+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sleeping Beauties: Rezension

10.241 Byte hinzugefügt, 10:32, 25. Okt. 2018
Horaz Klotz (1 / 5)
{{Portal/Hörbuch}}{{Rezensionen/Intro}}
==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (5 / 5)==
Fazit: ''Sleeping Beauties'' ist eine geniale Zusammenarbeit zweier Kings, die so facettenreich ist, dass auf über 700 Seiten kein Moment der Langeweile aufkommt.
 
==[[Benutzer:Vermis|Vermis]] (2 / 5)==
 
Oh weh. Ich hatte gehofft, wenn ich den Roman erstmal lese, kommt bei mir wie üblich das "King-Gefühl" herüber. Meine sonst so große Leidenschaft, die Art wie ich mich mit jedem Werk auseinandersetze, egal was für einen Blödsinn King auch manchmal verzapft, kam hier nicht auf. Schon vorab verspürte ich keine große Vorfreude auf das Buch, nicht mal dieses ''Ich muss jetzt trotzdem da durch, egal was ist'', was ich bei schlechten Adaptionen wie ''[[The Mist (Serie)|The Mist]]'' habe. Okay, ich versuche meine Gedanken zu ordnen.
Der Roman ''[[Sleeping Beauties]]'' erinnert mich in einigen Aspekten an ''[[Die Arena]]'', gerade, was die Figuren angeht. Ähnlich wie bei der ''Arena'' gibt es nämlich auch hier nicht einen zentralen Hauptcharakter, sondern eine ganze Personengruppe in der Stadt [[Dooling]], über die man als Leser jedoch nie den Überblick verliert (Es gibt sogar erneut ein Figurenverzeichnis am Anfang!). Zudem erinnert mich der erste Teil des Buches sehr an ''[[Susannah]]'', da die Story dort an nur einem Tag spielt und der Leser rasant durch die Handlung getrieben wird. Mit Kings inzwischen immer gleich rasanteren Anfängen, liest sich das alles schnell weg.
 
Da neben Stephen auch [[Owen King]] an diesem Roman arbeitete, wusste ich schon in etwa, worauf ich mich einließ. Ich wusste, das Geschlechterthema würde einen Großteil des Buchs ausmachen. Dagegen habe ich nichts. Aber so viel: ''Subtil'' ist hier ein Fremdwort. Durch den ganzen Anfang zieht sich diese Mann-Frau-Thematik, die manchmal ins Klischee abdriftet. Ich will übrigens auch nichts gegen Kings Zorn gegen Trump sagen, aber mein Gott, Steve, komm auch mal runter. Politik sollte nie einer guten Geschichte in den Weg kommen. Das ruiniert momentan schon die Filmlandschaft, das brauch ich nicht auch noch in Büchern. Wenn King Senior auf Twitter wie ein Kleinkind bei einem Wutanfall tobt, ist mir das egal, aber aus seinen Büchern sollte er sowas raushalten. Das Thema von Mann-gegen-Frau ist momentan aktuell und versaut jede Form von Unterhaltung, weil alle deshalb durchdrehen und sich gegenseitig ankeifen. Da ich jetzt schon genug davon gesehen habe (Ghostbusters 2016), hatte ich ehrlich gesagt kaum Lust auf ''Sleeping Beauties''.
 
Die Figuren sind manchmal gelungen - [[Frank Geary]] oder [[Clinton Norcross]] sind überzeugend geschrieben. Manche Figuren sind jedoch hart an der Klischee-Grenze und irgendwie war ich Anfangs gestört vom Fehlen eines zentralen Protagonisten. Daran konnte ich mich jedoch schließlich gewöhnen, aber nach den letzten King-Büchern war da erstmal eine Umgewöhnung erforderlich. Der Schreibstil ist gut, einen Unterschied kann man da eigentlich nicht ausmachen.
Die zweite Hälfte, die sich mit den Frauen in [[Unser Ort|Unserem Ort]] beschäftigt, ist grässlich. War schon der erste Teil des Buches nicht subtil, so übertrifft der zweite Teil das bei weitem! Ich war nach einiger Zeit einfach völlig genervt von diesem Handlungsstrang, von der Darstellung der Frauen dort. Im ganzen Buch kommt diese Botschaft rüber: Frauen sind größtenteils von Grund auf gute Wesen und werden von Männern unterdrückt und verdorben. Alle Männer sind selbstherrliche, brutale, perverse Schweine, die manchmal auch gutes tun. Hier möchte ich übrigens den Charakter [[Elaine Geary]] hervorheben; wenn King wollte, dass ich dieses Miststück hasse und verabscheue, Hut ab, das hat geklappt!
 
