+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Pfefferkuchen-Mädchen: Rezension

3.607 Byte hinzugefügt, 11:12, 23. Jan. 2019
Horaz Klotz (4 / 5)
{{Portal/Sunset}}{{Rezensionen/Intro}}
==[[Benutzer:TiberiusAndreas|TiberiusAndreas]] (5/5)==
Ist es schon wieder über ein halbes Jahr her, seit diese Kurzgeschichte veröffentlich wurde? Unglaublich vor allem auf Grund der Begleiterscheinungen, die zum Erwerb der Geschichte geführt haben, aber das ist eine Geschichte für einen anderen Ort.
Die Geschichte zerfällt - übrigens ähnlich wie der spätere Roman ''[[Wahn]]'' - in zwei Teile: Wie auch [[Edgar Freemantle]] braucht Emily einen Ortswechsel, wie auch er sucht sie sich [[Florida]] aus, wie auch er lenkt sie sich dadurch ab, dass sie den Strand entlang joggt (okay, Edgar humpelte eher, aber die Grundidee ist dieselbe). Und wie auch er stolpert sie etwa zur Mitte der Story in einen Alptraum. Doch Ems Alptraum ist kein mystisches Wesen wie [[Perse]] - Pickering ist ein nur allzu realer Mensch aus Fleisch und Blut, der sie spielend in seine Gewalt bringt und anfangs übermenschlich wirkt.
[[Mare Winningham ]] gelingt es, ihn auf der [[Hörbuch]]-Version fast seelenlos erscheinen zu lassen - wenn sie ihn spricht, glaubt der Zuhörer mehr noch als beim Lesen, dass eine Flucht Ems aussichtslos sein muss. Aber Em kann fliehen (in einer Szene, die - man muss es zugeben - [[Dean Koontz]]' Roman ''Intensity'' abgekupfert ist, wo die Gefangene sich auf dieselbe Art von ihrem Stuhl befreit) und setzt Pickering ihre neu erlangte Waffe entgegen: ihre Stärke beim Rennen. Dass Pickering eine Wasserphobie hat, ist zwar nicht sehr glaubwürdig, aber King zieht es durch - am Ende ist es gerade dieser Gag, der einem in Erinnerung bleiben wird.
Fazit: Eine Geschichte zum immer wieder Erleben; das Hörbuch sei ebenfalls wärmstens empfohlen.
==[[Benutzer:Wörterschmied|Wörterschmied]] (5 / 5)==
Ich wollte anfangs nur 4 Punkte geben, schließe mich aber doch meinen Vorrednern an: ''[[Das Pfefferkuchen-Mädchen]]'' ist eine [[Kurzgeschichten|Kurzgeschichte]] ohne grobe Abzüge. Sowohl die emotionale Seite, die Kings neuere Werke (''[[Wahn]]'', ''[[Love]]'') auszeichnet, als auch die altbekannte Seite des realen Horros (''[[Shining]]'', ''[[Cujo]]'' und vor allem: ''[[Sie]]'') gehen hier mehr als eine Vernunftehe ein.
Bereits mit [[Fran Goldsmith]] aus ''[[Das letzte Gefecht]]'' und [[Mia]] aus dem ''[[Dunkler -Turm -Zyklus|Dunklen Turm Zyklus]]'' hat King bewiesen, dass er sich nicht nur in Serienmörder und Alkoholiker, die bis ''beer o'clock'' arbeiten, hineindenken kann, sondern auch Gefühle und Ängste von schwangeren Frauen darstellen kann. [[Emily Owensby|Ems]] Flucht ist mehr als nur eine metaphorische Flucht - viele Menschen nutzen das Joggen und Sporttreiben als Mittel zur Verdrängung.
Aber vor allem zwei Dinge machen diese Geschichte besonders:
Aber ich will jetzt die Geschichte nicht schlecht reden, denn sie stell trotzdem ein kleines Highlight innerhalb von "Sunset" da. Denn sie ist trotzdem recht spannend und liest sich auch flüssig in einem Rutsch. Und trotz der kleinen Ungereimheiten und der stellenweise aufkommenden Unlogik, die sich in der Verhaltensweise der Protagonisten äußert, hat King hier ein solides Werk abgeliefert.
 
