+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Battleground

3.393 Byte hinzugefügt, 20:49, 30. Aug. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: {{Portal/Nachtschicht}}{{Infobox |Titel=Film |OT=Battleground |Bild=Battleground |Bild-Unterschrift=Jason Renshaw wehrt sich nach Kräften |EAS=12. Juli 2006 |S...
{{Portal/Nachtschicht}}{{Infobox
|Titel=Film
|OT=Battleground
|Bild=Battleground
|Bild-Unterschrift=Jason Renshaw wehrt sich nach Kräften
|EAS=12. [[Juli]] [[2006]]
|SEN=TNT
|MUSIK=Jeff Beal
|PRO=Jeffrey Hayes, John J. McMahon
|LEN=55
|REGIE=Brian Henson
|DRB=Richard Christian Matheson
|imdb=tt0481452
|DS=:[[William Hurt]]}}
'''Battleground''' ist ein 55-minütiger Kurzfilm, der auf [[Stephen King]]s [[Kurzgeschichte]] ''[[Schlachtfeld]]'' basiert und Episode 1 der Sammlung ''[[Nightmares and Dreamscapes]]'' darstellt.

==Kurzinhalt==
Der Auftragskiller [[John Renshaw|Renshaw]] erledigt seine Mission kaltblütig: Der Spielzeugfabrikant [[Hans Morris]] hat trotz guter Bewachung keine Chance. Als der Job einmal erledigt ist, entspannt sich Renshaw in seinem Luxusapartment im 40. Stock, da bekommt er ein Päckchen geliefert. Es ist eine [[Vietnam-Feldkiste]] aus Morris' Fabrik, und ehe Renshaw sich versieht, erwachen die [[Spielzeugsoldaten]] zu unheimlichem Leben und gehen auf ihn los ...

==Besonderheit==
Die Besonderheit dieser Episode liegt darin, dass in den 55 Minuten nicht ein einziges Wort gesprochen wird. Dies wird durch verschiedene "Tricks" bewerkstelligt:
*Um sich (zum Beispiel im Flugzeug oder auch im Hotel) nicht unterhalten zu müssen, läuft Renshaw stets mit einem i-pod herum; als eine Frau ihn dennoch um einen Kaugummi bitten will, formt sie das Wort mit den Lippen, ohne es auszusprechen.
*Wichtige Botschaften werden schriftlich (SMS, Emails) übermittelt.
*Am Flughafen läuft zwar ein Fernseher, doch ist der Ton abgestellt.

==Unterschiede zur Kurzgeschichte==
Die Episode weicht in Details von der Vorlage ab; hier die wichtigsten Unterschiede im (chronologischen) Überblick:
*John Renshaw heißt hier ''Jason'' Renshaw.
*Im Gegensatz zur Kurzgeschichte beginnt die Episode mit dem ausgeklügelten Mordanschlag auf Morris, bei dem sich Renshaw als eiskalter Profi erweist, der auch zwei Wachmänner ausschaltet.
*Renshaw sammelt Souvenirs seiner Opfer; von Morris nimmt er eine Ballerina-Porzellanfigur mit, die sich drehen kann und eine Melodie spielt.
*Auf dem Weg zurück zum Apartment sieht er hier und da Spielzeug der Firma Morris (ein Mädchen hat eine Morris-Puppe im Rucksack; an der Rezeption seines Hotels steht diese lächerliche Froschfigur, die er auch in Morris' Büro sah).
*Renshaw erledigt die Besatzung eines Kampfhubschraubers, indem er sie ins Klo wirft und mit einem Fön elektrokutiert.
*Er näht sich selbst eine besonders tiefe Wunde am Oberschenkel; später ist er aber für eine weitere Operation zu zittrig.
*Als Renshaw sich über den Mauervorsprung retten will, wird er ebenfalls von einem Hubschrauber attackiert.
*Am Ende scheint Renshaw die Oberhand zu behalten und zerstört sämtliche auf der Box aufgelisteten Soldaten – er zählt sie sogar nach, untersucht sie auf ihre "Magie" und wirft sie, als er nicht fündig wird, in den Müllzerkleinerer.
*Die Vietnam-Feldkiste hat jedoch noch eine Spezialität zu bieten, die in der Geschichte nicht vorkommt: einen besonderen Elitesoldaten, der Renshaw bis in den Aufzug verfolgt und dort attackiert. Zwar kann Renshaw auch ihn zerstören, doch löst genau diese Zerstörung die stärkste Waffe seines Angreifers aus: Eine Miniatur-Atombombe reißt Renshaw im Aufzug in Stücke.

{{weiterführend_Schlachtfeld}}
{{Film}}
[[Kategorie:Film]][[Kategorie:Nachtschicht]]

Navigationsmenü