lässt Fenner die Bombe platzen: Er erpresst Bart damit, ihn zu verunglimpfen, denn man weiß von seinem One-Night-Stand mit Olivia ... Bart hat zwar keine Angst davor, dass seine Affäre bekannt werden könnte, denn seine Ehe ist ja bereits gescheitert und sein Ruf ruiniert - aber er kann aus Fenners Wissen schließen, dass sein Haus verwanzt ist. Zudem muss Bart befürchten, dass Fenner seine geistige Gesundheit in Frage stellt. Er erklärt Fenner, dass er die Sache überdenken muss und der Anwalt verlässt das Haus.
- Schon am Tag darauf wird Bart erneut bei Sal Magliore vorstellig, denn bald wird er durch die Entschädigungszahlung für sein Haus genügend Geld beisammen haben, um den gewünschten Sprengstoff zu bezahlen. Magliore zögert weiterhin, hält Bart immer noch für verrückt und unvorhersehbar, erklärt sich aber bereit, ihm mit seinem Überwachungsproblem zu helfen: Sals Männer finden in eineinhalb Stunden vier Wanzen in Barts Wohnung, die dieser wütend zerstört und wegwirft.
- Bart ruft Fenner an und erklärt ihm, mit dem Verkauf des Hauses einverstanden zu sein - unter der Bedingung, dass man ihn bis zum Tag des Auszuges nicht mehr behelligen werde. Fenner ist froh, das Problem damit gelöst zu haben: Durch seine Einwilligung in den Verkauf und die Annahme des Geldes hat Bart jedes Recht verwirkt, den Auszug zu verweigern und auch einen öffentlichen Protest von ihm würde unter diesen Umständen niemand mehr ernst nehmen. Entsprechend schnell lässt er Bart die notwendigen Formulare zukommen, die dieser unterschreibt. Unter den misstrauischen Augen des Bankdirektors lässt Bart sich schließlich über 34.000 Dollar auszahlen, die Hälfte des Geldes, das ihm der Verkauf des Hauses bringt; das Sparbuch mit dem Restgeld schickt er daraufhin an seine Frau. Kurz spielt er mit dem Gedanken, jetzt einfach durchzubrennen, vielleicht sogar mit Olivia, verwirft diese verrückte Idee aber schnell wieder.
- Stattdessen überrascht ihn Magliore, der beschlossen hat, nun doch Geschäfte mit ihm zu machen, fast wider besseren Wissens. Er verschafft ihm eine Kiste voller Sprengstoff namens Malglinit; nach dem Kauf einer Batterie – denn dieser Sprengstoff funktioniert mit elektrischen Zündern – ist Bart ausgestattet.
- Er beginnt, die Zelte hinter sich abzubrechen, und der Ex-Priester Drake versteht das, weswegen er Barts "Dankesgeld" in Höhe von 5.000 Dollar auch prompt ablehnt. Ein genervter Magliore aber lässt sich auf Barts letzte Bitte ein: Bart gibt ihm 18.000 Dollar, 3.000 könne er behalten, 15.000 davon solle er gewinnbringend anlegen und die Zinsen einer gewissen Olivia Brenner zukommen lassen.
- Als Mary das Sparbuch erhält, liest sie zwischen den Zeilen, dass Bart einer Scheidung zustimmen würde, was dieser am Telefon endlich bestätigt, wissend, dass es dazu wohl niemals kommen wird ... Stattdessen behauptet er, er habe sich ein Haus auf dem Lande gemietet wo er erst einmal zur Ruhe kommen und sein weiteres Leben überdenken wolle. Mary glaubt ihm dies und scheint erleichtert, dass es mit seiner geistigen Verfassung offenbar aufwärts geht.
18. bis 20. Januar 1974
- Ein Anruf bei Steve Ordner bestätigt Barts Befürchtungen: Die Blue Ribbon Wäscherei ist von der Firma aufgegeben worden, die nur noch Waschsalons betreiben will. Als Bart Steve bittet, Vinnie doch die Wahrheit über die fehlenden Zukunftsperspektiven seines Jobs zu sagen, kommt es zu einem Streit. Bart konfrontiert Ordner damit, dass er erfahren hat, wie Ordner ehemalige Mitarbeiter der Wäscherei über etwaige Verfehlungen Barts ausfragte um ihm im Nachhinein noch etwas anzuhängen. Ordner wird sichtlich nervös, als er erkennen muss, dass Bart offenbar noch über Informanten verfügt, die auf seiner Seite stehen - offenbar hat auch Ordner Dreck am Stecken und befürchtet, jemand könne auspacken. Als Bart auflegt, lacht er laut und gesteht sich endlich ein, dass er verrückt geworden ist. Diese Erkenntnis wirkt seltsamerweise befreiend auf ihn, denn als Verrückter muss er keine Rücksichten mehr nehmen und kann endlich ohne Gewissensbisse wegen seiner Handlungen leben.
- Am 19. Januar, dem letzten Tag, den er offiziell noch in seinem Haus verbringen darf, schießt er im Hinterhof einen Probeschuss mit seiner Weatherbee ab und ist entsetzt über die Schusskraft des Gewehrs, das Geschoss schlägt durch die Seitenwand der Garage, beide Autotüren und sogar die zweite Garagenwand.. Wieder zurück im Haus, schläft er weinend ein und überquert die unsichtbare Mitternachtsgrenze schlafend.