==[[Benutzer:Horaz Klotz|Horaz Klotz]] (4 / 5)==
In ''Das Pfefferkuchen-Mädchen'' stürzt uns King nach einem kurzen dramatischen Vorgeplänkel in eine Nonstop-Actionszene. Dabei zeigt er sich mal wieder gewohnt gnadenlos - in den ersten Kapiteln macht er Em psychisch fertig, in den folgenden geht es ihr dann physisch an den Kragen. Und was das Überraschende ist - beides funktioniert. Die erste Hälfte, die so leicht ein billiges Abklappern von Klischees über Ehestreit und ein totes Kind hätte werden können, wird so einfühlsam-realistisch heruntererzählt, dass ich nicht anders konnte, als mit unserer Protagonistin mitzuleiden, wenn sie versucht ihren Problemen davonzulaufen. Die - psychologisch recht simple - Verbindung zu Jim als äußere Bedrohung, der man tatsächlich zu Fuß entkommen kann, liegt zwar auf der Hand, bleibt aber zum Glück nur Andeutung. So fand ich es auch sehr erfrischend, dass King hier auf einen abschließenden "Und alles war gut"-Epilog verzichtet. Der Leser kann sich seine eigene Meinung bilden, ob Ems Probleme mit ihrem Verfolger verschwinden und ob sie nach dieser unfreiwilligen Schock-Therapie erstmal genug vom Laufen hat.
 
Bei einer so spannungsgetrieben Story ist es natürlich immer wichtig, dass der Autor sich an nachvollziehbare Regeln hält. Und King hält sowohl die Entführung, als auch die spektakuläre Flucht nett realistisch. Nur gelegentlich stolpert er in Klischee-Fallen, um die man wohl auch nicht herumkommt - zum Beispiel wenn der erfahrene Mörder Jim sein neuestes Opfer gerade lang genug unbeaufsichtigt zurücklässt, dass sie sich schnell befreien kann und wie locker sie einen Sprung aus dem Fenster wegsteckt. Aber das sind erst im Nachhinein Probleme, die in der atemlosen Spannung des ersten Lesens gar nicht auffallen. King scheucht uns ziemlich gnadenlos von Etappe zu Etappe und von Höhepunkt zu Höhepunkt. Und jedes Mal wenn man das Gefühl hat, Em hätte es geschafft - Sie hat sich vom Stuhl befreit! Sie ist aus dem Haus entkommen! Sie hat einen hilfsbereiten Fremden am Strand getroffen! - findet er einen Weg die Daumenschrauben wieder anzuziehen.
 
Dieses Tempo geht dann leider etwas auf Kosten der Charakterzeichnung. So bleibt Jim während der Verfolgungsjagd auch narrativ etwas auf der Strecke. Er bekommt neben einem - zugegebenermaßen ganz geschickt gemachten - Schurkenmonolog nicht wirklich viel Charaktertiefe und bleibt einfach ein Verrückter, der reihenweise Menschen umbringt, während er nach außen eine perfekte Fassade aufrechterhält. Das ist zwar wahrscheinlich nicht wirklich unrealistisch, aber storytechnisch ein bisschen dünn. Trotzdem funktioniert Jim als düstere äußere Bedrohung ziemlich gut - und sein Ende ist tatsächlich befriedigend. Auch wenn immer noch nicht ganz klar ist, warum ein Mann mit einer so ausgeprägten Wasserphobie ausgerechnet auf einer Insel wohnen will. Mein letzter - und wahrscheinlich unwichtigster - Kritikpunkt ist der Titel. Tatsächlich ist das ''Pfefferkuchenmädchen'' mal einer der seltenen Fälle bei denen ich mir eine etwas freiere Übersetzung gewünscht hätte. Zum einen finde ich es im deutschen noch befremdlicher als im Original eine erwachsene Frau als "Mädchen" zu bezeichnen. Zum anderen hatte ich vorher noch nie vom anscheinend so berühmten Pfefferkuchenmann-Märchen gehört. Mit einem Titel, der nicht ganz so nach Zauber-Fantasywelt klingt, hätte ich mich wahrscheinlich schon früher an die Geschichte gemacht.
 
Fazit: Eine Kurzgeschichte wie ein Runner's High - hektisch und aufreibend, aber es lohnt sich.
{{weiterführend_Das Pfefferkuchen-Mädchen}}{{DEFAULTSORT:Pfefferkuchen-Mädchen, Das Rezension}}
[[Kategorie:Rezension]]
[[Kategorie:Sunset]]
300
Bearbeitungen

Navigationsmenü