+++ Warnung! Dieses Wiki ist voller Spoiler. Lesen nur auf eigene Gefahr! +++

Lange Tage und angenehme Nächte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KingWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
[unmarkierte Version][unmarkierte Version]
K
(Ergänzungen)
Zeile 3: Zeile 3:
 
__TOC__
 
__TOC__
 
==Bedeutung==
 
==Bedeutung==
Das erste Mal taucht die Grußformel im viertel Teil ''[[Glas]]'' auf, als [[Roland Deschain]] sich [[Eldred Jonas]] als [[Will Dearborn]] vorstellt:
+
Chronologisch gesehen taucht die Grußformel erstmals in der [[Revision von Schwarz]] auf, als [[Roland Deschain]] den [[Grenzbewohner]] [[Brown]] begrüßt. Vor dieser Revision aber war sie erstmals in ''[[Glas]]'' anzutreffen, als Roland Deschain sich [[Eldred Jonas]] als [[Will Dearborn]] vorstellt:
 
{{cquote|"Lange Tage, angenehme Nächte", sagte Roland ohne nachzudenken. Es war eine Grußformel aus seiner Kindheit, und ihm sollte erst später klar werden, dass man sie eher mit [[Gilead]] als mit einem ländlichen Flecken wie [[Hemphill]] in Verbindungen bringen würde.|||''Glas'', ''Willkommen in der Stadt'', 7}}
 
{{cquote|"Lange Tage, angenehme Nächte", sagte Roland ohne nachzudenken. Es war eine Grußformel aus seiner Kindheit, und ihm sollte erst später klar werden, dass man sie eher mit [[Gilead]] als mit einem ländlichen Flecken wie [[Hemphill]] in Verbindungen bringen würde.|||''Glas'', ''Willkommen in der Stadt'', 7}}
  
 
Roland weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Jonas wie er aus Gilead stammt und daher die Grußformel kennt. Durch diesen ''lapsus lingua'' wird Jonas schnell misstrauisch gegenüber Roland und seinen Gefährten.
 
Roland weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Jonas wie er aus Gilead stammt und daher die Grußformel kennt. Durch diesen ''lapsus lingua'' wird Jonas schnell misstrauisch gegenüber Roland und seinen Gefährten.
  
Die übliche Antwort hierauf lautet: "Und mögen sie Euch doppelt gegönnt sein." (And may you have twice the number), was zum ersten Mal in ''Glas'', ''Der Regenbogen des Zauberers'', Kapitel 1 erwidert wird. Ab dem fünften Teil ''[[Wolfsmond]]'' wird der Gruß recht häufig verwendet. Oft ist es ein Zeichen ungewöhnlicher Charaktere. Da die Grußformel mit dem Untergang Gileads eigentlich hätte verschwinden müssen, kennen sie vornehmlich Charaktere und [[Roboter]] des [[Altes Volk|Alten Volkes]], die sehr alt oder mächtig sind und die Tage Gileads noch miterlebt haben.
+
Die übliche Antwort hierauf lautet: "Und mögen sie Euch doppelt gegönnt sein." (And may you have twice the number), was erstmals ebenfalls in der Revision beziehungsweise in ''Glas'', ''Der Regenbogen des Zauberers'', Kapitel 1 erwidert wird. Ab dem fünften Teil ''[[Wolfsmond]]'' wird der Gruß recht häufig verwendet. Oft ist es ein Zeichen ungewöhnlicher Charaktere. Da die Grußformel mit dem Untergang Gileads eigentlich hätte verschwinden müssen, kennen sie vornehmlich Charaktere und [[Roboter]] des [[Altes Volk|Alten Volkes]], die sehr alt oder mächtig sind und die Tage Gileads noch miterlebt haben.
  
 
==Abwandlungen==
 
==Abwandlungen==
 
Der Spruch wird aber auch häufig zur Farce gemacht, indem er oder die Antwortsformel abgeändert werden. Hier einige Beispiele:
 
Der Spruch wird aber auch häufig zur Farce gemacht, indem er oder die Antwortsformel abgeändert werden. Hier einige Beispiele:
 
*Lange Tage und friedliche Nächte. (Long days and peaceful nights.) (''Glas'', ''Asche'', 6)
 
*Lange Tage und friedliche Nächte. (Long days and peaceful nights.) (''Glas'', ''Asche'', 6)
*[[Eddie Dean]] zu [[Andy]]: "Danke-sai, lange Tage, leck mich am Arsch und schwirr in den Himmel ab" (Thankee-sai, long days, kiss my ass and go to heaven.) (''Wolfsmond'', ''Der Weg des Eld'', 2)
+
*[[Eddie Dean]] zu [[Andy]]: "[[Danke-sai]], lange Tage, leck mich am Arsch und schwirr in den Himmel ab" (Thankee-sai, long days, kiss my ass and go to heaven.) (''Wolfsmond'', ''Der Weg des Eld'', 2)
 