- Er erwacht um 2.15 Uhr nachts und trifft seine Vorbereitungen: Er verriegelt alle Türen (manche sichert er mit unter den Knauf geklemmten Stühlen ab) und vermint systematisch das gesamte Haus und sämtliche Zimmer mit Dynamitstangen, deren Drähte im Wohnzimmer zusammenlaufen, wo die Batterie bereits wartet.
- Sie kommen um kurz nach zehn Uhr morgens. Bart erkennt Fenner, der zwei weitere Männer in Anzügen dabei hat; mit ihnen kommen auch zwei Polizisten an. In diesem Moment bleibt für Bart (in einem "Stillstand" genannten Unterkapitel) die Zeit stehen und er weiß, dass es jetzt losgeht. Er hebt die Waffe und schießt auf den Polizeiwagen, wobei er auch das Wohnzimmerfenster zertrümmert.
- Die Polizisten kommen schnell über ihren ersten Schrecken hinweg und feuern zurück. Niemand wird verletzt, und Fenner will mit Bart reden. Der aber ist endgültig durchgedreht und verliert sich in einer Wildwest-Fantasie, in der er als einsamer Cowboy namens "verrückter Hund" (orig.: "Mad Dog") gegen die Bösen kämpft.
- Die Polizisten rufen nach Verstärkung, die schnell eintrifft. Als sie beginnen, das Haus zu flankieren, verwundet Bart einen Polizisten am Arm, sodass sich alle wieder zurückziehen und vor dem Haus abwarten. Ein Schuss trifft schließlich auch Bart: Es erwischt ihm unterhalb des Hinterns am Oberschenkel.
- Endlich geschieht das, was Bart herbeigefleht hat: Das Fernsehen kommt an. Bart ruft durch das zerborstene Fenster, dass er mit einem Reporter des Fernsehteams sprechen will, aber sein Wunsch wird abgelehnt, der herbeieilende Reporter, der den Ruf gehört hat, sogar niedergerungen, da man Bart keineswegs eine Geisel zur Verfügung stellen will. Als die Polizei im Gegenzug mit der Erstürmung des Hauses droht, gibt Bart zu erkennen, dass er dann das gesamte Haus in die Luft jagen würde, was wiederum als billiger Bluff abgetan wird.
- Im Trubel gelingt es dem Reporter, sich doch noch durchzuschlagen, und Bart lässt ihn in sein Haus. Es ist Dave Albert – doch obwohl sie bereits einmal miteinander sprachen (siehe Prolog), erinnern sie sich beide nicht aneinander (auch wenn Bart Dave vage bekannt vorkommt). Der Reporter fragt Bart nach seinen Forderungen - ob er z. B. ein Flugzeug haben wolle um zu fliehen? Doch Bart meint nur, er habe keine Forderungen, dass einzige, was er wolle, sei, wieder 20 Jahre alt zu sein - und im Hinblick auf Dave Alberts verwirrten Gesichtsausdruck schiebt er hinterher, er wisse natürlich, dass das nicht möglich sei. Er sei zwar zugegebenermaßen verrückt, aber so verrückt nun auch wieder nicht. Bart sagt, was er als Einziges will: Das Fernsehteam solle auf einem Nachbargrundstück ihre Kameras aufbauen, denn bald wird es zu einer enormen Explosion kommen. Dave will Bart begreiflich machen, wie irrational er sich verhält und verspricht, seine Sicht des Autobahnausbaus öffentlich zu machen. Doch Bart meint: "Ich habe keinen Standpunkt. Darum mache ich das hier ja."
- Er schickt Dave wieder aus der Gefahrenzone, und kaum ist Bart wieder allein, als die Polizei sein Grundstück und sein Haus mit Tränengas attackiert. Zeit für das große Finale. Bart legt seine Lieblingsplatte der Rolling Stones auf, kriecht hinüber zu der Batterie und schließt die Kabel an. Die Explosion ist gewaltig, und Barts letzter Gedanke ist, dass es sich anfühlt, als ginge diese von ihm selbst aus.
Epilog
- Dave Albert und sein Team gewinnen für ihre Berichterstattung den Pulitzerpreis und niemand, der ihren Beitrag sieht, wird ihn wohl jemals vergessen: Bart hat dafür gesorgt, dass die Zerstörung seines Hauses perfekt gefilmt werden konnte.
- In seinem Beitrag hinterfragte Albert auch die Notwendigkeit der 784-Autobahn, wobei sich herausstellt, dass diese eher ein Politikum als eine wirkliche Verkehrserleichterung ist: Die zur Verfügung gestellten Gelder müssen irgendwo ausgegeben werden, da sonst im folgenden Jahr keine Zuschüsse mehr gezahlt werden. Trotz dieser Kritik wird der Bau der Autobahn nicht unterbrochen; man ist sogar früher dran als erwartet.
Der Beitrag liefert auch noch eine Randnotiz: Der Stadtrat versuchte, nach Barts Selbstmord, gerichtlich von Mary ihren Anteil am Entschädigungsgeld zurückzuholen. Als dies jedoch publik wird, lässt man die Klage rasch fallen.
| ||||||
|
| ||||||
|