Zu [[Evie Black]], dem [[Andre Linoge]]-Abklatsch: Sie ist kein Charakter. Nicht einen Moment fühlte ich irgendetwas, wenn es um Evie ging. Sie hat keine Motivation, nichts Interessantes oder neues an sich. Sie ist einfach da, weil es einen weiblichen Antagonist in der Story brauchte. Absolut schwach, jede Stelle, die sich mit ihr beschäftigte, fühlte sich an als würde jemand versuchen, einen Bösewicht im King-Stil zu imitieren. Zudem erfährt man als Leser nichts über sie. Sie, mit ihrem blinden Männerhass ist die Verkörperung der geisteskranken Feministinnen, aber von so einer Person will ich nichts lesen. Sie ist mit Abstand einer von Kings schwächsten, Ein-Dimensionalsten und lahmsten Gegenspielern. Selbst die Lachnummer [[Zack McCool]] war besser geschrieben!
 
Fazit: Dass die Kings hier politische Statements abgeben wollen, ruiniert eine interessante Geschichte. Zwei Punkte gibt's für Stil, durchgehend spannende Handlung und ein paar Charaktere, aber insgesamt ist der Roman für mich einfach misslungen.
 
==[[Benutzer:Horaz Klotz|Horaz Klotz]] (1 / 5)==
Das Wichtigste zuerst - ich habe absolut nichts dagegen, wenn aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen ihren Weg in Bücher finden. Und der - besonders in den USA - immer wieder neu hochkochende Geschlechterkonflikt könnte sicher eine ganz interessante zweite Interpretationsebene abgeben. Bei ''Sleeping Beauties'' liegt der Fall leider anders. Hier war sehr eindeutig zuerst das politische Anliegen da, endlich mal ein Buch für die armen unterdrückten Frauen zu schreiben und die Story wurde dann auf Biegen und Brechen darum herumgebastelt. Ob die einzelnen Entwicklungen irgendwie Sinn machen, ob die Charaktere dreidimensional wirken - egal, solange mit jeder Seite die Botschaft "Männer sind das Problem, Frauen die Opfer" in den Leser gehämmert wird.
 
Dass die Handlung ausgerechnet in einem Frauengefängnis einsetzt, sah ich zuerst noch als gutes Zeichen. Immerhin hatte King schon in ''Green Mile'' und ''Pin Up'' gezeigt, wie fesselnd er das Leben hinter Gittern zeichnen kann. Zwar waren die "Haupthäftlinge" in beiden Geschichten unschuldig eingesperrt, ihre Mitinsassen waren aber echte Verbrecher, die zu Recht im Gefängnis saßen - und trotzdem als komplexe oft sympathische und runde Charaktere gezeichnet waren. Leider wird schnell klar, dass in diesem Fall alle Häftlinge mehr oder weniger unschuldig und in erster Linie arme Opfer sind. Dass ausgerechnet King, der mit Annie Wilkes und Margaret White so abgrundtief unheimliche Schurkinnen erschaffen hat, uns hier verkaufen will, dass alle Frauen ''eigentlich'' Unschuldslämmer sind, die nur ab und zu von bösen Männern in die Kriminalität getrieben werden, ist schon ein starkes Stück. Dass dann aber ausgerechnet diese Frauen, nach all ihren schlechten Erfahrungen, entscheiden, ein Leben im Paradies aufzugeben, um den dummen Männern zu helfen, ist einfach nur albern. Vielleicht wäre es interessanter geworden, wenn ein paar Frauen aus tatsächlich noch immer offen patriarchal-sexistischen Gesellschaften mit über das globale Schicksal ihrer Geschlechtsgenossinnen entscheiden hätten können, so bleibt alles auf der Stufe von Klischees. Die Frauen sind selbst als mörderische Zombies vorbildliche Mütter und die Männer können sich nicht mal selbst die Klamotten bügeln. Das ist weder clever noch kreativ noch besonders konstruktiv.
 
