+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Änderungen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Christine: Rezension

1.039 Byte hinzugefügt, 11:22, 17. Sep. 2017
Croaton dazu
==[[Benutzer:Mr. Dodd|Mr. Dodd]] (3 / 5)==
Zugegeben der [[Bibliographie|Roman]] hatte es schwer bei mir, denn schon mit dem ersten Satz stellte ich fest, dass ich es doch tatsächlich hingekriegt habe zum dritten Mal nacheinander einen King-Roman im Ich-Erzähler-Stil zu lesen. Na toll, nochmal diese subjektive Sichtweise eines einzelnen, der sich alles für sich schönredet.
Für [[Christine]] habe ich lange gebraucht, zum einen liegt das an einem extrem langweiligen Anfang. Da wird das Auto noch in die Werkstatt geschafft, wochenlang gebaut und ist es dann mal fertig, wird es gleich wieder zerstört. Na wunderbar, dauert das jetzt nochmal 300 Seiten mit dem Aufbau? Nun gut, als der Ich-Erzähler [[Dennis Guilder]] dann außer Gefecht ist, kehrt King auch in das gewohnte Schema zurück und der Roman wird kurze Zeit ganz gut, als sich Christine selbstständig macht.
Und noch eine Ehrenrettung für Harro Christensens vielgescholtene Erstübersetzung: die hotlines des Originals (p. 20) mit 'heissen Eisen' zu übersetzen - wusste er, dass es um Telefonseelsorge ging? Ich bezweifle es - ist schon eine Pointe für sich.
==[[Benutzer:Croaton|Croaton]] (4/5)==''Christine'' ist sicherlich einer der ikonischsten Romane von King, der Name selbst (ähnlich wie ''[[Cujo]]'' oder ''[[Carrie]]'') fest mit dem Horror-Meister verbunden. Kein Wunder: Der Roman nimmt einen wieder einmal mit in eine Welt, in welcher der Alltag allmählich zu einem Horrortrip wird, die perfekt dargestellte Dreierbeziehung, in die ein [[Christine (Auto)|todbringendes Auto]] einbricht, hat hohen Unterhaltungsfaktor. Angereichert mit musikalischen Referenzen und der perfekten Balance zwischen Gut und Böse, weiß der Roman einen einzulullen, und die Sequenzen, wenn Christine attackiert und sich anschließend selbst heilt, bleiben lange im Gedächtnis.Dennoch hat das Buch einige Überlängen, zudem störe ich mich an der Erzählweise, da es jeglicher Logik entbehrt, dass [[Dennis Guilder]] anfangs als [[Ich-Erzähler]] agiert, später aber nicht mehr. Was genau soll das?Fazit: Eines der Werke, die Kings Ruf prägten, mit ein paar handwerklichen Schwächen. {{weiterführend_Christineweiterführend Christine}}
[[Kategorie:Rezension]] [[Kategorie:Christine]]

Navigationsmenü