*Derjenige, der die Straße überquerte, schrie es [das Taxi] furchtlos an, reckte dann den Mittelfinger der rechrten Hand hoch und schüttelte ihn hinter dem davonfahrenden Fahrzeug her. Roland hatte den Verdacht, dass diese Geste versmutlich nicht gerade "lange Tage und angenehme Nächte" bedeutete. (''Wolfsmond'', ''Flitzen'', 5)
 
*Derjenige, der die Straße überquerte, schrie es [das Taxi] furchtlos an, reckte dann den Mittelfinger der rechrten Hand hoch und schüttelte ihn hinter dem davonfahrenden Fahrzeug her. Roland hatte den Verdacht, dass diese Geste versmutlich nicht gerade "lange Tage und angenehme Nächte" bedeutete. (''Wolfsmond'', ''Flitzen'', 5)
 
*"Lange Tage lange Nächte lange Erde!", rief [[Tia Jaffords|sie]]. "WIR KRIEGEN TOFFELN MIT SOSSE!" (''Wolfsmond'', ''Gran-Peres Erzählung'', 1)
 
*"Lange Tage lange Nächte lange Erde!", rief [[Tia Jaffords|sie]]. "WIR KRIEGEN TOFFELN MIT SOSSE!" (''Wolfsmond'', ''Gran-Peres Erzählung'', 1)

Version vom 5. Januar 2010, 21:34 Uhr

Lange Tage und angenehme Nächte (Long days and pleasant nights) ist ein häufig verwendeter Spruch aus Stephen Kings Dunklen Turm Zyklus.

Bedeutung

Chronologisch gesehen taucht die Grußformel erstmals in der Revision von Schwarz auf, als Roland Deschain den Grenzbewohner Brown begrüßt. Vor dieser Revision aber war sie erstmals in Glas anzutreffen, als Roland Deschain sich Eldred Jonas als Will Dearborn vorstellt:

   
Lange Tage und angenehme Nächte
"Lange Tage, angenehme Nächte", sagte Roland ohne nachzudenken. Es war eine Grußformel aus seiner Kindheit, und ihm sollte erst später klar werden, dass man sie eher mit Gilead als mit einem ländlichen Flecken wie Hemphill in Verbindungen bringen würde.
   
Lange Tage und angenehme Nächte

Glas, Willkommen in der Stadt, 7

Roland weiß zu diesem Zeitpunkt noch nicht, dass Jonas wie er aus Gilead stammt und daher die Grußformel kennt. Durch diesen lapsus lingua wird Jonas schnell misstrauisch gegenüber Roland und seinen Gefährten.

Die übliche Antwort hierauf lautet: "Und mögen sie Euch doppelt gegönnt sein." (And may you have twice the number), was erstmals ebenfalls in der Revision beziehungsweise in Glas, Der Regenbogen des Zauberers, Kapitel 1 erwidert wird. Ab dem fünften Teil Wolfsmond wird der Gruß recht häufig verwendet. Oft ist es ein Zeichen ungewöhnlicher Charaktere. Da die Grußformel mit dem Untergang Gileads eigentlich hätte verschwinden müssen, kennen sie vornehmlich Charaktere und Roboter des Alten Volkes, die sehr alt oder mächtig sind und die Tage Gileads noch miterlebt haben.

Abwandlungen

Der Spruch wird aber auch häufig zur Farce gemacht, indem er oder die Antwortsformel abgeändert werden. Hier einige Beispiele:

  • Lange Tage und friedliche Nächte. (Long days and peaceful nights.) (Glas, Asche, 6)
  • Eddie Dean zu Andy: "Danke-sai, lange Tage, leck mich am Arsch und schwirr in den Himmel ab" (Thankee-sai, long days, kiss my ass and go to heaven.) (Wolfsmond, Der Weg des Eld, 2)
  • Derjenige, der die Straße überquerte, schrie es [das Taxi] furchtlos an, reckte dann den Mittelfinger der rechrten Hand hoch und schüttelte ihn hinter dem davonfahrenden Fahrzeug her. Roland hatte den Verdacht, dass diese Geste versmutlich nicht gerade "lange Tage und angenehme Nächte" bedeutete. (Wolfsmond, Flitzen, 5)
  • "Lange Tage lange Nächte lange Erde!", rief sie. "WIR KRIEGEN TOFFELN MIT SOSSE!" (Wolfsmond, Gran-Peres Erzählung, 1)
  • Calvin Tower zu Eddie und Roland: "Lange Tage und glückliche Nächte, oder wie's sonst heißt." ("Long days and happy nights, or whatever it is.") (Susannah, Strophe 9, 15)

Wissenswertes