Dabei steckt irgendwo zwischen der ganzen Geschlechterpolitik eine ganz spannende Grundidee. Das Motiv nicht einschlafen zu dürfen wird immer wieder in Grusel-Geschichten eingebaut, einfach weil jeder hier mitfühlen kann. Jeder hat schon mal gegen den Schlaf angekämpft und kennt das Gefühl, wenn die Augenlider langsam schwerer und schwerer werden. Das wird so geschickt mit dem bizarren Körperhorror der wuchernden Fäden verknüpft, dass es in einigen Momenten tatsächlich richtig schaurig wurde. Die Verwandlung der aus ihren Kokons befreiten Frauen in reißende Zombies ist zwar ein etwas billiger Kunstgriff, aber immerhin interessant genug beschrieben, um den Leser bei der Stange zu halten und ein paar frühe Schock-Höhepunkte zu setzten. Daneben funktioniert das Konzept recht gut um einen unbarmherzigen Countdown zu starten, in dem sich die wenigen verbleibenden Frauen mehr und mehr aufputschen müssen um bei Bewusstsein zu bleiben.
 
Der Nachteil bei so einem gnadenlosen Wettlauf gegen die Zeit ist natürlich, dass den einzelnen Figuren wenig Zeit bleibt um einen Charakter zu entwickeln. Sie werden einfach in diese absonderliche Situation hineingeworfen, müssen ein paar Tage in der zunehmend chaotischen weitgehend frauenlosen Welt überleben und danach ist alles ziemlich wie vorher. So blieb mir kaum eine der zahlreichen Charaktere wirklich im Gedächtnis, die meisten bleiben Abziehbilder, die passgenau eine Rolle erfüllen. Das trifft leider insbesondere auf die mysteriöse Evie Black zu. Besonders weil ich immer noch nicht dahinter gekommen bin wozu sie eigentlich gut ist. Wirkt sie erst wie eine etwas uninspirierte weibliche Flagg-Kopie, die alle Frauen für ein letztes Gefecht im Geschlechterkrieg um sich schart, wird sie im Verlauf der Geschichte immer unwichtiger. Brauchte es einfach noch irgendeinen düster-mysteriösen Charakter für das typische King-Feeling? Letztendlich wäre doch alles genau so gekommen wenn die dramatisch angekündigte "Schwarze Königin" nicht mit von der Partie gewesen wäre. Die absurden Regeln der geheimnisvollen Frauen-Welt ("Wenn ihr durch den magischen Baum hinüberwechselt wachen überall auf der Welt die Frauen wieder auf. Aber ihr müsst einstimmig entscheiden. Und hier vergeht die Zeit auch anders.") hätte man auf jeden Fall auch anders vermitteln können.
 
Dass wir es hier mit einem Vater-Sohn-Gemeinschaftsprojekt zu tun haben, ist mir übrigens nicht besonders aufgefallen. Ich konnte weder auffällige Brüche im Erzählfluss noch irgendwelche absolut unerwarteten Kniffe ausmachen, die man von unserem King Senior nie erwartet hätte. Stattdessen fließt die Geschichte ganz nett vor sich hin und lässt sich - was das Erzähltempo angeht - gut durchlesen. Vielleicht hätte es sich aber gelohnt, noch eine Frau ins Schreibkollektiv aufzunehmen. Nicht um irgendeine Quote zu erfüllen, sondern um sicherzustellen dass die Protagonistinnen echte, mehrdimensionale Menschen sind und nicht alle in der "Unschuldiges Opfer der Umstände und der Männer"-Schublade landen.
 
Fazit: Ein grundsätzlich interessantes Thema, das leider komplett in Klischees verloren geht. Eine magische Welt mit bizarren Regeln und Gesetzen, die einer ideologischen aber keiner inneren Logik folgen. Eine Schurkin, die nichts zu tun hat. Ein King-Buch, das man nicht lesen muss.
{{weiterführend Sleeping Beauties}}
[[Kategorie:Rezension]] [[Kategorie:Sleeping Beauties]]
300
Bearbeitungen

Navigationsmenü