+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Herzen in Atlantis: Inhaltsangabe

12 Byte hinzugefügt, 08:35, 7. Jun. 2008
K
Kapitel 1 – 11
==Kapitel 1 – 11==
:[[Ich-Erzähler]] [[Pete Riley]] berichtet in der (unter anderem nach einem Lied von Donovan Leitch benannten) Novelle von seiner Studentenzeitan der Universität von Orono ([[Maine]]), also den Jahren [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1966|1966]] bis [[Ereignisse im Stephen King Universum im Jahr 1970|1970]]. Dies ist eine Zeit, in der Pete viel fürs Leben lernt – allerdings kaum an der Uni selbst. Er lernt, wie man Tränengas ausweicht und sich gegen Angriffe mit Schlagstöcken wappnet, wie man Slogans hinausschreit und an Massendemonstrationen teilnimmt – denn in diesen Jahren wird er ein politischer Aktivist gegen den [[Vietnamkrieg]].
:Doch erst einmal muss Pete von ''Hearts'' erzählen, einem Kartenspiel, das nicht nur für den Titel, sondern für die ganze Geschichte von zentraler Bedeutung ist. Es ist ein Spiel, das süchtig macht und dem deshalb auch [[19 / 99|19]] Studenten der [[Chamberlain Hall]] zum Opfer fallen. (Da eine – zumindest grundsätzliche – Regelkenntnis für die Novelle relevant ist, können die Regeln [[Hearts|hier]] nachgelesen werden.)
:Sie alle wissen, um was es geht: Sie sind auf Stipendium hier und müssen einen gewissen Schnitt nachweisen; dennoch vergeuden sie ihre Zeit beim Hearts-Spielen um Geld. Nicht davon betroffen sind Petes Zimmergenosse [[Nathan Hoppenstand]] und der gehbehinderte Außenseiter [[Stokely Jones]], ein Junge, der mit Krücken und Beinschienen gehen muss und sich von allen abgrenzt. Dennoch – oder gerade deshalb – fasziniert er Pete, unter anderem auch, weil Stoke der Erste ist, der ein Peace-Zeichen auf seiner Jacke trägt.
:[[Ronnie Malenfant]], ein Typ, den Pete verabscheut, fordert ihn eines Abends zu einem Spiel ''Hearts'' heraus; Pete willigt ein und wird von der Sucht übermannt, vor allem, weil er anfangs einiges gewinnt und dem gut spielenden Ronnie auch mal eins auswischen kann.
:Zwar erntet er die Verachtung von Stoke, der glaubt, er verschwende seine Zeit auf die dümmste vorstellbare Weise; doch so verdient er sich einmal ganze neun Dollar – genug, um ein sehr ansehnliches Mädchen auszuführen, das mit ihm in der Mensa arbeitet: [[Carol Gerber]] hat zwar zu Hause in Connecticut einen Freund, doch auch Pete ist offiziell vergeben. Dennoch gehen sie aus und küssen sich dabei – ob es noch weiter geht, darüber muss Carol erst nachdenken.
 
==Kapitel 12 – 21==
:Er will an jenem Abend wirklich lernen ... dann aber hört er den Tumult im Kartenspielzimmer und kann nicht widerstehen: Der Anfang vom Abstieg in die Spielsucht. Und Petes Noten gehen bergab. Gerade so kommt er in Geographie durch – doch der größte Schock ist das C (etwa eine 3) in Englisch, seinem bisherigen Lieblingsfach: Der Kommentar "Schlampige Arbeit" bringt ihn kurzzeitig in die Realität zurück. Doch bevor er sich darüber Gedanken macht, fragt er sich, ob er wohl rechtzeitig in die Chamberlain Hall kommen wird, um einen Platz am Kartentisch sicher zu haben.
{{Atlantis/Inhaltsangaben}}
{{weiterführend_Herzen_in_Atlantis}}
[[Kategorie:Inhaltsangabe]] [[Kategorie:Werk]] [[Kategorie:Novellensammlung]] [[Kategorie:Novelle]]

Navigationsmenü